Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Donnerstag, 13. März 2014 VW-Härtetest zwischen Feuerland und Alaska vor 40 Jahren

printBericht drucken

Bewährungsprobe des neuen Golf bestanden – Härtetest zwischen Feuerland und Alaska vor 40 JahrenBewährungsprobe des neuen Golf bestanden – Härtetest zwischen Feuerland und Alaska vor 40 Jahren

Läuft und läuft und läuft, hieß es zum Käfer. Klar, dass sein Nachfolger, der vor 40 Jahren gestartete Golf, diese Disziplin ebenfalls mit Bravour beherrschen musste. Darum ging der legendäre Motorjournalist Fritz B. Busch zusammen mit vier Begleitern in zwei identischen, gelben Golf 1,5 Liter 70 PS auf ganz große Tour – von Alaska nach Feuerland. Die Kompaktwagen und der T2b-Teambus kamen durch. Erstaunlich: Die beiden Golf sind heute die wohl ältesten noch existierenden Exemplare der Baureihe. Einer davon ist in der Stiftung AutoMuseum Volkswagen ausgestellt.

 

Als der neue Golf im Juni 1974 auf den Markt kam, ahnte kaum jemand, welch gewaltiger Erfolg er werden würde. Seine Qualitäten stellte er bereits im Sommer des gleichen Jahres im Rahmen eines spektakulären Härtetests über 30.514 Kilometer von Alaska nach Feuerland unter Beweis. Die beiden damals eingesetzten Fahrzeuge mit serienmäßigen 70-PS-Motoren sind heute die wohl einzigen noch existierenden Golf I des Modelljahrs 1974.

Vom Band gelaufen sind die in Brilliantgelb lackierten Zweitürer – mit einer Innenausstattung in Tannengrün und mit Breitcord bezogenen Vordersitzen – im Juli 1974. Sie blieben nahezu unverändert – abgesehen von einem Unterfahrschutz für Motor, Ölwanne und Getriebe sowie Nebelleuchten und Halogen-Zusatzscheinwerfern. Zur Sonderausstattung gehörten außerdem ein Radio „Emden", ein Drehzahlmesser und ein VDO Öldruckmesser. Zudem wurden die Rückbänke herausgenommen, an ihre Stelle kam ein Laderaum mit grüner Abdeckplane. Die Autos liefen auf 155 SR 13-Sommerreifen Cinturato P3 von Sponsor Pirelli auf Alu-Sportscheibenrädern 5J x 13.

Fritz B. Busch, der damals bekannteste Motorjournalist Deutschlands, war genau der richtige „Testfahrer" für das Amerika-Abenteuer. Binnen 94 Tagen absolvierten er und seine vier Begleiter die Strapazen reiche Tour. Von Fairbanks in Alaska starteten sie im Oktober 1974 über den amerikanischen Doppelkontinent in Richtung Süden – durch den Yellowstone-Park, über den Großen Salzsee, durchs Tal des Todes. Fast alle Staaten Mittelamerikas wurden durchquert, bis man in Südamerika die Anden und am Abra Anticona mit 4.843 m ü.NN die höchste Stelle erreichte. Endstation war im Januar 1975 das chilenische Ushuaia auf Feuerland.

Busch, damals Journalist beim STERN, flog mit den abgefahrenen, aber noch intakten Stahlgürtel-Reifen im Handgepäck zurück und heuerte nach dem „Großen Test" – so der Titel seines anschließend erschienenen Bestsellers – bei der QUICK an. Später schrieb er vor allem für auto motor und sport. Das Thema Volkswagen ließ ihn indes nie mehr los. So fuhr er Weltrekorde mit einem aerodynamisch verpackten Diesel-Fahrzeug auf der legendären Teststrecke Ehra-Lessien.

Die zwei Test-Golf kamen weitgehend unbeschadet im Frühjahr 1975 nach Deutschland zurück. Aufgerissene Tanks, einige Beulen, abgerissene Zierleisten und zerstörte Scheinwerfer waren bleibende Zeugnisse der Tour; der auf den Schotterpisten der Anden aufgerissene Tank des Busch-Fahrzeugs wurde repariert. Beide Golf sind erhalten geblieben. Der eine – einst als WOB-V 587 für Reifensponsor Pirelli unterwegs – steht im privaten „Automuseum Fritz B. Busch" in 88364 Wolfegg im Allgäu. Das andere Auto mit Fahrgestellnummer 175 3 022 653 (WOB V 645) gehört zur Sammlung der Stiftung AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg und ist ein wichtiges Zeitzeugnis für das 40. Jubiläum von Golf und Scirocco im Jahr 2014.

Artikel "VW-Härtetest zwischen Feuerland und Alaska vor 40 Jahren" versenden
« Zurück

TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren