Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Sicherheit

Donnerstag, 20. Januar 2022 Motorsport im Piratennest: Wie eine Rallye ein Casino retten sollte

printBericht drucken

Alpine A110 1600 S bei der Rallye Monte Carlo 1971.  Foto: Auto-Medienportal.Net/AlpineAlpine A110 1600 S bei der Rallye Monte Carlo 1971. Foto: Auto-Medienportal.Net/Alpine

Am südwestlichen Rand der Alpen, dort wo sie an die Küste stoßen, ragt ein Fels aus dem Meer. Einst stand – der Legende nach – ein Tempel des Herakles auf diesem Stein. Ein einzelnes Haus – „monoikos“ auf griechisch. Diesen Namen trägt das 65 Meter hohe Felsplateau bis heute. Der Fels von Monaco. Statt des Tempels steht hier heute der Palast der Fürsten. Monaco ist einer dieser Kleinstaaten, bei denen meist gar nicht so klar ist, welcher historische Zufall dazu führte, dass sie überhaupt noch existieren und nicht im Laufe der Jahrhunderte anderen Staaten zugeschlagen wurden. Und steht für zwei herausragende Motorsportereignisse: den Grand Prix von Monaco und die berühmteste aller Rallyes, die Rallye Monte Carlo. Sie wird am Wochenende 111 Jahre alt.

 

Dass es ihr nur zwei Quadratkilometer kleines Fürstentum heute noch gibt, hat die genuesische Familie Grimaldi, die dort seit sieben Jahrhunderten herrscht, gewaltigem Glück und noch mehr Verhandlungsgeschick ihrer Vorfahren zu verdanken. So konnten sie sich auf einem schmalen Küstenstreifen und in engen Bergtälern zwischen Frankreich und dem heutigen Italien behaupten. Spötter mögen unterstellen, dass die mächtigen Nachbarn sie schlicht übersahen. Als das Königreich Sardinien im Jahre 1859 Nizza und Savoyen an Frankreich abtrat – und im Jahr 1861 zum Königreich Italien wurde – wäre Monaco fast ein Teil Frankreichs geworden. Doch es kam anders. Die Familie Grimaldi – die ohnehin die meiste Zeit des Jahres in Paris lebte und gut mit Kaiser Napoleon III. konnte – trat 95 Prozent ihres Gebietes an Frankreich ab und durfte ihren kargen Fels am Meer behalten.

Doch mit dem Verlust des Großteils ihres Gebietes war die Familie Grimaldi gezwungen, neues Einkommen zu generieren. Die getroffene Entscheidung sollte den Charakter des Fischer- und Piratennestes an der Cote d’Azur mehr verändern, als sich die Monegassen vorstellen konnten. Es war der Bau der Spielbank. Bereits zuvor gab es Versuche von Glücksspiel in dem kleinen Küstenörtchen, doch erst die 1863 errichtete Spielbank sollte das Land nachhaltig umkrempeln. Ein unbebautes Hügelchen gegenüber dem Fels von Monaco wurde nach dem Fürsten Charles III. benannt und die Heimat des Casinos – der Monte Carlo. In den folgenden Jahren wuchsen um die Spielbank herum Luxushotels und es kam der Anschluss an die Eisenbahn. Das Glücksspiel wurde so lukrativ, dass alle direkten Steuern im Fürstentum abgeschafft wurden.

Viele Jahrzehnte ging es gut und der europäische Erb- und Geldadel tummelte sich unter der mediterranen Sonne. Doch im Laufe der Jahre verlief das Wintergeschäft schleppend und der Leerstand der Hotels stieg an. Die High-Society verbrachte den Winter lieber in Nizza oder Venedig zum Karneval. Monaco ging leer aus und so kam Fürst Albert I. die Idee, den jungen aber bei finanzkräftigen Kreisen beliebten Motorsport, als Werbezweck zu nutzen. Ihm schwebte die Idee einer Sternfahrt vor, zu der Autofahrer aus ganz Europa nach Monaco kommen und sich bei der Spielbank versammeln sollten. Da „rallier“ auf französisch versammeln bedeutet, hieß diese Veranstaltung Rallye Monte Carlo. Erstmals fand sie im Januar 1911 statt.

In den ersten Jahren nahmen noch Privatpersonen mit ihren eigenen Sportwagen an der Rallye teil. Manch einer ließ sich gar von seinem Chauffeur kutschieren. Bei diesem Rennen ging es weniger um die Geschwindigkeit, sondern um mehrere Kategorien, wie etwa die zurückgelegte Strecke. Je weiter die Anfahrt, desto mehr Punkte. Aus ganz Europa kamen die Teilnehmer. Einigen wurde dies zum Verhängnis. Etwa Startern aus Sankt Petersburg, die im russischen Winter auf den unbefestigten Schotterstraßen des frühen 20. Jahrhunderts versanken. Auch wenn sie ankamen, waren die Karosserien häufig derart mitgenommen, dass die Juroren die damals noch existenten Punkte für Eleganz, Komfort und Zustand abzogen.

Der erste Sieger der Rallye Monte Carlo war der Franzose Henri Rougier in einem Turcat-Méry, der sich gegen 19 andere Starter durchsetzte. Der Deutsche Karl Friedrich von Esmarch, der auf dem sechsten Platz gelandet war, legte Einspruch ein, da er Betrug bei der mehr als subjektiven Punktevergabe vermutete. Diese Kritik an der Entscheidung seiner Durchlaucht, des Fürsten, welcher der Jury vorsaß, kam nicht so gut an. Von Esmarch brachte dies die Disqualifikation und der Rallye enorme Aufmerksamkeit. Im Jahr darauf machten sich bereits 65 Automobile auf den Weg an die Cote d’Azur. Neben der Sternfahrt entstanden in den folgenden Jahren kleine Wettbewerbe wie das Langsamfahren oder erste Etappenrennen. Auch gab es Kategorien wie die meisten transportierten Personen, so dass Busse an der Rallye teilnehmen konnten. (aum/Fynn Göttsche)

Artikel "Motorsport im Piratennest: Wie eine Rallye ein Casino retten sollte" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Virtuell gesteuerte Fertigung im Audi Karosseriebau
Premiere in den Böllinger Höfen: Weltweit zum ersten Mal set...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Sicherheit)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Sicherheit diskutieren