Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Donnerstag, 29. Mai 2008 Antrieb - Zeiten ändern sich viel schneller als gedacht

printBericht drucken

Chevrolet Volt ConceptChevrolet Volt Concept

Das Elektroauto ist ein unerfüllbarer Traum und wird es bleiben. Wer erinnert sich nicht an Kommentare wie diesen, als die Kalifornier ihr Ziel aufgaben, ab 1998 Elektroautos in grosser Zahl auf den Strassen des US-Bundesstaats sehen zu wollen. Ein Aufatmen ging durch die Reihen der Automobilhersteller und ein Stossseufzer durch die der Batteriehersteller. Das Thema war erst einmal vom Tisch. Heute dagegen sprechen alle vom Elektroauto, und zwar nicht als Lösung für exotische Anwendungen, sondern als erstzunehmende Alternative.

 

So ein rascher Umschwung hat viele in der Industrie überrascht, und das Publikum lauscht verwirrt. War nicht alles zu teuer, zu schwer und zu unzuverlässig gewesen? Das war einmal. Selbst Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorstand der Continental AG, äusserte beim Automobil Forum Stuttgart der Fachzeitschrift "Automobil Produktion" jetzt seine freudige Überraschung, dass nun alles doch viel schneller geschehen könnte, als es selbst Optimisten vor ein paar Monaten noch gesehen haben.
Mercedes-Benz wird im kommenden Jahr seinen S-Klasse-Hybrid mit einer Lithiumionen-Batterie ausrüsten, deren Zellen von Johnson Controls bei Continental mit viel Elektronik für Daimler zur Batterie komplettiert werden. Neumann sieht in der Tatsache, dass nun die Europäer - und besonders die Deutschen - mit dem weltweit ersten Einbau einer Lithiumionen-Batterie die Japaner überholt haben, die Chance, beim Elektroantrieb jetzt die Nase vorn zu behalten.
Mit der Lithium-Technologie werden nun auch rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge möglich. Aber auch für alle anderen Systeme ist diese Speichertechnologie ein wesentlicher Baustein. Alle Arten der Hybridantriebe vom Start-Stopp-System bis hin zum Plug-in-Fahrzeug haben den Nutzen von der grösseren Speicherkapazität. Aber auch die Brennstoffzelle braucht einen solchen Speicher, und erst recht das Batterieauto.
Auf einmal bietet sich den Herstellern ein ganzer Strauss an Antriebskonzepten, mit dem sie jeden Bedarf bedienen und selbst strengste Vorschriften erfüllen können. Pessimisten mögen einwenden, solange der Strom nicht im Fahrzeug produziert werde, verlagere man das Problem nur vom Auto aufs Kraftwerk. Doch es ist viel einfacher und viel billiger ein Kraftwerk zu säubern als viele tausend Autos.
Dennoch bleibt beim Plug-in-Hybrid wie beim rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeug das Problem mit der Steckdose. Wo kommt der Strom her? Wind und Sonne allein werden das nicht schaffen. Und so mischt sich unter mit der Euphorie der Techniker die Einsicht, dass man Sonne, Wind und klassische Kraftwerke braucht, aber wohl auch Kernenergie. Daran kann auch der Wasserstoff nichts ändern, denn der wird heute noch vorwiegend aus oder mit Hilfe von Erdöl gewonnen. Es spricht also wohl nicht gerade für den Realitätssinn, angesichts eines Elektroantrieb-Booms nun vom konfliktfreien Strom zu träumen. (ar/Sm)

Artikel "Antrieb - Zeiten ändern sich viel schneller als gedacht" versenden
« Zurück

VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Renault 5 E-Tech electric Roland-Garros bestellbar
Renault öffnet die Auftragsbücher für den Renault 5 E-Tech e...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Honda feiert 30 Jahre CR-V
Zum 30-jährigen Jubiläum des CR-V präsentiert Honda den „Dre...
Audi A6 Avant als erstklassiger Reisebegleiter
Der neue Audi A6 Avant steht für erstklassiges Reisen. Luftf...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren