Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Sicherheit

Donnerstag, 24. Juni 2010 Opel favorisiert Projekte für immer sichereres Fahren

printBericht drucken

Aktive Gefahrenbremsung bei Opel. Erkennt das System, dass sich der Fahrer auf Kollisionskurs befindet, aktiviert sich ein Warn- und Eingriffskonzept. Foto: unitedpictures/auto-reporter.netAktive Gefahrenbremsung bei Opel. Erkennt das System, dass sich der Fahrer auf Kollisionskurs befindet, aktiviert sich ein Warn- und Eingriffskonzept. Foto: unitedpictures/auto-reporter.net

Bei der Abschlusspräsentation der „Forschungsinitiative Aktiv“ stellte die Adam Opel GmbH in Mendig (Eifel) Projekte für den sicheren Verkehr der Zukunft vor. In dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt arbeiteten 29 Unternehmen aus der Automobilindustrie an „Adaptiven und kooperativen Technologien für den Intelligenten Verkehr“ (Aktiv). Opel wirkte an vier Teilprojekten mit, befasste sich mit der virtuellen Verkehrsbeeinflussung, dem störungsadaptives Fahren, dem Zusammenhang von Fahrsicherheit und Aufmerksamkeit sowie der aktiven Gefahrenbremsung.

 

Zufrieden über die Arbeitsergebnisse äußerte sich Dr. Tobias Sünner, Direktor Elektrik- und Elektronikentwicklung bei Opel: „Die Entwicklung innovativer Technologien für Fahrzeugkommunikations- und Fahrerassistenzsysteme ist immer besser in der Lage, die gesamte Bandbreite komplexer Verkehrssituationen und die dadurch resultierenden individuellen Situationen für den Fahrer zu erfassen und aufeinander abzustimmen. Es ist unser Ziel, dem Fahrer klare Signale und gegebenenfalls auch aktive Hilfen an die Hand zu geben, damit das Verkehrsgeschehen noch sicherer wird. Die Versuchsträger belegen, dass wir uns auf einem guten Weg zur Serienreife befinden“.

Beispielsweise lassen sich durch Messung der Aufmerksamkeit des Fahrers und die Auswertung seines situationsbedingten Fahr- und Reaktionsverhalten Warnstrategien entwickeln und Fahrerassistenzsysteme effektiver gestalten. Zunutze machen sich die Opel-Entwickler dabei die vielfältigen elektronischen Funktionen moderner Fahrzeuge, deren elektronische Steuergeräte und ihre Vernetzung.

Die aktive Gefahrenbremsung, die selbsttätige und situationsangepasste Verzögerung des Fahrzeugs, kann Auffahrunfälle vermeiden. Auf Basis des Insignia hat Opel ein aktives Sicherheitssystem entwickelt, das den Autofahrer rechtzeitig vor drohenden Auffahrunfällen warnt und das Auto, wenn nötig, selbsttätig abbremst. So soll trotz steigender Verkehrsdichte die Zahl der Auffahrunfälle auf bewegte oder stehende Fahrzeuge reduziert werden.

Opel verknüpft Kamerabilder mit Radarsensorik. Auch das Erfassen komplexer Verkehrsszenarien unter Einbeziehung von Ausweichmöglichkeiten konnte erfolgreich integriert werden. Erkennt das System, dass sich der Fahrer auf Kollisionskurs bewegt, aktiviert sich ein mehrstufiges Warn- und Eingriffskonzept in Abhängigkeit der Fahrerreaktion. Es sendet optische, akustische und haptische Signale aus, um den Fahrer zum Handeln zu veranlassen. Unterbleibt eine angemessene Reaktion, leitet das System eine Teil- und bei unmittelbarer Kollisionsgefahr auch eine Vollbremsung ein.

Bei der virtuellen Verkehrsbeeinflussung werden Informationen im Fahrzeugdisplay sowohl vom Fahrer als auch von den Assistenzsystemen (Abstandswarnung, Bremsassistent) genutzt. Grafisch aufbereitet gibt etwa eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder ein Stau intuitiv erfassbare Handlungsanweisungen. Zusätzlich verfügt das System über eine Sprachausgabe.

Mit der gleichen technischen Grundausstattung arbeitet der „Baustellenlotse“. Bekanntlich mangelt es dem Fahrer an Baustellen an Informationen über die Streckenführung, die Lage der Baustelle, eventuelle Staus oder Hindernisse (zum Beispiel verlorene Ladung). Zudem werden im Bereich von Baustellen meistens die Fahrspurbreiten verringert. Große Lkws und unklarer Spurverlauf führen zu Verunsicherungen. Der Baustellenlotse soll zusammen mit am Straßenrand installierten sowie mobilen Funkstationen, sogenannten Road Side Units, Informationen über das Verkehrsgeschehen liefern. Auf einem Display erkennt der Fahrer den Streckenverlauf und erhält weitere Informationen, die sein Verhalten beeinflussen können. Neben der grafischen Darstellung gibt es auch akustische Signale.(auto-reporter.net/wr)


Artikel "Opel favorisiert Projekte für immer sichereres Fahren" versenden
« Zurück

Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Jeep-Designer enthüllen Vision für den Avenger 4xe
Der Jeep Avenger 4xe ist ein Meilenstein im B-SUV-Segment un...
Der Morgan fürs Smartphone-Zeitalter
Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Tec...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Sicherheit)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Sicherheit diskutieren