Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Sonntag, 1. Juli 2007 Wasserstoff als Energieträger fürs Auto?

printBericht drucken

Wasserstofftankstelle. Foto: Auto-Reporter/LindeWasserstofftankstelle. Foto: Auto-Reporter/Linde

Wasserstoff: Ein Traum, geboren in der Zeit des unbegrenzten Ausbaus der Kernenergie, geträumt von der Technologie-Bürokratie in Brüssel und Bonn und gefördert mit vielen Millionen Steuergeldern. Die Wissenschaft hat’s gefreut, konnte sie doch mit dem vielen Geld aus den öffentlichen Kassen die Brennstoffzellenentwicklung vorantreiben. Auch die Automobilhersteller folgten brav dem von der Politik aufgezeigten Weg, heute allerdings mit deutlich geringerer Begeisterung als noch vor Jahren.

 

Alle hatten sich dem Traum verschrieben und ihren Blick - eingeengt von Fördergeld-Scheuklappen - auf die Wasserstoffwirtschaft gerichtet. Hätte man denselben Elan und dieselben Mittel auf die Entwicklung der Stromspeicher verwendet, wären wir heute dem leistungsfähigen Elektroauto schon recht nahe.
Die Lithiumionen-Batterie soll es nun bringen. Sie ist heute schon besser als alle bisher bekannten Stromspeicher, weil sie im Vergleich mit der besten modernen Batterietechnologie NickelMetallhydrid bei gleichem Gewicht ein Vielfaches an Strom bereithalten kann. Das akzeptiert man jetzt und spricht vom grossen Entwicklungspotenzial dieser Technologie. Doch mindestens ein Jahrzehnt hat Europa wegen der falschen Weichenstellung hin zum Wasserstoff bereits verloren.
Jetzt erst wachen hier Hersteller auf und kümmern sich um die Lithiumionen-Batterie, obwohl doch auch in der Zeit der Wasserstoff-Euphorie schon hätte klar sein müssen, dass auch die Brennstoffzelle die Batterie braucht. So leistungsfähig kann die Brennstoffzelle gar nicht sein, dass sie für alle Fahrzustände dem Elektromotor ausreichend Strom liefern könnte. Also braucht sie ein "Zwischenlager" für den von ihr produzierten Strom. In die Batterie fliesst auch der Strom, der über das Bremsen des Fahrzeugs gewonnen wird. Ausserdem liefert sie die Heizung für den Start der Brennstoffzelle.
Wir verdanken es der Hybrid-Antriebstechnik, dass sich die Fahrzeugentwickler darauf zurückbesonnen haben, was sie von der Batterie erwarten müssen. Denn auch beim Hybrid geht es darum, Spitzen in der Fahrleistung und das Anfahren über Strom aus der Batterie zu speisen, die beim Bremsen nachgefüllt wird. Start-Stopp-Automatiken, Nebenaggregate des Motors, Ventilsteuerungen, Lader aller Art, Ladeluftkühlung, Lüftung und Klima - sie alle brauchen in Zukunft Strom aus der Batterie, damit der Verbrennungsmotor verbrauchsgünstiger betreiben werden kann. Auch das verlangt nach einer anderen Batterie als der schweren, uralten Starterbatterie.
Mit dem Hybridabtrieb bekommen die Batterieexperten nun endlich die Aufmerksamkeit und hoffentlich auch die Förderung, die ihnen der Wasserstoff-Aktionismus seit Jahren verbaut hat. Zu wünschen wäre es, weil sich sonst zunächst die Japaner dieser Schlüsseltechnologie bemächtigen werden. Die sind heute schon weiter bei der Entwicklung der Lithiumionen-Technologie als es uns in Europa lieb sein kann.

Von Peter Schwerdtmann

Artikel "Wasserstoff als Energieträger fürs Auto? " versenden
« Zurück

Audi A6 Avant als erstklassiger Reisebegleiter
Der neue Audi A6 Avant steht für erstklassiges Reisen. Luftf...
Der Morgan fürs Smartphone-Zeitalter
Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Tec...
CUPRA Tavascan als neues Sondermodell EDGE erhältlich
Der Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé von CUP...
Lotus bringt den Emira als Turbo SE
Lotus ergänzt die Emira-Baureihe um den Turbo SE. Sein 2,0-L...
Der wertvollste jemals verkaufte Grand-Prix-Rennwagen
Einer der historisch bedeutendsten Rennwagen der Welt, der M...
Suzuki erstmals auf der CES vertreten
Premiere für die Suzuki Motor Corporation: Zum ersten Mal ni...
911 Carrera T als Coupé und Cabriolet
Porsche erweitert das Modellangebot des neuen 911 um den lei...
VW Caddy jetzt als eHybrid in der Schweiz bestellbar
Die nächsten Caddy-Varianten kommen: Neben den neuen frontge...
Citroën präsentiert erstmals C5 Aircross Concept
Nach der Vorstellung des C3 Aircross im vergangenen Juni unt...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren