Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Abarth

Montag, 31. Oktober 2016 Abart 124 Spider: Italienischer Heißsporn mit japanischen Wurzeln

printBericht drucken

Abarth 124 Spider.  Foto: Thomas StarckAbarth 124 Spider. Foto: Thomas Starck

Vor acht Jahren wurde der Name Abarth in Deutschland als Markenbezeichnung reanimiert. Jetzt verdoppeln die Italiener ihr Modellangebot – von einem auf zwei Fahrzeuge. Dabei legt die Sportler-Riege von Fiat einen bemerkenswerten Identitäts-Spagat hin: Das eine Auto wird in Polen gebaut, das andere und neue – der 124 Spder in Japan.

Ein Skorpion ist das Wappentier auf dem Logo, nicht so stark wie ein Pferd oder gar ein Stier, aber nicht minder respekteinflößend. Auch der Gründer der Marke hatte mit Internationalität kein Problem. Der gebürtige Wiener Karl Abarth erlangte die italienische Staatsbürgerschaft und nannte sich fortan Carlo. 1971 wurde sein in Bologna gegründetes Unternehmen Teil des Fiat-Konzerns. Giftig schnelle Kleinwagen waren die Spezialität des Tuners und mit einem Kleinwagen gelang auch die Wiederbelebung. Dem Abarth 595 folgt nun also der 124 Spider, der bekanntlich als Mazda MX-5 auf die Welt kam. In Mirafiori nahe Turin wird aus ihm ein echter Abarth.

 

Das geschieht am nachhaltigsten auf der Antriebsebene. Während der Mazda wahlweise mit 1,5 oder 2,0-Liter-Motor zu haben ist, greift Abarth auf einen aufgeladenen 1,4-Liter-Turbobenziner zurück. Das ist zwar weniger Hubraum als beim japanischen Verwandten, dafür aber mehr Leistung. 125 kW / 170 PS werden in den Brennräumen zubereitet, ab 2500 Umdrehungen kann über das komplette Drehmoment von 250 Newtonmetern verfügt werden. Da der Wagen nicht einmal 1200 Kilogramm wiegt, schiebt das natürlich schon gewaltig an. Vorausgesetzt, man lässt die Drehzahl nicht allzu sehr fallen. Gangwechsel beim Abbiegen oder in anderen langsamen Passagen ist also Pflicht, will man genau so zielstrebig aus der Kurve kommen, wie man hinein gefahren ist.

Bei der Kraftübertragung gibt es die Wahl zwischen einer Sechs-Gang-Handschatung und ebenso vielen Stufen bei der Automatik. Die hat der Abarth vorerst exklusiv, denn für den Fiat 124 Spider wird sie erst nächstes Frühjahr ins Programm aufgenommen, und Mazda bietet ausschließlich manuelle Schaltung an. Mittels einer „Sport“-Einstellung kann man am Drive-Selector die Kennlinien ändern, so dass die Gänge höher ausgedreht werden und der offene Zweisitzer noch energischer zu Werke geht. Zusätzlich wird die Lenkung noch direkter. Bis maximal 232 km/h geht es mit der Handschaltung vorwärts. Zwar müssen sich die Automatik-Liebhaber mit drei Stundenkilometern weniger begnügen, jedoch kann man dort mit Hilfe der Schaltpaddel am Lenkrad die Übersetzungen genau so fix und knackig durchsortieren, wie man sich das bei einem sportlichen Cabriolet wünscht.

Nicht nur um der traditionellen Roadster-Romantik zu huldigen wird das Dach manuell weggeklappt. Eine elektrische Bedienung hätte einen viel aufwändigeren Falt- und Spann-Mechanismus erfordert, zusätzliche Elektro-Motoren und vieles mehr. Das hätte allerdings Zusatzgewicht gebracht und den Schwerpunkt erhöht. Der muss aber für ein dynamisches Fahrverhalten unbedingt niedrig gehalten werden, damit das um rund 15 Millimeter tiefer gelegte Bielstein-Sportfahrwerk mit adaptiven Dämpfern seine Klasse voll ausspielen kann.

An einigen Stellen konnte sich der italienische Nachkomme der japanischen Erbmasse nicht entziehen, und so hat das angenehm kleine und griffige Lenkrad keine Längsverstellung. Das wäre aber wünschenswert, da bei Autos dieser Bauart in einer tiefen Sitzposition mit fast ausgestreckten Beinen operiert wird, und das Lenkrad dann von groß gewachsenen Fahrern nicht nachgezogen werden kann. Automatisch ist nur die Absenkung der Scheiben vorgesehen, und durch Katalysator-Gehäuse sowie den Subwoofer der Audio-Anlage ist der Fußraum für den Beifahrer geringer als auf der anderen Seite.

Dem Fahrvergnügen tut das keinen Abbruch, zumal der kleine Vierzylinder einen wirklich herzhaften Sound aus der Abgasanlage entlässt. Rotzig frech und ungestüm braust der Motor bei jedem Gasstoß auf. Die akustische Präsenz wird beim Fahren mit offenem Verdeck natürlich noch intensiviert. Die Sportauspuffanlage ist mit einer Klappensteuerung ausgestattet, so dass abhängig von Drehzahl und Abgasdruck die Schallabgabe variiert wird. Handschalter und Automat bieten die gleiche kernige Klangkulisse, und wer sich traut, in engen Kehren frühzeitig aufs Gas zu steigen, wird mit zarten Ausbruchsversuchen des leichten Hecks belohnt. Ein mechanisches Sperrdifferenzial ist Serie und die ganz ambitionierten Abarth-Lenker können die elektronische Stabilitätskontrolle komplett ausschalten.

Glatte 40.000 Euro berechnet Abarth für die Lieferung eines 124-Spider-Exemplars, mit Automatik-Getriebe sind es 200 Euro mehr. Für LED-Scheinwerfer mit Adaptiv-Funktion nebst Licht- und Regensensor sind noch einmal 1890 Euro fällig, das Paket aus Klimaautomatik, Connect-Sytem und Touchscreen kostet 1290 Euro.

Artikel "Abart 124 Spider: Italienischer Heißsporn mit japanischen Wurzeln" versenden
« Zurück

Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Porsche AG mit robustem Jahresabschluss
Mit dem Cayenne, Panamera, Taycan, 911 und dem elektrischen ...
Limitierte Auflage der A110 R zum 70. Geburtstag
Die Marke Alpine feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Beste...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Abarth)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Abarth diskutieren