Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Mittwoch, 4. August 2010 Es lebe die Faser!

printBericht drucken

Mit dem Megacity Vehicle wird die BMW Group ein revolutionäres Fahrzeug auf die Straße bringen. Es wird das erste Großserienfahrzeug weltweit mit einer Fahrgastzelle aus Carbon.Mit dem Megacity Vehicle wird die BMW Group ein revolutionäres Fahrzeug auf die Straße bringen. Es wird das erste Großserienfahrzeug weltweit mit einer Fahrgastzelle aus Carbon.

Pessimisten könnten meinen, Automobilbauer seien in einer Sackgasse gelandet. Schließlich gingen die Erdölvorräte langsam zur Neige, das reine Elektroauto komme wegen seiner eingeschränkten Reichweite nicht überzeugend genug in Fahrt, und auch die Gewichtsspirale eines Pkws entwickele sich eher nach oben als nach unten, weil steter Zuwachs an Komfort und Assistenzsystemen, die der Information und Sicherheit dienen, zusätzliche Kilos bescheren. Das Fahrzeuggewicht aber, darüber herrscht Einigkeit, wirkt sich maßgeblich auf den Energiebedarf aus. Eine Überschlagsrechnung besagt, dass 100 Kilogramm Mehrgewicht den Kraftstoffverbrauch eines Pkws mit Verbrennungsmotor um 0,3 bis 0,6 Liter pro 100 Kilometer ansteigen lässt.

 

Konsequenter Leichtbau ist also die Devise. Bislang setzten Automobilhersteller im Karosseriebau und auch für bestimmte Fahrwerksteile auf vermehrten Einsatz von Aluminium. Audis Space-Frame-Technologie bescherte die ersten Aluminiumkarosserien. Die innovative ASF-Architektur wirbt inzwischen für den A8, den R8 und auch den TT. Beispielsweise wurde die Space-Frame-Karosserie der Coupé-Version des TT der zweiten Generation im Vergleich zum Startmodell mit Stahlblechkarosserie 90 Kilo leichter.

In Zukunft werden sich Automobilhersteller aber mehr und mehr auch einem Werkstoff zuwenden, der bisher vor allem für die Luftfahrtindustrie Bedeutung hatte: Carbonfaser-verstärktem Kunststoff. CFK ist leicht, dennoch sehr robust. Aber CFK ist teuer. Seine Vorzüge sind jedoch so überzeugend, dass die Autobranche die Produktion von Carbonfasern in großem Stil in Angriff nimmt, um dafür zu sorgen, dass CFK für den breiten Serieneinsatz im Automobilbau zur Verfügung steht und vor allem deutlich preiswerter angeboten werden kann. Die winzig kleinen Carbonfasern, ihr Durchmesser beträgt 0,005 Millimeter, dienen der Verstärkung von Kunststoffen, die dadurch erst genügend Stabilität bekommen, um im Fahrzeugbau eingesetzt werden zu können.

Hinter der BMW Group liegt der erste Spatenstich für ein Werk zur Produktion von Carbonfasern, das im Rahmen eines Joint Ventures mit der Wiesbadener SGL Group in Moses Lake (US-Bundesstaat Washington) errichtet wird. Dort will die SGL Automotive Carbon Fibers GmbH & Co KG bereits im dritten Quartal 2011 zwei Produktionslinien für Carbonfasern starten. Die Fasern werden exklusiv für die BMW Group hergestellt und für das geplante Megacity Vehicle verwendet, das unter einer Submarke von BMW im Werk Leipzig gebaut werden soll.

BMW begründet die Standortentscheidung vor allem mit der verfügbaren nachhaltigen Wasserkraft und den günstigen Energiekosten. Beigetragen zur Entscheidung hätten auch eine attraktive Infrastruktur, bestehende Industrien, gut ausgebildete Arbeitskräfte und rasche Genehmigungsverfahren, heißt es bei BMW. (Auto-Reporter.NET/Wolfram Riedel)

Artikel "Es lebe die Faser!" versenden
« Zurück

Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Renault 5 E-Tech electric Roland-Garros bestellbar
Renault öffnet die Auftragsbücher für den Renault 5 E-Tech e...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren