Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Mittwoch, 9. März 2011 Studie: In absehbarer Zeit keine Chance für Elektroautos

printBericht drucken

Ladestationen für Elektromobile schaffen die notwendige Infrastruktur. Foto: smart/Auto-Reporter.NETLadestationen für Elektromobile schaffen die notwendige Infrastruktur. Foto: smart/Auto-Reporter.NET

Die deutschen Autofahrer gehören zu den Europäern, die am ehesten bereit sind, mehr Geld für ein Elektroauto auszugeben als für ein konventionelles Fahrzeug. Der Benzinpreis spielt in Deutschland eine nicht so entscheidende Rolle wie in anderen europäischen Ländern. Noch nicht! Erst bei einem Benzinpreis von 2 Euro pro Liter wäre ein Elektroauto für deutlich mehr Verbraucher attraktiv. Würden aber konventionelle Fahrzeuge weniger als drei Liter pro 100 km verbrauchen, würde das Interesse an Elektroautos wieder drastisch abnehmen. Das ist eines der Ergebnisse des Deloitte-Report „A new era. Accelerating toward 2020 – An automotive industry transformed“, für den 4.760 Verbraucher in sieben Ländern befragt wurden.

 

„Elektroautos sind noch weit davon entfernt, erste Wahl bei den Verbrauchern zu sein. Derzeit ist die massenhafte Einführung des Elektroantriebs noch ein Wunschziel“, erklärt Siegfried Frick, Partner Automotive bei Deloitte.

First Mover: jung und Lifestyle-orientiert
Laut Studie sind mit 31 Prozent etwa ein Drittel der Befragten eher nicht am Elektronantrieb interessiert. Etwas über die Hälfte (53%) könnte sich das durchaus vorstellen, während 16 Prozent als potenzielle Vorreiter infrage kämen. Vorreiter kommen vor allem aus der Altersgruppe 18 bis 34 Jahre, der Lifestyle-orientierten „Generation Y“.

Nur ein Viertel akzeptiert einen Zuschlag beim Kaufpreis
53 Prozent würde über den Kauf eines Elektroautos nachdenken würde. Neben dem Spritpreis ist die Preisgestaltung für Elektro-Neuwagen rnitentscheidend. Mehr als die Hälfte würde insgesamt nicht mehr als 15.000 Euro ausgeben – einschließlich Steuervorteilen oder Subventionen. Nur 24 Prozent wären bereit, einen Aufschlag von 1.500 Euro gegenüber einem vergleichbaren konventionellen Auto zu akzeptieren. Deutsche und Briten sind dabei zahlungswilliger als der europäische Durchschnitt.

Handling
Neben dem Anschaffungspreis sind auch Fragen nach der Bequemlichkeit entscheidend: Wie oft muss nachgeladen werden? Wie lange dauert das? Aber auch: Was kostet der Strom fürs Auto? Rund 80 Prozent nannten diese Kriterien als ausschlaggebend für Kauf oder Leasing. Dazu gehören auch die Leistungsfähigkeit der Batterien bzw. Akkus sowie die Kosten eines Wechsels.

Reichweite sollte mindestens 480 Kilometer betragen
Mindestbedingung für einen möglichen Kauf ist, dass eine Wiederaufladung der Batterien frühestens nach 480 gefahrenen Kilometern erforderlich ist. Mehr als zwei Drittel fordern, dass das Aufladen höchstens zwei Stunden dauern dürfte – Zahlen, von denen die Industrie derzeit noch weit entfernt ist

„Prinzipiell sind die Verbraucher dem Thema Elektrofahrzeug aufgeschlossen. Allerdings liegen die Ansprüche noch weit über dem, was die Industrie bisher liefern kann. Jedoch könnten Innovationen sowohl bei der Elektro- als auch bei den klassischen Antriebstechnologie sowie sich verändernde regulatorische Rahmenbedingungen das vorhandene Käuferpotenzial jederzeit aktivieren. Es bleibt somit spannend, was die traditionelle und die neu entstehende Automotiveindustrie in den nächsten Monaten auf den Markt bringt um neue Absatzmärkte zu erschließen“, fasst Siegfried Frick die Ergebnisse zusammen. (Auto-Reporter.NET/um)


Artikel "Studie: In absehbarer Zeit keine Chance für Elektroautos" versenden
« Zurück

VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Freizeitsportler
Leistung und Leidenschaft - mit dieser Strategie fuhr Cupra ...
Skoda Elroq gewinnt renommierten Red Dot Award
Der neue Škoda Elroq erhält den renommierten Red Dot Award f...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Family Business Award 2025
Der Family Business Award wird jährlich an ein Schweizer Fam...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren