Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Sicherheit

Mittwoch, 27. Juni 2007 Aquaplaning - Gefahr auf der Strasse

printBericht drucken

Aquaplaning - wenn das Auto schwimmen geht. Foto: Auto-Reporter/ADAC Aquaplaning - wenn das Auto schwimmen geht. Foto: Auto-Reporter/ADAC

Zurzeit gehen in weiten Teilen Europas starke Sommergewitter nieder. In diesem Zusammenhang warnt der Auto Club Europa (ACE) vor Aquaplaning. Die Gefahr steige von Jahr zu Jahr, da die Kommunen nicht genug Geld für die Instandhaltung der Fahrbahnen ausgeben, erklärte der ACE. Von den Autofahrern im Falle des Falles schnelles Reaktionsvermögen gefragt.

 

Um die Aquaplaninggefahr zu meistern sollte der Fahrzeugführer einige Dinge beachten. Die Sommerreifen müssen mindestens über eine Profiltiefe von 1,6 mm verfügen, sollten aber nicht bis zu dieser Restprofiltiefe abgefahren werden. Bei einem solchen Profil erhöht sich das Aquaplaningrisiko deutlich und der Bremsweg auf nasser Strasse wird länger.
Wer seinen Reifen bis zur letzten Grenze abfährt, riskiert den Verlust seines Versicherungsschutzes. Ein Profil von mindestens vier Millimetern kann das gefährliche Aufschwimmen verhindern, erklärte der ADAC.
Es sei dringend zu empfehlen, Sommerreifen bei einer Restprofiltiefe von unter vier Millimetern zu erneuern, um auch bei einem sommerlichen Platzregen sicher unterwegs zu sein, rät auch der hannoversche Reifenhersteller Continental. Bei drei Millimetern gebe es bereits deutlich längere Bremswege.
Versuche von Continental-Ingenieuren ergaben, dass die Bremswege mit abgefahrenem Profil auf nasser Strasse um rund die Hälfte ansteigen. Ein Personenwagen mit neuwertiger Bereifung braucht auf nassem Asphalt aus 100 km/h 63 Meter Bremsweg. Sind noch vier Millimeter Profil vorhanden, steht das Fahrzeug nach knapp 70 Metern. Hat derselbe Wagen das - noch zulässige - Restprofil von nur 1,6 Millimetern, kommt er erst nach mehr 90 Metern zum Stehen. Im Nachfolgenden einige Tipps, wie der Fahrer sich bei Aquaplaninggefahr verhalten sollte.
Bei Regen muss die Fahrbahn aufmerksam beobachtet werden. Verschwinden die Spuren des vor einem fahrenden Fahrzeugs schnell oder sind Pfützen auf der Fahrbahn, ist Vorsicht geboten. Indizien sind auch, wenn die Lenkung schwammig wird, die Antriebsräder durchdrehen oder die Reifengeräusche lauter werden. Dann gehören beide Hände ans Lenkrad und das Tempo sollte reduziert werden. Fahrbahn und Spurrinnen beobachten und abruptes Bremsen vermeiden.
Wer etwas nach rechts lenkt, fährt nicht im, sondern neben dem Wasser und lässt so die tückischen Spurrillen einfach links liegen. Das hat auch den Vorteil, dass damit auf der Landstrasse der Abstand zum Gegenverkehr erhöht wird.
Schwimmt ein Auto auf muss die Lenkung gerade gehalten werden, kein Gas geben, Kupplung treten und nicht bremsen. Erhält das Fahrzeug mit eingeschlagenem Reifen wieder Bodenkontakt, würde es unweigerlich zur Seite gerissen werden. In den Kurven den Lenkeinschlag strikt beibehalten. Erst wieder Gas geben, wenn die Räder wieder Bodenhaftung haben. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollte das Gas weggenommen werden.
Der Sicherheitsabstand sollte vergrössert werden, da sich auf regennasser Fahrbahn der Bremsweg erheblich verlängert. Muss ein Fahrer überraschend bremsen, hilft nur ausreichender Sicherheitsabstand zum Vordermann, um rechtzeitig zum Stillstand zu kommen.
Vorsicht ist auf Autobahnen oder Landstrassen geboten. Hier kann es bei schlechter Sicht zu gefährlichen Auffahrunfällen kommen.
Besonders achtsam sollte man bei tief liegenden Unterführungen oder wenn eine Linkskurve in eine Rechtsbiegung übergeht, sein. In diesem Bereich fliesst das Wasser besonders langsam ab. Und selbst lange nach einem Regen können sich gefährliche Seen bilden.

Artikel "Aquaplaning - Gefahr auf der Strasse" versenden
« Zurück

Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Skoda nutzt nachhaltigen HVO-Treibstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort nachhaltigen HVO-Treibstoff (hydr...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Renault 5 E-Tech electric Roland-Garros bestellbar
Renault öffnet die Auftragsbücher für den Renault 5 E-Tech e...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Honda feiert 30 Jahre CR-V
Zum 30-jährigen Jubiläum des CR-V präsentiert Honda den „Dre...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Sicherheit)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Sicherheit diskutieren