Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Motorsport: Heritage

Donnerstag, 27. August 2020 Vor 30 Jahren: Mercedes C 11 mit Doppelweltmeisterschaft

printBericht drucken

Mannschaftsbild des Mercedes-Benz Teams der Gruppe C anlässlich des 480-Kilometer-Rennens „Player’s Ltée Mondial“ auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal (Kanada) am 23. September 1990.Mannschaftsbild des Mercedes-Benz Teams der Gruppe C anlässlich des 480-Kilometer-Rennens „Player’s Ltée Mondial“ auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montreal (Kanada) am 23. September 1990.

Erfolgreich auf ganzer Linie: 1990 siegt das Team Sauber-Mercedes in acht von neun Läufen der Sportwagenweltmeisterschaft der Gruppe C. Jean-Louis Schlesser und Mauro Baldi gewinnen auf dem Mercedes-Benz Gruppe-C-Rennsportwagen C 11 die Fahrerwertung und werden Weltmeister. Jochen Mass wird wie im Vorjahr Vizeweltmeister. Sauber-Mercedes verteidigt den Titel in der Konstrukteurswertung.

 

Rückkehr der Silberpfeile: Wie schon im ersten Meisterschaftsjahr 1989 mit dem Sauber-Mercedes C 9 startet das deutsch-schweizerische Team mit einem silbern lackierten Rennwagen. Diese Rückkehr der Silberpfeile auf die Rundstrecke geht auf einen Impuls von Professor Werner Niefer zurück, dem Vorstandsvorsitzenden der damaligen Mercedes-Benz AG und stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Daimler-Benz AG. Auf seine Initiative hin werden die ursprünglich dunkelblauen Rennwagen im traditionellen Silber lackiert – ganz so wie ihre erfolgreichen Vorgänger, die bis 1955 Rennsportgeschichte geschrieben haben.

Innovative Technik: Der C 11 ist die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen C 9, der 1989 das legendäre 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewinnt. Der Silberpfeil wird ebenfalls bei Sauber in Hinwil (Schweiz) unter der Leitung von Chefdesigner Leo Ress gebaut. Erstmals kommt ein Carbonchassis zum Einsatz, das zum geringen Leergewicht von 870 Kilogramm beiträgt und außerdem eine hohe Steifigkeit bietet. Die Mercedes-Benz Ingenieure um Dr. Hermann Hiereth optimieren den Mercedes-Benz Motor M 119. Der V8-Turbomotor mit Vierventiltechnik hat 4.973 Kubikzentimeter Hubraum und leistet im Rennwagen in der Qualifying-Abstimmung bis zu 680 kW (924 PS). Im normalen Rennbetrieb und bei Dauerbelastung sind es 537 kW (730 PS). Die Fahrer sind begeistert, sie loben die Fahrbarkeit des tief grollenden Achtzylinders und das gutmütige Fahrverhalten des C 11.

Die Mercedes-Junioren: Für die Sportwagenweltmeisterschaft 1990 möchte Mercedes-Benz Rennleiter Jochen Neerpasch den erfahrenen Piloten Jean-Louis Schlesser, Mauro Baldi und Jochen Mass vielversprechende Nachwuchsrennfahrer zur Seite stellen. Ausgewählt werden die ersten drei der deutschen Formel-3-Meisterschaft: Heinz-Harald Frentzen, Michael Schumacher und Karl Wendlinger. Bereits bei den ersten Testfahrten Ende 1989 in Le Castellet begeistern die Junioren. Peter Sauber fasst zusammen: „Frentzen war der Schnellste, Schumacher war kaum langsamer, fuhr äußerst gleichmäßig und war schon damals sehr an der Technik interessiert. Wendlinger war der Vorsichtigste und wollte nur ja nichts kaputt machen.“

Artikel "Vor 30 Jahren: Mercedes C 11 mit Doppelweltmeisterschaft" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Skoda nutzt nachhaltigen HVO-Treibstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort nachhaltigen HVO-Treibstoff (hydr...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerexpspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Heritage)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Heritage diskutieren