Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Sonntag, 12. September 2010 VW hat den Caddy aufgefrischt

printBericht drucken

Nachdem die VW-Design-DNA unlängst auch für den Amarok umgesetzt wurde, folgt sie nun ebenfalls für den Caddy. Foto: UnitedPictures/Auto-Reporter.NET Nachdem die VW-Design-DNA unlängst auch für den Amarok umgesetzt wurde, folgt sie nun ebenfalls für den Caddy. Foto: UnitedPictures/Auto-Reporter.NET

Mit dem Debüt der aktuellen T5-Baureihe (Transporter, Caravelle, Multivan und California) kam 2009 gleichzeitig das erste Modell der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge auf den Markt. Nachdem die Design-DNA unlängst auch für den Amarok umgesetzt wurde, folgt sie nun ebenfalls für den Caddy. Analog zum T5 und Amarok bilden der Kühlergrill und die in zwei Ausführungen angebotenen Scheinwerfer (H4 und H7, jeweils mit integriertem Tagfahrlicht) eine Einheit mit dem unteren Bereich des Stoßfängers. Je nach Modell ist der Stoßfänger in Anthrazit oder in Wagenfarbe gehalten. Hier sind die neuen Nebelscheinwerfer, die auf Wunsch über eine Abbiegelicht-Funktion verfügen, integriert. Komplett neu gestaltet wurden im oberen Frontsegment zudem die Motorhaube und die Kotflügel. Im vorderen Dachbereich fehlt künftig ein Detail: die Antenne. Sie wurde, wie schon bei der Baureihe T5, beschädigungssicher in die Außenspiegel verlegt.

 

Der neue Caddy zeigt ein konsequent perfektioniertes Interieur. Parallel zu zahlreichen Detailmodifikationen wie neuen Bedienungselementen, Lenkrädern und Stoffen verbesserte Volkswagen Nutzfahrzeuge auch die Variabilität des je nach Version und Ausstattung 2- bis 7-sitzigen Caddy. Erstmals kann im Fond, neben der optionalen dritten Sitzbank, auch die zweite Sitzreihe mit wenigen Handgriffen komplett aus dem Wagen herausgenommen werden. Für den Caddy ergibt sich so ein auf bis zu 3.030 Liter vergrößerter Laderaum (Caddy Maxi: 3.880 Liter) und eine durchgängig ebene Ladefläche von 1.781 bis 2.250 Millimetern Länge (Caddy Maxi). Ab sofort voll verkleidet ist der Fahrgastraum in den Ausstattungsversionen Trendline und Comfortline.

Sechs von sieben Motoren des neuen VW Caddy sind neu im Programm. Vier dieser Motoren folgen dem Downsizing-Prinzip; der bewusst reduzierte Hubraum wird dabei durch Aufladung plus modernster Direkteinspritzung kompensiert. Vorteil: Ein reduzierter Verbrauch bis zu 21 Prozent. Beispiel Benziner (TSI): Dank des hier auf nur noch 1,2 Liter Hubraum konnte der Durchschnittsverbrauch der 63 kW/86 PS und 77 kW/105 PS starken Turbobenziner auf bis zu 7,0 Liter gesenkt werden (164 g/km CO2). Die Diesel-Triebwerke (TDI) leisten 55 kW/75 PS, 75 kW/102 PS, 81 kW/110 PS und 103 kW/140 PS – sie alle arbeiten mit der sparsamen Common-Rail-Einspritzung. Die 102 PS-Version mit BlueMotion Technologie verbraucht nur noch 4,9 Liter (129 g/km CO2). Volkswagen Nutzfahrzeuge ist einer von wenigen Herstellern, die im Segment der Stadtlieferwagen und Kompaktvans ein Doppelkupplungsgetriebe anbieten. Optional kann der 102-PS-TDI mit einem 7-Gang-DSG bestellt werden. Für den stärkeren 140-PS-TDI steht ein speziell ausgelegtes 6-Gang-DSG zur Verfügung.

Als einziger Hersteller der Welt bietet Volkswagen Nutzfahrzeuge im Segment des Caddy einen permanenten Allradantrieb an. Verteilt wird die Antriebskraft dieses 4MOTION genannten Systems über eine elektronisch geregelte Haldex-Kupplung der neuesten Generation. Kombiniert werden kann der 4MOTION-Antrieb für den Caddy 2.0 TDI (81 kW/110 PS). (Auto-Reporter.NET/pha)


Artikel "VW hat den Caddy aufgefrischt" versenden
« Zurück

VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Bigster, mehr Dacia denn je
Bezahlbar, effizient, robust: Bigster bringt die Dacia Marke...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Ab sofort beim Schweizer Händler: VW Tayron
Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitz...
Jeep-Designer enthüllen Vision für den Avenger 4xe
Der Jeep Avenger 4xe ist ein Meilenstein im B-SUV-Segment un...
Toyota überarbeitet den batterieelektrischen bZ4X
Als Leitmodell der Batterie-elektrischen Fahrzeugpalette (BE...
VW ID. EVERY1: Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen ...
Lotus bringt den Emira als Turbo SE
Lotus ergänzt die Emira-Baureihe um den Turbo SE. Sein 2,0-L...
Toyota Corolla: Neues beim Hatchback und Touring Sports
Anfang dieses Jahres hat Toyota für seine nach wie vor sehr ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren