Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Hersteller-News: Ferrari

Mittwoch, 11. März 2020 Corona drückt die Autobauer in die Frustzone

printBericht drucken

Einer der größten Parkplätze der Welt liegt in Bremerhaven.  Foto: Auto-Medienportal.Net/BremerportEiner der größten Parkplätze der Welt liegt in Bremerhaven. Foto: Auto-Medienportal.Net/Bremerport

Viren halten derzeit eine Wirtschaft im Schwitzkasten, die so fragil und aufgeblasen war wie schon lange nicht mehr. Bitcoin, die Faang-Internetkonzerne oder Deutschlands Lieblingsspekulationsobjekt Wirecard sind blühende Beispiele für überzogene Trend-Investitionen in eine ungewisse Zukunft. Nun kommt ein unbekanntes Virus Covid-19 in Wuhan zum Ausbruch und der Braten stinkt mehr denn je. Und das auch für europäische Automobilkonzerne, die viel mehr können als Kaffeeklatsch auf zwei Millionen Pixeln.

 

Quarantäne isoliert die Wirtschaft

Abschottung, Quarantäne und Isolation führen infolge von Corona zu Wirtschaftsschäden, die zum jetzigen Zeitpunkt kaum bezifferbar, aber immens sind. Denn die Lieferketten stehen teils still. Italien hat gar das ganze Land abgeriegelt, um der Virusinfektion Herr zu werden. Und auch der Nachschub aus China lässt auf sich warten: Daimler musste kürzlich bereits die Produktion des Hoffnungsträgers EQC aussetzen, weil kein Nachschub an Batteriezellen aus Fernost eintraf. Ähnliche Engpässe sind in zahlreichen Lieferketten von Konkurrenten und Zulieferern abzusehen.

E-Auto-Produktion von Strafzahlungen gepeitscht

Dabei haben es die Hersteller bewusst eilig. Von CO2-Limitierungen in die Enge getrieben versuchen die Autobauer alles nur Mögliche, um Strafzahlungen zu entfliehen. Schnellstens muss also die Produktion von Elektroautos auf Hochtouren laufen, um den empfindlichen Ausgaben zu entfliehen. Zeitgleich ist die Nachfrage nach Elektroautos getrieben von Sonderangeboten, Leasingmöglichkeiten und staatlichen Subventionen, also künstlich gesteigert. Bis sich die Investitionen in die neue Technologie lohnen, stehen schwere Jahre auf dem Plan. Dabei ist nicht einmal klar, ob überhaupt noch jemand ein Elektroauto kauft, wenn Wasserstoffbrenzellen E-Fuels für den Tank des Verbrenners auch gehen.

Ungünstige Ausgangslage für Corona

In der Geschwindigkeit der Entwicklungen sind bisher alle europäischen Hersteller ins Straucheln gekommen, auch in den USA ist von Stabilität nichts mehr zu spüren. Das zum Großraumproblembezirk verkommene Detroit spricht für sich. Und das ist nur die Ausgangslage auf der General Motors und Ford gerade auch noch Corona ausschwitzen müssen. Die Konzernumbauten sind jedoch auf allen Seiten von Sparkursen und digitalisierter Automation gekennzeichnet. Letztere kommt zwar langfristig günstiger, sorgt aber für schwindende Beschäftigung im Sektor. Hinzu kommt die Zusammenlegung der Entwicklungsabteilungen durch Megafusionen, die auch an der Identität mancher Marke kratzt. Nein, die Automobilindustrie kann keinen weiteren Rückschlag vertragen.

Wall Street und Kreml drücken den Notschalter

Und doch: Der 9. März 2020 geht als schwarzer Montag in die Geschichtsbücher ein. Schon zum Marktstart der New Yorker Börse schmierte der Dow Jones derart heftig ab, dass der Handel für 15 Minuten ausgesetzt wurde. Der sogenannte Circuit-Breaker verhinderte den Fall ins Bodenlose, konnte aber keine Schäden mehr ausgleichen. Der Ölpreis fiel am Montag um etwa 30 Prozent. Putin hatte einer gewünschten Drosselung der Ölförderung durch die Opec nicht zugestimmt und Saudi-Arabien verkaufte daraufhin Öl zu Dumpingpreisen an China. Der Kreml setzte den Kauf von Fremdwährungen für 30 Tage aus, um den fallenden Rubel vor einem Absturz zu schützen. Deutsche Automobilkonzerne, darunter BMW und Daimler landeten zweistellig im Minus, der DAX musste zeitweise acht Prozent ins Negative stürzen.

Forschungswettrennen hat geschlaucht

Die Automobilindustrie ist von einer Reihe fragiler Faktoren abhängig, die durch die Globalisierung an Komplexität zugenommen haben. Durch das zusätzliche Wettrennen um den besten alternativen Antrieb sind den Joint Ventures keine Grenzen gesetzt; kein Startup zu unseriös, um es nicht doch in die Entwicklung einzugliedern. Selbst vollautonome Robotaxis, für die aktuell in keiner Großstadt weltweit eine zwingende Notwendigkeit besteht, wurden tapfer erforscht, bezahlt und nun bei manchem Hersteller vorerst in die Ecke gelegt.

Die Rezession bedeutet Sparkurse

Je nach Ausgang der Corona-Krise werden in jedem Fall zahlreiche Jobs gestrichen, Firmen insolvent gemeldet und private Immobilienkredite nicht bedient. Mit einer steigenden Nachfrage nach Neuwagen ist vor dem Hintergrund der weltwirtschaftlichen Aufräumarbeiten also nicht zu rechnen. Auch die Lieferzeiten werden sich um Monate addieren. (ampnet/deg)

Artikel "Corona drückt die Autobauer in die Frustzone" versenden
« Zurück

VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Skoda Elroq gewinnt renommierten Red Dot Award
Der neue Škoda Elroq erhält den renommierten Red Dot Award f...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Family Business Award 2025
Der Family Business Award wird jährlich an ein Schweizer Fam...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerexpspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Ferrari)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Ferrari diskutieren