Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Toyota

Donnerstag, 16. April 2009 Toyota Verso 2.0 D-4D Executive: Sanfter Riese

printBericht drucken

Toyota Verso. Foto: UnitedPicturesToyota Verso. Foto: UnitedPictures

Was hat Varus mit Verso zu tun? Eigentlich nichts. Aber wir nutzen unsere Fahrt durch das Osnabrücker Land zu einem Besuch in Kalkriese, einem der Orte, an denen Hermann der Cherusker vor 2000 Jahren den Römern eins aufs Haupt gab. Bei der Tagestour durch die wellige Gartenlandschaft im fast schon hohen Norden bewies der Toyota Verso 2.0 D-4D seine besondere Eignung für den Ausflug mit der ganzen Familie. Auch der neue Verso bietet auf Wunsch drei Sitzreihen für insgesamt sieben Insassen. Doch aussagefähiger als die Zahl sieben ist die 32 als Zahl der Möglichkeiten, den Innenraum des Verso umzubauen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, die zweite Sitzreihe weiter als bisher nach hinten zu verschieben und die Neigung der Rückenlehne dort um insgesamt 30 Grad variieren zu können.

Toyota Verso. Foto: UnitedPictures
Toyota Verso. Foto: UnitedPictures
Toyota Verso. Foto: UnitedPictures
Toyota Verso. Foto: UnitedPictures
 

Für den Ausflug mit der gesamten Familie bleibt hinter der dritten Sitzreihe jetzt auch Platz für den Picknickkorb. Denn der Kofferraum wuchs von 63 Litern auf 178 Liter. Maximal passen 1696 Liter Ladung in den Verso. Die Sitze der dritten Reihe lassen sich jetzt leichter auf- oder wegklappen. Für die beiden äusseren Sitze der mittleren Reihe sind Isofix-Befestigungen vorhanden.
Den Innenraum nennt Toyota jetzt eine Lounge, um damit auszudrücken, dass er nicht nur gross ausfällt, sondern auch elegant gestaltet wurde. In der Tat bestechen Armaturentafel und Mittelkonsole mit sanft geschwungenen Formen.
Die hohe Sitzposition erlaubt eine bessere Übersicht, wenn es auch einem germanischen Sitzriesen nicht gelingt das vordere Ende der Karosserie zu erkennen. Dafür geben einem grössere Dreiecksfenster hinter der flach ansteigenden A-Säule das Gefühl, mehr sehen zu können als beim Vorgänger. Vermisst haben wir die Möglichkeit, das Lenkrad nach vorn oder hinten verstellen zu können. So sitzt der grossgewachsene Germane mit zu gestreckten Armen hinter dem Leder-Multifunktionslenkrad.
Dafür passt sonst alles: Der Schaltknüppel der Sechs-Gang-Schaltung, der aus einem Podest auf dem Mitteltunnel ragt, die Sicht auf die zwar in der Mitte der Armaturentafel angeordneten, aber dem Fahrer zugewandten Instrumente und die Bedienelemente. Auch am Sitzkomfort gibt es nichts auszusetzen. Gut gefallen hat uns auch das grosse Panoramadach, das den Innenraum licht wirken lässt und für die Hinterbänkler den Eindruck vermeidet, in einer Höhle zu reisen.
Den Verso bietet Toyota mit zwei Benzinmotoren an, die mit jeweils ein Fünftel mehr Leistung bei zwölf Prozent weniger Verbrauch in den Papieren zur Verfügung stellen. Auch bei den Dieseln geht die Entwicklung in Richtung Verbrauchsminderung weiter. Auch sie sollen rund zwölf Prozent weniger verbrauchen. Darüber hinaus erreichen alle Motoren den hohen Standard der Euro5-Abgasnorm.
Wir entschieden uns für den neuen Zwei-Liter-Vierzylinder-Diesel 2.0 D-4D. Der leistet 126 PS und entwickelt sein maximales Drehmoment von 310 Nm zwischen 1800 und 2400 Umdrehungen pro Minute. Das ist nicht übermässig viel für einen 1,5 Tonner, der rund 700 Kilogramm zuladen kann. Aber es reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,3 Sekunden – genau richtig für den Familienausflug oder den sparsamen Verso-Fahrer, der seinen Kraftstoffverbrauch im Blick hat.
Nach EU-Norm braucht dieser Verso 5,6 Liter Diesel, entsprechend 146 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer. Unser Exemplar gab sich in der Praxis mit um die sieben Litern Diesel zufrieden, was für ein Auto dieser Grösse mit einer Höhe von 1,63 Metern und 17-Zoll-Rädern einen akzeptablen Wert darstellt.
Mit dem Zwei-Liter-Diesel wird der Verso in seiner Klasse zu einem sanften Riesen. Beim Anfahren erlebt man nur einen Hauch von Anfahrschwäche, danach bewegt er sich sanft und gleichmässig durch die sechs Gänge, wobei niedertouriges – und damit verbrauchsfreundliches – Fahren ihm besonders entgegenkommt. Die Fahrgeräusche bleiben erfreulich niedrig, wenn man der Höchstgeschwindigkeit nicht zu nahe kommt. Dann wird’s trotz des relativ niedrigen Luftwiderstandsbeiwerts von knapp 0,3 laut.
Am Geradeauslauf gibt es nichts zu meckern. Die elektrische Servolenkung arbeitet präzise, dürfte aber ruhig ein wenig direkter zufassen und ein bisschen mehr Strassenkontakt vermitteln. Die Federung hat Toyota auf die komfortable Seite hin abgestimmt. Dennoch hält sich das Wanken in Kurven in Grenzen.
An Bord befindet sich das neueste Bosch-ESP, das bei Toyota auf den Namen DSC plus hört. Das greift in kritischen Situationen zunächst auf die elektrische Lenkung zurück, bevor der Bremseneingriff zum Zuge kommt. Der Toyota Verso erweist sich als vielseitiges Transport- und Reisevehikel mit allem Komfort und allen Sicherheitselementen, die man sich in dieser Klasse zwar erhofft, aber nicht überall auch erhält. (ar)

Artikel "Toyota Verso 2.0 D-4D Executive: Sanfter Riese" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Freizeitsportler
Leistung und Leidenschaft - mit dieser Strategie fuhr Cupra ...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
Weltpremiere des batterieelektrischen Toyota C-HR+
Toyota präsentiert heute den Toyota C-HR+ und damit ein völl...
TOYOTA GAZOO Racing setzt neue Massstäbe
Im Rahmen der neuesten Projekte von TOYOTA GAZOO Racing (TGR...
Toyota Urban Cruiser: Spitzenkandidat im Segment
Der neue Urban Cruiser ist das Kompaktmodell im umfassenden ...
Toyota überarbeitet den batterieelektrischen bZ4X
Als Leitmodell der Batterie-elektrischen Fahrzeugpalette (BE...
Toyota erweitert seine batterieelektrische Modellpalette
Toyota erfüllt sein Versprechen, eine Reihe neuer batterieel...
Toyota Corolla: Neues beim Hatchback und Touring Sports
Anfang dieses Jahres hat Toyota für seine nach wie vor sehr ...
Toyota C-HR mit neuer Ausstattungsvariante
Der Trendsetter Toyota C-HR setzt im Modelljahr 2025 mit der...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Toyota)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Toyota diskutieren