Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Sonntag, 27. Juli 2008 Dieselfilter-Skandal: Kommt jetzt das dicke Ende?

printBericht drucken

Der Skandal hat viele Facetten! Über 40'000 Diesel-Pkw-Fahrer sind in Deutschland noch immer mit mangelhaften Russpartikelfiltern unterwegs und kassieren Steuervorteile. Die Einfahrt in Umweltzonen ist ihnen nicht verwehrt.

 

Die Auslöser des Skandals um manipulierte Dieselfilter, vornan das Gladbecker Unternehmen GAT, halten offensichtlich unverändert seit November 2007 (!) mit einer abenteuerlichen Ankündigungsserie über neue Filter Politik und Automobilwirtschaft in Atem. Wann kommen die neuen Produkte? Stark differierende Angaben über die Zahl ausgetauschter Filter oder ausgegebener Gutscheine für einen späteren Wechsel des manipulierten Produkts verärgern Politik, Behörden und Umweltverbände.
Trotz Sommerpause und des Obama-Besuchs herrscht, wie "PS Automobil Report" erfuhr, hinter den politischen Kulissen in der Hauptstadt hektische Aktivität. Die von den Verbänden des Teilehandels (GVA), den Autohäusern und Werkstätten (ZDK) getroffene Kulanzregelung steht auf schmalem Grat vor der Entscheidung. Die Bundesregierung wolle nach unbestätigten Meldungen bereits im September über den Entzug der Allgemeinen Betriebserlaubnisse für die mangelhaften Filter aus den Häusern GAT, Bosal und Tenneco entscheiden.
Das hat seinen Grund, denn nach Informationen von "PS Automobil Report" ist die Bundesregierung entsprechend des Verwaltungsverfahrensgesetzes innerhalb von zwölf Monaten seit Kenntnis eines Mangels in der Pflicht, entsprechende Vorgaben für die Lösung des Konflikts auf den Weg zu bringen. Und dies könnte im September so weit sein - übrigens zeitgleich zur Servicemesse Automechanika in Frankfurt. Denn die Frist zu einer Lösungsfindung begann zu dem Zeitpunkt, als das Problem bekannt wurde: im September 2007. So gab während der IAA des vergangenen Jahres das erste Fachgespräch mit Verbänden, Herstellern, Umweltschützern und der Politik den Blick auf einen Skandal frei, dessen ganzes Ausmass bis heute offensicht-lich nicht bekannt ist.
Bundesgeschäftsführer Resch von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) soll die Ministerien mit Hinweis auf das Umweltinformationsgesetz aufgefordert haben, "binnen 14 Tagen" aktuelle Zahlen zu nennen. Die DUH erklärt in einem Brief, dass "die bisher veröffentlichten Zahlen offensichtlich unvollständig waren".
Eine "Zeitbombe juristischer Natur" tickt parallel zu den schleppenden Nachfragen nach Austausch und den ebenso zögerlichen finanziellen Erstattungen des Teilehandels und der Filterhersteller. Diese Zahlen schwanken zwischen 1500 und knapp 7000 ausgetauschten Produkten. Weit entfernt von dem Volumen, das Bundesumweltminister Gabriel fordert.
Den Skandal komplett macht derzeit ein Informations-Wirrwarr über Austausch und Gutscheine. ZDK-Sprecher Helmut Blümer wollte Fragen nicht beantworten, warum der Teilehandel von rund 20'000 ersetzten Filtern und Gutscheinen spreche, der ZDK als Bundesverband der Werkstätten lediglich von knapp 4000. "Wir wären froh, wenn unsere Zahlen falsch sein sollten," sagte Blümer. Man werde in den nächsten Wochen alle Zahlen transparent machen.
Ob diese Aktivitäten ausreichen, wird zwischenzeitlich in Zweifel gezogen: Wahrscheinlicher als ein Erfolg der Kulanzregelung scheint derzeit ein Entzug der ABE für die mangelhaften Produkte. Dies wäre nicht nur mit der Aberkennung der Steuervorteile und in den meisten Fällen mit dem Entzug der Umweltplakette gleichzusetzen, sondern mit einem Imageschaden für Teilehandel, Werkstätten und Filterproduzenten. Das Produkt Dieselfilter habe kaum noch Zukunftschancen, weder für den kaufmännischen noch den umweltpolitischen Erfolg. Es geht um viel Geld in der Nachrüstung, denn das Kfz-Gewerbe hat "wahrscheinliche 1,2 bis 1,5 Millionen Filter-Nachrüstungen" einst mit einem Umsatz von fast einer Milliarde Euro beziffert.

Artikel "Dieselfilter-Skandal: Kommt jetzt das dicke Ende?" versenden
« Zurück

Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
SEAT CUPRA: Wayne Griffiths verlässt das Unternehmen
Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA, wird die SEAT S.A. ...
Family Business Award 2025: jetzt bewerben
Der Family Business Award wird jährlich an ein Schweizer Fam...
Leapmotor T03: Das Elektro-Schnäppchen im Test
3,62 Meter lang, fünf Türen, vier Sitze, 95 PS Leistung und ...
Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Das Langstreckenwunder
Der neue Opel Grandland begeistert mit seinem attraktiven St...
Kia EV9 GT kommt nach Europa
Der vollelektrische, siebensitzige Familien-SUV Kia EV9 beko...
Eine «junge Occasion» kommt ins Verkehrshaus
Von 1949 bis 1972 montierte die AMAG in Schinznach-Bad rund ...
ID.7 GTX Tourer erreicht nach 3325 Km das Nordkapp!
Vom 27. Dezember bis 3. Januar fuhren zwölf Teams mit E-Fahr...
Audi Schweiz zieht Bilanz für das Jahr 2024
Trotz eines angespannten Marktumfelds und globaler Herausfor...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren