Subaru hat eine treue Fangemeinde und belegt seit Jahren Spitzenplätze bei der Kunden- und Händlerzufriedenheit. Die Marke ist für ihre Vielseitigkeit, Langlebigkeit und Geländetauglichkeit bekannt, und der Forester, der in der Schweiz seit 1997 bereits 40'000 Mal verkauft wurde, verkörpert diese Merkmale wie kein anderes Modell. Grund genug, den SUV-Klassiker in seiner Neuauflage zu betrachten.
Mit 4,67 Metern Länge und 1,83 Metern Breite ist der Forester der sechsten Generation etwas gewachsen, während die Höhe mit 1,73 Metern gleich geblieben ist. Besonders auffällig ist die breitere, schärfere Frontpartie mit dem neu geformten Kühlergrill, den schmalen Signaturleuchten und abgedunkelten Scheinwerfern. Auch die stark gewölbten Kotflügel, die 18- oder 19-Zoll-Räder und die 22 Zentimeter Bodenfreiheit unterstreichen das robuste SUV-Styling.
Der Innenraum bietet grosszügigen Platz, auch im Fond für Erwachsene dank eines Radstands von 2,67 Metern. Der Kofferraum, der von Subaru mit 508 bis 1731 Litern Volumen angegeben wird, bietet viel Stauraum. Die Sitze sind besonders komfortabel auf langen Fahrten. Die Vordersitze mit Kopfwackelschutz reduzieren Rücken- und Nackenschmerzen sowie Übelkeit auf langen Strecken. Das neue Infotainmentsystem im Cockpit ist benutzerfreundlich. Der digitale 11,6-Zoll-Touchscreen sorgt für eine verbesserte Konnektivität, mit kabellosem Apple CarPlay, Android Auto und einer verbesserten Navigation, die nun auch Apple Maps und what3words unterstützt.
Auch wurde die Sicherheit erheblich aufgewertet: Das Fahrerassistenzsystem EyeSight, das mehrfach ausgezeichnet wurde, erhält fünf neue Funktionen, und insgesamt stehen nun 15 Assistenten zur Verfügung. Zudem hat Subaru im Forester kleine Details eingebaut, die für die Community gedacht sind. So finden sich etwa Kolibri-Motive an der Windschutzscheibe und dem Panoramadach. In den Türverkleidungen gibt es Pfotenabdrücke und Fussspuren - diese "Easter Eggs" machen den Forester noch liebenswerter.
Unter der Haube arbeitet ein 2.0-Liter-Boxermotor, der im Zuge der CO2-Emissionsvorschriften mit 136 PS und maximal 182 Nm Drehmoment in der Leistung leicht reduziert wurde. Unterstützung kommt von einem Elektromotor mit 16,7 PS und 66 Nm, der die Beschleunigung und das Ansprechverhalten verbessert und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch senkt. Der 1,81 Tonnen schwere Forester beschleunigt in 12,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitze von 188 km/h. In Kombination mit dem stufenlosen CVT-Getriebe und dem permanenten symmetrischen Allradantrieb fährt der Forester sicher und entspannt, dabei bleibt der Antrieb kultiviert und unaufgeregt. Eine verbesserte Geräuschisolierung sorgt für einen höheren Reisekomfort.
Im Alltag sorgt das Mild-Hybrid-System für eine effiziente Fahrweise, insbesondere im Stadtverkehr, wenn der Forester bei niedrigen Geschwindigkeiten auch maximal zwei Kilometer rein elektrisch fährt. Der Verbrauch liegt bei 8,1 Litern pro 100 Kilometer (WLTP). Im Test lässt sich mit dem 48-Liter-Tank eine Reichweite von über 550 Kilometern erzielen.
Im Gelände zeigt der Forester dank des verbesserten X-Mode und der aktiven Drehmomentverteilung eine starke Leistung. Mit optimierten Neigungswinkeln – einem Böschungswinkel von 20 Grad vorne und 25 Grad hinten – gehört der Forester zu den geländetauglichsten SUV seiner Klasse.
Fazit: Der Subaru Forester bleibt ein zuverlässiges, geräumiges und robustes SUV mit echten Offroad-Qualitäten. Dank verbessertem Fahrverhalten, höherem Sicherheitsniveau und modernem Design setzt er sich klar von seinem Vorgänger ab. Mit einem attraktiven Einstiegspreis von 40'950 Franken für die Basisversion "Advantage" und der umfassend ausgestatteten "Luxury"-Variante ab 49'950 Franken bietet der Forester ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein vielseitiges, alltagstaugliches und geländegängiges Fahrzeug sucht, trifft mit dem Forester die richtige Wahl. atn/war
|