Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Sicherheit

Mittwoch, 28. November 2012 Mehr Sicherheit mit der Multikollisionsbremse

printBericht drucken

Das Auto nach dem zweiten Crash. Es landet an einer Betonbarriere. Die Multikollisionsbremse verhindert oder mindert die Folgen eines Zweit-Crashs. Das Auto nach dem zweiten Crash. Es landet an einer Betonbarriere. Die Multikollisionsbremse verhindert oder mindert die Folgen eines Zweit-Crashs.

Mit der sogenannten Multikollisionsbremse können viele Leben gerettet werden. Das haben ADAC Crash-Tests jetzt gezeigt. Laut Unfallforschung des Clubs sind immerhin 25 Prozent der Unfälle aus der Analysedatenbank des ADAC als Mehrfachkollisionen einzustufen. Darunter versteht man, dass ein Auto nach dem ersten Crash weiterfährt und dann in einen weiteren Zusammenprall verwickelt wird. Hierbei können andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer oder andere Pkw-Fahrer sowie Schilder, Pfeiler oder Leitplanken getroffen werden. Die Multikollisionsbremse entschärft diese Gefahr.

 

Der ADAC hat Crash-Tests mit und ohne Multikollisionsbremse durchgeführt. Ergebnis: Das Testfahrzeug mit Multikollisionsbremse kommt 20 Meter nach dem ersten Zusammenstoß mit einem anderen Auto zum Stehen. Im zweiten Versuch, ohne Multikollisionsbremse unter gleichen Rahmenbedingungen (60 km/h Kollisionsgeschwindigkeit), fährt das Auto nach dem ersten Crash noch 30 Meter weiter und knallt dann mit einer Restgeschwindigkeit von 25 km/h gegen eine Betonbarriere.

Gerade Unfälle mit einem Zweitcrash sind besonders gefährlich. Denn: Rückhaltesysteme wie Gurtstraffer und Airbags werden meist schon beim ersten Aufprall gegen einen anderen Verkehrsteilnehmer oder ein Hindernis aktiviert. Im Zuge des ersten Aufpralls verliert der Fahrer oft die Kontrolle über das Auto. Verschärfend kommt hinzu: Schon beim ersten Aufprall ist der wesentliche Schutz des Airbags „aufgebraucht“.

Dass die Multikollisionsbremse, mit der beispielsweise der neue VW Golf VII ausgerüstet ist, einen zweiten Aufprall verhindern oder zumindest dessen Intensität stark verringern kann, liegt daran, dass ESP und Airbagsteuergerät intelligent miteinander vernetzt sind und untereinander kommunizieren. Erkennt das Airbagsteuergerät einen Unfall, dessen Schwere das Auslösen der Rückhaltesysteme erfordert, sendet es nicht nur einen Impuls zur Aktivierung des Airbags und zum Straffen der Gurte, sondern auch ein Signal an das ESP-Steuergerät. Dieses Gerät verantwortet den Aufbau des Bremsdrucks und das Abbremsen des Fahrzeugs. Das Auto kommt durch die Vernetzung der beiden Systeme schneller zum Stehen.

Die serienmäßige Einführung der Bremse für Mehrfachkollisionen ist technisch kein Problem, da die Datenleitungen für die Kommunikation von Airbag- und ESP-Steuergerät bereits vorhanden sind. Auch der finanzielle Aufwand für die „Bremsvernetzung“ ist überschaubar. Der ADAC fordert daher die serienmäßige Ausrüstung aller Neufahrzeuge mit Multikollisionsbremsen.
Der ADAC bietet unter www.adac.de/tv einen Film an.

Artikel "Mehr Sicherheit mit der Multikollisionsbremse " versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Sicherheit)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Sicherheit diskutieren