Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Dienstag, 7. August 2012 VW Amarok: Modelljahr 2013 bringt zahlreiche Neuerungen

printBericht drucken

VW Amarok. Foto: UnitedPicturesVW Amarok. Foto: UnitedPictures

Im Juni startete die Produktion des Volkswagen Amarok in Hannover. Im Werk Stöcken werden alle Amarok mit Doppelkabine für den europäischen und den russischen Markt produziert. Mit dem Produktionsstart in Hannover sind gleichzeitig zum Modelljahr 2013 auch zahlreiche Detail-Veränderungen in den erfolgreichen Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge eingeflossen. So wurde beispielsweise die Motorleistung des BiTurbo-TDI bei den Modellen mit Schaltgetriebe von 163 auf 180 PS und damit auf das Niveau der Automatik-Variante angehoben. Die Neuerungen umfassen neben leistungsstärkeren Motoren auch eine gesteigerte Anhängelast, zahlreiche praktische Komfort-Features sowie eine verlängerte Garantie gegen Durchrostung.

 

BlueMotion-Technology jetzt auch für Varianten mit Schaltgetriebe
Nach der Einführung bei der Automatik-Version wird die BlueMotion-Technology nun auch für die 90 und 132 kW-Varianten mit Schaltgetriebe in Verbindung mit Hinterrad- oder permanentem Allradantrieb angeboten. Die bereits aus der T-Baureihe, Caddy und Crafter bekannte Kombination aus Motor-Start-Stopp-Funktion, Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) und rollwiderstandsoptimierten Reifen spart bis zu 0,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. So konsumiert der Amarok in seiner sparsamsten Version (90 kW mit Hinterradantrieb) durchschnittlich nur 6,8 Liter Diesel (CO2 179 g/km).

Fahrerassistenzsysteme für den Amarok
Bei den Ausstattungsversionen Trendline und Highline erleichtert nun auf Wunsch der ParkPilot vorn und hinten das Einparken. Das optionale Licht & Sicht Paket entlastet den Fahrer und erleichtert die Konzentration auf den Verkehr. Für mehr Sicherheit bei Fahrten in der Dunkelheit sorgt das optional erhältliche Abbiegelicht. Hierbei leuchtet der kurveninnere Nebelscheinwerfer bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h beim Abbiegen den Straßenrand aus – so lassen sich mögliche Gefahren besser erkennen.

Die automatisch geregelte Klimaanlage Climatronic sorgt für angenehmes Innenraum-Klima im Sommer. Für wohlige Temperaturen im Winter sowie für einen vorgewärmten Innenraum sorgt die nun verfügbare programmierbare Wasserzusatzheizung mit Funkfernbedienung.

3,0 Tonnen Anhängelast
Es haben sich auch einige Dinge beim Gesamtfahrzeug getan. So ist die mit bis zu 200 Kilogramm belastbare Heckklappe jetzt abschließbar und durch die Unterstützung mittels einer Drehstabfeder deutlich leichter zu schließen (Serie ab Trendline). Die Anhängelast beträgt ab sofort bei allen Allrad-Amarok mit Schaltgetriebe 3,0 Tonnen, der Amarok mit Automatikgetriebe zieht sogar Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 3,2 Tonnen. Das macht den Pickup als Zugfahrzeug noch beliebter; für den gewerblichen Einsatz gibt es die in diesem Zusammenhang wichtige Vorbereitung für einen digitalen Tachographen. Die Garantie gegen Durchrostung beträgt nunmehr 12 Jahre.

Der in Hannover sowie im argentinischen Werk Pacheco produzierte Amarok ist mit Doppelkabine wie auch als Einzelkabine verfügbar. Die Preise für den Pickup beginnen bei 19.835 Euro (netto für SingleCab mit 90 kW) bzw. 22.610 Euro (netto) für das entsprechende Modell mit Doppelkabine. (Auto-Reporter.NET/sr)

Artikel "VW Amarok: Modelljahr 2013 bringt zahlreiche Neuerungen" versenden
« Zurück

VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Ab sofort beim Schweizer Händler: VW Tayron
Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitz...
Honda HR-V e:HEV im neuen Modelljahr
Honda wertet den HR-V auf. Das kompakte Coupé-SUV-Modell mit...
VW ID. EVERY1: Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen ...
Lotus bringt den Emira als Turbo SE
Lotus ergänzt die Emira-Baureihe um den Turbo SE. Sein 2,0-L...
VW Nutzfahrzeuge feiert 40 Jahre Allradantrieb
Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert 2025 «40 Jahre Allradantrieb...
Toyota Prius bietet im Modelljahr 2025 neue Features
Der legendäre Prius setzt im Modelljahr 2025 weiterhin auf I...
VW liefert 2024 rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangen...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren