Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Dienstag, 18. März 2008 Rudolf Diesel wäre heute 150 Jahre alt geworden

printBericht drucken

Rudolf Diesel Rudolf Diesel

Heute jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Rudolf Diesel. Der von ihm Ende des 19. Jahrhunderts bei der Maschinenfabrik Augsburg zur Serienreife entwickelte Motor ist heute wegen seiner Effizienz aus der Industrie und dem Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken.

 

Rudolf Christian Karl Diesel wird am 18. März 1858 in Paris geboren. Der Sohn eines Buchbinders entscheidet sich bereits im Alter von 14 Jahren für eine Laufbahn als Ingenieur. Nach Gewerbeschule und Industrieschule besucht er die Technische Hochschule München. Während seiner ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung beeindrucken den angehenden Motorkonstrukteur besonders die Thermodynamik-Vorlesungen des Dozenten Carl von Linde.
Dieser Kontakt zu Linde hat Folgen: Nach dem Studium wird Diesel in der lindeschen Kältemaschinenfabrik arbeiten. Vor allem aber entschliesst er sich einen neuen Motor mit besonders gutem thermischem Wirkungsgrad zu entwickeln.
In den folgenden Jahren konzentriert sich Rudolf Diesel zunehmend auf die Arbeit an seinem Motor. Das Konzept der "neuen, rationellen Wärmekraftmaschine" meldet er 1892 zum Patent an. Noch im November 1893 modifiziert und verbessert Diesel seinen ersten Entwurf in einem zweiten Patentantrag (DRP 82 168). Bei der Maschinenfabrik Augsburg (später MAN) entwickelt Diesel von 1893 an einen Prototyp; die erste Versuchsmaschine bringt er schon nach wenigen Monaten zum Laufen. Aber erst vier Jahre nach Beginn der Arbeiten läuft der erfolgreiche Prototyp eines serienreifen Motors. Zur Produktion des neuen Aggregats entsteht 1898 die Dieselmotorenfabrik Augsburg.

Während der Otto-Motor ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff verdichtet, soll Diesels Motor die Ansaugluft komprimieren, in die dann erst kurz vor der Zündung der Kraftstoff eingespritzt wird - so überlegt der Ingenieur. Nach dieser ausschliesslich im Innern des Zylinders ablaufenden Gemischbildung entzündet sich der Treibstoff selbständig durch die Hitze, die bei der Verdichtung entsteht. Auf dem Papier erreichen Diesels Berechnungen für diesen Vorgang extrem hohe Verdichtungsdrücke von bis zu 253 bar, in der Realität bleibt der Druck später allerdings deutlich geringer.
Mit Temperaturen zwischen 700 und 900 Grad Celsius, die im Zylinder durch die Verdichtung der Luft erzielt werden, genügt diese Leistung aber völlig für die Funktion des neuartigen Motors: Das sehr zündwillige Dieselöl verbrennt bei diesen Temperaturen kurz nach der Einspritzung ohne zusätzliche Zündhilfe. Bis sich Rudolf Diesel für ein Mitteldestillat von Erdöl als Kraftstoff entscheidet, experimentiert der Ingenieur mit verschiedenen anderen Substanzen. Dazu zählt auch ein Versuch mit Kohlenstaub. Die ersten Prototypen laufen aber schon mit Petroleum, das dem späteren Dieselöl in vielen Aspekten gleicht.
Den Erfolg seines Motors als Antrieb für Strassen- und Schienenfahrzeuge erlebt Rudolf Diesel nicht mehr. Der Erfinder steht vor dem wirtschaftlichen Ruin als er 1913 auf der Überfahrt von Holland nach England von Bord des Postdampfers "Dresden" verschwindet. Ein Selbstmord des Ingenieurs gilt als wahrscheinlich. Immerhin sieht Diesel das Potenzial seiner Technik voraus: "Es ist meine feste Überzeugung", schreibt er in seinem Todesjahr 1913, "dass der Automobilmotor kommen wird, und dann betrachte ich meine Lebensaufgabe als beendet."

Artikel "Rudolf Diesel wäre heute 150 Jahre alt geworden" versenden
« Zurück

70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Skoda nutzt nachhaltigen HVO-Treibstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort nachhaltigen HVO-Treibstoff (hydr...
Honda feiert 30 Jahre CR-V
Zum 30-jährigen Jubiläum des CR-V präsentiert Honda den „Dre...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
70 Jahre Alpine – Episode 1: Die Legende
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Porsche AG mit robustem Jahresabschluss
Mit dem Cayenne, Panamera, Taycan, 911 und dem elektrischen ...
Der Morgan fürs Smartphone-Zeitalter
Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Tec...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren