Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Donnerstag, 26. Juni 2008 Audi valvelift system: Intelligenz ist Kopf-Sache

printBericht drucken

Das AVS-Prinzip: Pins greifen in die Nockenstücke ein und verschieben sie axial auf der Nockenwelle.Das AVS-Prinzip: Pins greifen in die Nockenstücke ein und verschieben sie axial auf der Nockenwelle.

Mehr Leistung und Drehmoment und dabei weniger Kraftstoffverbrauch - das ist das Traumziel aller Motoreningenieure. Mit dem Audi valvelift system, das die Steuerung der Einlassventile beim Benzinmotor auf innovative Art managt, wird es Wirklichkeit. Audi nutzt diese Technologie für seine direkteinspritzenden V6-FSI mit 2,8 und 3,2 Liter Hubraum im A4, A5, A6 und A8.

 

Intelligenz ist Kopf-Sache, auch bei Motoren. Das Ziel ist es, die Ventile so zu steuern, dass die Brennräume in jeder Situation ideal gefüllt werden. Einen ersten Durchbruch brachte vor Jahren die Verdrehung der Nockenwellen über Stelleinrichtungen - sie erlaubte es, die Öffnungs- und Schliesszeiten der Ventile zu variieren. Das Audi valvelift system realisiert nun den nächsten Schritt - die variable Steuerung des Ventilhubs und damit die Beeinflussung des Ansaugquerschnitts.
Das Funktionsprinzip: Die beiden Einlassnockenwellen sind mit Verzahnungen versehen. Auf ihnen sitzen jeweils drei so genannte Nockenstücke - zylindrische Hülsen, deren Aussenseiten spiralförmige Nuten tragen. In die Leiterrahmen der beiden Zylinderköpfe sind jeweils sechs Metallstifte integriert, die, von blitzschnell schaltenden elektromagnetischen Aktuatoren angetrieben, um vier Millimeter ausfahren. Je zwei von ihnen sind für ein Nockenstück zuständig.
Jedes Nockenstück trägt nebeneinander zwei Profile für kleine und grosse Ventilerhebungen. Nach rechts geschoben, befindet sich das Nockenstück in der Volllast-Position, hier betätigen die fülligen Volllastprofile die besonders schmal bauenden Rollenschlepphebel. Sie öffnen die beiden Einlassventile mit einem Hub von 11,0 mm - ideal für hohe Füllmengen und Strömungsgeschwindigkeiten.
Bei Teillast wird das Nockenstück durch den linken Pin nach links verschoben - jetzt werden die kleinen Nocken-Profile aktiv. Sie öffnen die Ventile mit geringem und unterschiedlichem Hub, er beträgt nur 2,0 beziehungsweise 5,7 Millimeter. Diese asymmetrische Öffnung führt dazu, dass die Ansaugluft zugleich spiral- und walzenförmig rotierend einströmt. Dieser Drumble, der von Kanten und Erhebungen im Brennraum und einer speziellen Form des Kolbens unterstützt wird, macht die bei FSI-Motoren sonst notwendigen Ladungsbewegungsklappen im Ansaugtrakt überflüssig.
Die Umschaltung zwischen den Ventilhüben findet im Bereich von 700 bis 4000 U/min statt, sie vollzieht sich binnen zwei Kurbelwellenumdrehungen. Ein Bündel kurzfristiger Eingriffe - ein Wechsel auf Spätzündung, das Verstellen aller vier Nockenwellen und das Schliessen der Drosselklappe - verhindert Drehmomentsprünge. Was der Fahrer spürt, sind ein gleichmässiger Kraftaufbau und ein spontanes Ansprechverhalten.
Der wichtigste Effekt besteht jedoch darin, dass der Kraftstoffverbrauch um bis zu sieben Prozent sinkt. Ihre grössten Einspar-potenziale erzielt die AVS-Technologie bei konstantem Tempo im mittleren Teillastbereich. Im sechsten Gang läuft der Motor im Audi A6 2.8 FSI bis 150 km/h mit dem kleinen Ventilhub.
Das Audi valvelift system erlaubt es, die Menge der angesaugten Luft in weiten Bereichen über die Öffnung der Einlassventile zu steuern. Die Drosselklappe kann so auch bei Teillast meist voll geöffnet bleiben, die unerwünschten Drosselverluste sinken stark. Ein technischer Wunschtraum wird Realität - auf einem neuen, intelligenten Weg. Bisherige Lösungen operieren mit zusätzlichen Elementen wie Hebeln oder Tassen zwischen den Nockenwellen und den Ventilen. Sie bringen verschiedene Nachteile mit sich: Die bewegten Massen wachsen, die Reibung steigt, und die Steifigkeit des Ventiltriebs sinkt.

Artikel "Audi valvelift system: Intelligenz ist Kopf-Sache" versenden
« Zurück

Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Audi A6 Avant als erstklassiger Reisebegleiter
Der neue Audi A6 Avant steht für erstklassiges Reisen. Luftf...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
BYD kennt nur zweistelliges Wachstum
BYD, nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller von ...
Virtuell gesteuerte Fertigung im Audi Karosseriebau
Premiere in den Böllinger Höfen: Weltweit zum ersten Mal set...
Neue Plug-in-Hybride des Audi A5
Der neue Audi A5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) b...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren