Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Dienstag, 20. Juli 2010 Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle im Alltagstest

printBericht drucken

Mercedes-Benz B-Klasse F-CELLMercedes-Benz B-Klasse F-CELL

In Skandinavien wird in den kommenden Jahren ein großes europäisches Demonstrationsprojekt zu Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellen laufen. Im Rahmen des H2MOVES-Projekts bekommt Oslo insgesamt 17 der innovativsten Elektrofahrzeuge. Zudem wird das dänische Unternehmen H2 Logic eine große Wasserstofftankstelle in der norwegischen Hauptstadt errichten. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 19,5 Millionen Euro und wird von der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH in Ottobrunn bei München koordiniert.

 

Als eine mögliche Alternative zu Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb ermöglichen mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge den gewohnten Komfort in der Mobilität. Im Rahmen des H2MOVES-Projekts wird Daimler zehn Mercedes‐Benz B‐Klasse F‐CELL nach Oslo liefern, das Centro Ricerche FIAT zwei Alfa Romeo MiTo mit Brennstoffzellenantrieb und H2 Logic (Dänemark) fünf Stadtautos mit Elektroantrieb, die zur Reichweitenverlängerung mit einer Brennstoffzelle ausgestattet sind. Die Fahrzeuge sollen in der norwegischen Hauptstadt, auf Touren in Südnorwegen sowie in der gesamten skandinavischen Region im Alltagsbetrieb erprobt werden.

In Oslo wird zudem eine Wasserstofftankstelle errichtet. Zuständig für Planung und Bau ist das dänische Unternehmen H2 Logic. Die Tankstelle wird dem neuesten internationalen Standard für Wasserstofftankstellen SAE J2601 entsprechen und ein sicheres und schnelles Betanken mit gewohnter Benutzerfreundlichkeit und hohem Komfort ermöglichen. Der benötigte Wasserstoff wird teilweise direkt vor Ort hergestellt und teilweise angeliefert. Die gesamte Wasserstoffherstellung basiert auf norwegischem Strom, der zu über 90 Prozent aus regenerativer Wasser- und Windkraft erzeugt wird.

Während des Projekts werden einige Brennstoffzellenfahrzeuge auf einer Demonstrationsfahrt für europäische Wasserstofffahrzeuge eingesetzt. Koordiniert wird diese Fahrt von Hydrogen Sweden in Kooperation mit der Partnerschaft der EU-Regionen "HyRaMP" zu Wasserstoff und Brennstoffzellen. Für solche Fahrten entwickelt H2 Logic auch ein Konzept zur mobilen Wasserstoffbetankung, mit dem annähernd 100 Prozent CO2freien Wasserstoff bereitgestellt werden können. TÜV SÜD und das SP Technical Research Institute of Sweden führen eine begleitende Studie zur Sicherheit und Zertifizierung durch, um eventuelle Zertifizierungslücken in Skandinavien aufzudecken und die Serienreife von Fahrzeugen und Tankstellen voranzutreiben.

Das Projekt H2MOVES mit einem Gesamtbudget von 19,5 Millionen Euro ist das erste große Demonstrationsprojekt, das im Rahmen des neuen EU-Programms Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertakings gefördert wird. Das Projekt erhält zudem nationale Mittel aus dem norwegischen Transnova-Programm und dem dänischen EUDP-Programm und wird auch von der Industrie gefördert.

"Diese Initiativen werden dazu beitragen, dass wir unserem Ziel - der Serienreife von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2015 und dem Aufbau einer ausreichenden Infrastruktur zur Bereitstellung von regenerativem Wasserstoff - einen entscheidenden Schritt näherkommen", sagt Dr. Ulrich Bünger von der Ludwig‐Bölkow‐Systemtechnik GmbH, die das Projekt H2MOVES Scandinavia koordiniert.

"Elektrische Antriebe in Autos und Stadtbussen werden eine der Schlüsseltechnologien im Kampf gegen die Klimaänderung sein", so Dr. Steffen Møller‐Holst, vom norwegischen Unternehmen SINTEF, dem Koordinator des Projekts H2MOVES Oslo. "Mit der Kombination aus Batterien und Brennstoffzellen bieten diese Fahrzeuge den Fahrern die gleiche Reichweite wie die heutigen Fahrzeuge bei noch besserem Komfort und höherer Leistung."

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.h2moves.eu und www.scandinavianhydrogen.org

Artikel "Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle im Alltagstest" versenden
« Zurück

Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren