Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Sonntag, 20. Februar 2011 50 Jahre Volkswagen Typ 3

printBericht drucken

Volkswagen 1600 TL Typ 3 (1965-1969)Volkswagen 1600 TL Typ 3 (1965-1969)

In den 1950er Jahren verkauft sich der Volkswagen Käfer in immer höheren Stückzahlen – und doch macht man sich in der Wolfsburger Chefetage Gedanken darüber, wie man jene Kunden bei der Marke halten oder gar gewinnen kann, die nicht nur Käfer wollen. Deutschland erlebt das viel zitierte Wirtschaftswunder, man verfügt zusehends über höhere Einkommen, und der Erlebnishorizont erweitert sich: Deutschland macht sich auf den Weg zum Reiseweltmeister, man fährt an den Gardasee, macht Urlaub an Italiens Stränden oder weilt in Deutschlands Gebirgen. Das Auto wird immer wichtiger und damit weit mehr als nur ein Transportmittel, um zur Arbeitsstätte zu gelangen. Es darf auch den Nachbarn beeindrucken, es soll komfortabel sein und für mehr Freizeit auch mehr Platz bieten.

 

In Wolfsburg ist Mitte der Fünfziger die Richtung klar definiert. Erstens: Der Käfer wird weitergebaut. Zweitens: Es muss ein größerer Volkswagen her. Und drittens: Der Motor bleibt hinten, er arbeitet im Boxerprinzip und er wird mit Luft gekühlt.


Mit dieser Maßgabe machen sich die Entwickler, die ansonsten mit der stetigen Modellpflege des Käfers beschäftigt sind, an die Arbeit. An den Reißbrettern entsteht eine Mittelklasselimousine mit klassischer Stufenhecksilhouette, die sich an zeitgenössischen Vorbildern orientiert – und an der Adenauer-Maxime: „Keine Experimente". Der Radstand behält das Käfer-Normmaß von 2.400 mm, alle Hebebühnen und Arbeitsgruben der Volkswagen Werkstätten sind darauf eingestellt. Zwei Türen sind zudem in den Augen der Entwickler das Maß der Dinge.


Um Mehrgewicht und größere Karosserie auch angemessen zu motorisieren, bohrt man den Käfer-Motor auf und verhilft ihm damit zu 1500 ccm und 45 PS – natürlich luftgekühlt. Das Gebläse steht aber nicht mehr auf dem Motor, sondern ist an der Kurbelwelle angeflanscht. Als so genannter Flachmotor werkelt er in geringerer Bauhöhe im Heck und bietet somit ein Novum: Die neue Limousine hat zwei Kofferräume – einen vorne, einen hinten. Eineinhalb Liter Hubraum sind in der automobilen Mittelklasse der anerkannte Standard, und das neue Modell soll den Hubraum auch im Namen führen: So erblickt nach längerer Entwicklungszeit der Volkswagen 1500 auf der IAA 1961 das Licht der Autowelt – Wolfsburgs erster Auftritt in der Mittelklasse.


So konservativ aus heutiger Sicht die 1500 Limousine gezeichnet sein mag, so beinahe mutig erscheint jene Karosserievariante, die man parallel entwickelt: Der erstmalig Variant getaufte Kombi bietet ebenfalls den doppelten Kofferraum, hat hinten aber eine umlegbare Rücksitzbank und ist in seiner gediegenen Ausstrahlung viel mehr als ein Kombi für Handwerker, die einst als Käufer für Kombinationskraftwagen im Fokus der Verkäufer waren. Familien haben also Anfang der Sechziger nicht nur mehr Geld in der Haushaltskasse, sondern auch das ideale Auto für die Fahrt in die Freizeit.


Der Fortschritt zeigt sich auch mit mehr Leistung: Mit dem 1500 S erscheint bereits 1963 eine stärkere und besser ausgestattete Version, deren mit Doppelvergasern bestückter Motor 54 PS leistet. Erstmals ist ein Volkswagen auf Deutschlands Autobahnen recht zügig unterwegs und wird häufiger auf der Überholspur gesehen.


Als Nachfolger des 1500 S erscheint 1965 der 1600 mit einem auf 1,6 Liter vergrößerten Motor, der unverändert 54 PS leistet und bis 1973 im Programm bleibt. Als 1600 A findet man den Einstiegsmotor mit 45 PS und 1.493 ccm ebenfalls bis 1973 in den Preislisten.


Eigentlich als Nachfolger der Stufenhecklimousine gedacht, erscheint 1965 der 1600 TL mit zweitüriger Schrägheckkarosserie, seinerzeit Fließheck genannt. Die Limousine verkauft sich aber unverändert gut – also bleiben alle drei Karosserievarianten bis zum Schluss im Programm.


Beinahe hätte es vom Start weg eine weitere Karosserievariante gegeben: Karmann in Osnabrück entwickelt in bester Käfer Cabriolet-Tradition auch den 1500 zum viersitzigen Cabriolet. Die Prospekte sind bereits gedruckt, als man sich in Wolfsburg gegen ein weiteres offenes Modell entscheidet.


Der Typ 3 erfährt in seiner zwölfjährigen Karriere zwei wesentliche Karosseriemodifikationen: 1963 erhält er größere Rückleuchten und horizontale Blinker vorn plus eine Chromleiste am vorderen Kofferraumabschluss. 1969 verleihen ihm die in Modellpflege geübten Wolfsburger Stilisten durch gezielte Eingriffe einen aktualisierten Auftritt: Ein senkrechter Frontabschluss vergrößert nicht nur den Kofferraum, sondern gibt dem Typ 3 zusammen mit den Kastenstoßstangen und den großen Blinkern ein modernes Gesicht.


Im Juli 1973 endet die Produktion des Typ 3 und macht Platz für den ersten Passat. Mit fast 2,6 Millionen gebauten Exemplaren ist er nach dem Käfer Wolfsburgs nächster Bestseller.

Artikel "50 Jahre Volkswagen Typ 3" versenden
« Zurück

Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Honda feiert 30 Jahre CR-V
Zum 30-jährigen Jubiläum des CR-V präsentiert Honda den „Dre...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
70 Jahre Alpine – Episode 1: Die Legende
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Polestar 3: Edler E-Tourer
Lange Zeit hatte Polestar nur ein einziges Modell im Program...
Neuauflage der Markenlegende: Renault 5 Turbo 3E
Wiedergeburt einer Legende: Mit dem vollelektrischen Renault...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren