Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Motorsport: Heritage

Montag, 30. November 2009 Stirling Moss und die Mille Miglia

printBericht drucken

1952: Bei der Mille Miglia fährt ein Mercedes-Benz 300 SL auf den zweiten Platz.1952: Bei der Mille Miglia fährt ein Mercedes-Benz 300 SL auf den zweiten Platz.

Seine Premiere im Wettbewerb feiert der 300 SLR schließlich am 1. Mai bei den Tausend Meilen von Brescia. Die Mille Miglia ist 1955 gerade einmal 28 Jahre alt, und doch längst das populärste und bekannteste Straßenrennen der Welt. Vier Rennsportwagen vom Typ 300 SLR schickt Alfred Neubauer in diesem Jahr auf die Strecke. Name und Karosserie des Rennsportwagens erinnern zwar an den 300 SL aus dem Jahr 1952. Doch dieses Fahrzeug ist technisch viel enger mit dem aktuellen Grand-Prix-Silberpfeil verwandt. Das unterstreicht auch die interne Typenbezeichnung W 196 S. Außer den vier neuen Boliden gehen mehrere Mercedes-Benz 300 SL und sogar drei Diesel-Limousinen vom Typ Mercedes-Benz 180 D unter den 520 Fahrzeugen des Langstreckenwettbewerbs an den Start.

 

Die 1597 Kilometer lange Route der Mille Miglia führt von Brescia über Padua, Ferrara und Pescara nach Rom, zurück geht es über Florenz, die Pässe Futa und Raticosa, Bologna und Piacenza zum Startort. Als ein Favorit auf den Titel gilt 1955 vor allem Juan Manuel Fangio. Er wäre der erste Ausländer nach Rudolf Caracciola, der die Tausend Meilen von Brescia gewinnt: Caracciola hat das Rennen 1931 auf Mercedes-Benz SSKL für sich entschieden.
Auf der Etappe nach Rom fahren die vier Rennsportwagen mit Stern auf der Motorhaube auf die Plätze eins bis vier. Doch an der Spitze des Feldes liegt nicht Fangio, sondern der junge Brite Stirling Moss mit seinem Beifahrer Denis Jenkinson. Neubauer nimmt die Position für ein böses Omen: „Es ist eine alte Regel, eine Art Bannfluch, der über diesem Rennen lastet: Noch nie konnte ein Fahrer, der in Rom die Spitze hielt, die Tausend Meilen gewinnen. Ich sehe schwarz für Moss.“ Karl Kling fällt kurz nach Rom durch einen Unfall aus, Hans Herrmann und Hermann Eger werden von einem Defekt des Tankstutzens aus dem Rennen geworfen. Stirling Moss jagt weiter über den Apennin und durch die Bassa, holt den Gran Premio Nuvolari für die schnellste Fahrt zwischen Cremona und Brescia und gewinnt schließlich mit der besten Zeit, die je bei der Mille Miglia erzielt worden ist. Nur zehn Stunden, sieben Minuten und 48 Sekunden braucht Moss, das entspricht einem Durchschnittstempo von 157,65 km/h.
Der eindrucksvolle Sieg ist mehreren Faktoren zu verdanken: Dem fahrerischen Können von Stirling Moss, der Strategie Alfred Neubauers mit einer ausgefeilten Planung der Treibstoffversorgung, dem ausgiebigen Training, dem ausgetüftelten Roadbook Jenkinsons und den überragenden Mercedes-Benz 300 SLR, die bei ihrer Premiere in Italien den Anspruch auf die Spitzenposition unter den Rennsportwagen der laufenden Meisterschaft kraftvoll unterstreichen.
Neben dem Gesamtssieg holt Mercedes-Benz bei diesem Rennen auch die Klassentitel der GT-Fahrzeuge über 1300 Kubikzentimeter Hubraum mit drei 300 SL und den Sieg in der Dieselklasse mit drei Mercedes-Benz 180 D.

Artikel "Stirling Moss und die Mille Miglia" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerexpspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Heritage)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Heritage diskutieren