Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Samstag, 19. März 2011 Ist das Elektroauto mit Batterie eine Fehlentwicklung?

printBericht drucken

Ein Witzbold in Kalifornien: Er weist humorvoll auf das Brandrisiko an seinem Prius hin. Foto: Auto-Reporter.NETEin Witzbold in Kalifornien: Er weist humorvoll auf das Brandrisiko an seinem Prius hin. Foto: Auto-Reporter.NET

Autoingenieure sind vom Elektroantrieb mit Batterie nicht überzeugt – jedenfalls nicht in naher Zukunft. Ganz klar: Die Apokalypse von Fukushima wird die Welt verändern wie der 11. September. Rückhaltloses Vertrauen in Technologien wird es so nicht mehr geben. Die Menschen haben genug von den Versprechungen, die von „Die Rente ist sicher“ bis hin zu „Atomkraft ist sicher“ reichen. Zu oft wurden und werden kritische Fragesteller mit banalen Antworten abgefertigt. Das ist auch heute noch so.

 

Nehmen wir kritische Fragen nach der Sicherheit von Batterien in Elektro- oder Hybridfahrzeugen, die kaum jemand stellt. Immer wieder blitzt auf einer Website das Problem auf, wenn ein Auto mit Batterie abgebrannt ist. Thematisiert wird das Problem von den Autoherstellern noch nicht wirklich. Zu sehr stehen sie durch die Politik unter dem moralischen Druck, die Elektromobilität voranzubringen. Elektromobilität, so die Experten hinter vorgehaltener Hand, wird erst dann auf breiter Front ein Erfolg werden, wenn der Strom an Bord mit der Brennstoffzelle erzeugt werden kann. Batteriefahrzeuge haben noch viele Probleme. Ob sie je zu lösen sein werden, bleibt fraglich.

Die Herausforderungen sind Reichweite, Ladezeit, Hitzeentwicklung, Brandgefahr, Stromschläge für Rettungskräfte nach einem Unfall, Entsorgung der chemischen Substanzen. Und wie sieht es denn mit dem Strom aus, wenn wir keine Kernkraftwerke mehr haben? Wo soll die Energie herkommen, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Wenn die Politiker sagen, dem Elektromobil gehört die Zukunft, haben sie das Thema nicht zu Ende gedacht.

Wie eine Untersuchung der Automotive Academy Cambridge ergeben hat, sind sich Autobesitzer von Hybridfahrzeugen zum Beispiel nicht bewusst, dass sie mit einem risikobehafteten Fahrzeug fahren, dessen Batterien ständig gekühlt werden müssen und nur in einem engen Temperaturbereich einsatzfähig sind. Werden Sie zu heiß, können sie sich entzünden. Dass zum Beispiel Mercedes-Benz das Thema reine Elektroauto mit Batterie wegen vieler ungelöster Probleme verschoben hat, lässt tief blicken. Die Ingenieure haben erkannt, dass noch ein Berg Entwicklungsarbeit vor ihnen liegt, um den Elektrobetrieb in jeder Hinsicht alltagstauglich zu machen. Herausforderungen, die nicht nur etwas mit der Reichweite zu tun haben.

Die aneinandergereihten Batterien sind eine kleine chemische On-Board-Fabrik im Fahrzeug. Die darin stattfindenden chemischen Abläufe müssen ständig kontrolliert werden, damit sie nicht überhitzen. Die Entsorgung der Batterien in großen Mengen ist noch nicht zu Ende gedacht und die Gefahren bei einem Unfall sind nicht zu ignorieren. Das räumt sogar der Vorstandsvorsitzende eines großen deutschen Premiumherstellers ein, dessen Unternehmen auch an Elektrofahrzeugen arbeitet. Sein skeptisches Augenbrauenrunzeln macht nachdenklich, denn wenn schon der Chef einer Autofirma das Thema für unausgereift hält, wie fragwürdig ist es dann in seiner gesamten Dimension?

Von den besonderen Anweisungen für Feuerwehren, wie bei einem Brand eines Elektro-/Hybridautos vorzugehen ist bis hin zu den Hinweisen, dass eine Berührung der Batterie-Elektrik tödlich sein kann – elektrisches Fahren ist noch lange nicht alltagstauglich. Das weiß auch die Autoindustrie. Wie schrieb die „FAZ“ vor ein paar Tagen nach einem Vergleichstest von Hybrid- Elektrofahrzeugen: „Wenn ich sparen will, fahre ich Diesel.“ Das ist die schlichte Wahrheit, sie auszusprechen sich kein Politiker und kein Manager leisten kann. Fortsetzung folgt. (Auto-Reporter.NET/Peter von Hartenstein)


Artikel "Ist das Elektroauto mit Batterie eine Fehlentwicklung?" versenden
« Zurück

VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
SEAT CUPRA: Wayne Griffiths verlässt das Unternehmen
Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA, wird die SEAT S.A. ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren