Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Motorsport: Heritage

Sonntag, 12. Juli 2009 Rouen 1959: Stirling Moss siegt mit Maserati Tipo 60

printBericht drucken

Maserati Tipo 60Maserati Tipo 60

In den Händen von Stirling Moss siegte der Maserati Tipo 60 im Juli 1959 beim ersten Rennen in Rouen, Frankreich, wo es mühelos zwei Lotus 15 abhängte. Die Zweiliterversion des Tipo 60 wurde für die populäre italienische Sportwagenmeisterschaft realisiert, um den Absatz der kommerziellen Version des 3500 GT auf dem Inlandsmarkt anzukurbeln. Odoardo Govoni aus Ferrara gewann drei Jahre hintereinander - 1960 bis 1962 - den Berg-Cup, Mennato Boffa war 1960 Sieger der italienischen Geschwindigkeitsmeisterschaft und Nino Todaro aus Palermo holte sich 1963 beide Siegertitel. Der erste Tipo 60, der im März 1959 gebaut worden war, wurde im November desselben Jahres in einen Tipo 61 mit einem 2,9-Liter-Motor umgewandelt.

 

Dieses Auto wurde aufgrund der ungewöhnlichen Gitterrohrstruktur "Birdcage" (Vogelkäfig) genannt. Der ultraleichte und zugleich äußerst starre Rahmen setzte sich aus 200 Rohrelementen mit kleinem Durchmesser zusammen. Die Aluminiumkarosserien waren von Gentilini und Allegretti, ehemaligen Mitgliedern des Maserati Teams, von Hand gearbeitet.
Der Vierzylindermotor basierte auf dem Antriebsaggregat des 200S, mit zwei Doppelkorpusvergasern von Weber und Trockensumpf-Druckschmierung mit Förder- und Rücklaufpumpe. Um jedoch eine höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich zu erzielen, wies er einen modifizierten Zylinderkopf, eine vergrößerte Bohrung und einen kürzeren Hub auf. Der Motor brachte es somit bei 7800 Touren auf 200 Pferdestärken. Er befand sich unter der abgesenkten Motorhaube in einer um 45º nach rechts geneigten Einbaulage. Das Getriebe war mit einer neuen Transaxle-Fünfgangschaltung gekoppelt, die im Heckbereich in Querlage montiert war.
Die dem 250F GP und der Rennversion des 300S entlehnten Radaufhängungen bestanden an der Vorderachse aus doppelten Dreieckslenkern und Schraubenfedern und hinten aus einer De-Dion-Achse, die auf den Radhalterungen und Querblattfedern lagerte. Die Scheibenbremsen mit Girling Bremszangen kamen erstmalig an einem Maserati zum Einsatz.
Der Tipo 60 (wie auch der Tipo 61), der unter der Leitung von Guido Alfieri entwickelt worden war, war als Sportwagen für Kenner gedacht. Mit einem ausgezeichneten Handling und einem ausgewogenen Kompromiss zwischen Leistungsstärke und Gewicht, konnte der Birdcage die englischen Automobilhersteller wie auch Porsche auf deren eigenem Terrain aus dem Feld schlagen.

Technische Daten

Modell: Tipo 60
Baujahr: 1959
Zündung: Doppelzündung mit Marelli Zündverteiler
Schmierung: Druckschmierung mit Vor- und Rücklaufpumpe
Getriebe: im Block mit Differenzial, 5 Gänge + RG
Chassis: Gitterrohrrahmen, Netzgitterbauweise
Radaufhängung vorn: Schraubenfedern, Koni Teleskopstossdämpfer und Stabilisator
Radaufhängung hinten: De-Dion-Achse, Querblattfeder, Koni Teleskopstossdämpfer und Stabilisator
Bremsen: Scheibenbremsen an den Rädern, mit hydraulischer Betätigung
Lenkung: Zahnstangenlenkung
Kühlsystem: Wasserumlaufkühlung, Kreiselpumpe
Länge: 3800 mm
Breite: 1500 mm
Höhe: 900 mm
Radstand: 2200 mm
Leergewicht: 570 kg
Reifen: vorn 5.25x16-5.50x16-6.00x16; hinten 6.00x16-6.50x16; Pirelli oder Dunlop
Räder: Speichenfelgen 4.50x16
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
Karosserie: Zweisitziger Sportwagen mit Aluminiumkarosserie, offen
Benzintank: 120 Liter
Nutzungsjahre: 1959-1960
Erstes Rennen: 12.7.1959 - Treffen von Rouen
Motor: stehend, 4 Zylinder in Reihe
Bohrung und Hub: 93,8x72 mm
Hubraum: 1990,2 ccm
Verdichtungsverhältnis: 9,8:1
Maximale Leistung: 200 PS bei 7800 U/min
Nockenwellenantrieb: zwei Ventile pro Zylinder, zwei ONW
Treibstoffzufuhr: selbstansaugend, zwei Vergaser Weber 45 DCO3

Artikel "Rouen 1959: Stirling Moss siegt mit Maserati Tipo 60" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerexpspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Heritage)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Heritage diskutieren