Viel Auto fürs Geld Die Schweiz zählt zu den Ländern mit den höchsten Haushaltseinkommen in Europa – gleichzeitig sind jedoch auch die Lebenshaltungskosten und das Preisniveau entsprechend hoch. Ein neues Auto anzuschaffen, stellt daher oft eine Herausforderung dar, insbesondere wenn es ein Elektrofahrzeug sein soll. Seit wenigen Wochen liefert Leapmotor nun seine ersten Fahrzeuge an Schweizer Kunden aus – für all jene, die elektrisch fahren und dennoch auf ihr Budget achten wollen.
Während Leapmotor mit dem Kleinwagen T03 für 16'990 Franken frischen Wind in den Markt bringt, bietet das Unternehmen mit dem C10 für 35'900 Franken ein vollwertiges Familien-SUV mit umfangreicher Ausstattung an. Mit einer Länge von 4,74 Metern und einem Radstand von 2,83 Metern bietet der C10 grosszügige Platzverhältnisse auf allen Sitzen. Der Kofferraum fasst 435 bis 1410 Liter – genug für den Familienurlaub oder den Wochenendeinkauf.
Modernes Design und minimalistisches Cockpit Optisch gibt sich der C10 schnörkellos und modern. Der Zugang erfolgt per Karte über den Außenspiegel. Im Innenraum setzt Leapmotor auf ein extrem aufgeräumtes Design: Bis auf einige Knöpfe am Lenkrad gibt es kaum Bedienelemente – das erinnert stark an Tesla. Das digitale Kombiinstrument misst 10,25 Zoll, während der zentrale Touchscreen mit 14,6 Zoll grosszügig dimensioniert ist und eine intuitive Bedienung ermöglicht.
Eine kleine Umgewöhnung erfordert die Bedienung der Fensterheber, deren Richtung vertauscht ist: Das Fenster senkt sich, wenn man den Hebel nach vorne drückt – ungewohnt für europäische Fahrer.
Hochwertiges Ambiente und clevere Details Der Innenraum überzeugt mit hochwertigen Materialien, die sich angenehm anfühlen. Die Sitze sind sechsfach verstellbar und bieten auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Das grosse Panorama-Glasdach sorgt für ein luftiges Raumgefühl. Ein besonderes Highlight ist die Ambientebeleuchtung, die sich dem Takt der Musik anpasst. Zudem lassen sich die Vordersitze komplett umlegen – so wird die Rückbank im Stand zur gemütlichen Lounge.
Souveräne Fahrleistungen und hoher Komfort Auf der Strasse hinterlässt der C10 einen durchweg positiven Eindruck. Mit 160 kW (218 PS) und 320 Nm Drehmoment ist die Leistung für den Alltag völlig ausreichend. Der 2060 Kilogramm schwere Stromer sprintet in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Das komfortabel abgestimmte Fahrwerk passt gut zum Charakter des Fahrzeugs, die Lenkung spricht direkt an, und die Bremsen packen kräftig zu.
Für eine besonders leise Fahrt sorgen gezielte Dämmmassnahmen und der geräuscharme Elektromotor an der Hinterachse – das hebt den Reisekomfort spürbar.
Reichweite und Ladeleistung Bei winterlichen Temperaturen und im Komfort-Modus schafft der C10 mit seiner 69,9-kWh-Batterie eine Reichweite von rund 350 km (WLTP: 420 km), was einem Verbrauch von etwa 20 kWh/100 km entspricht – ein solider Wert. Weniger beeindruckend ist die Ladeleistung: An einer 150-kW-Schnellladestation erreichte unser Testfahrzeug maximal 44 kW. Das liegt an der 400-Volt-Architektur des C10. Eine zukünftige 800-Volt-Version dürfte hier mit kürzeren Ladezeiten deutlich nachbessern.
Fazit: Viel Auto für wenig Geld Mit dem C10 beweist Leapmotor, dass ein geräumiges und komfortables Elektro-SUV nicht teuer sein muss. Vertrauen schafft die Importübernahme durch die Emil Frey AG sowie ein bereits gut ausgebautes Händlernetz mit 16 Standorten.
Wer mehr Reichweite benötigt, kann zum C10 mit Range-Extender greifen. Er kombiniert eine 28,4-kWh-Batterie (WLTP: 145 km elektrisch) mit einem 1,5-Liter-Verbrennungsmotor, der als Generator dient und die Gesamtreichweite auf beeindruckende 950 Kilometer erhöht. Ab Herbst 2025 plant Leapmotor zudem eine reine Elektroversion mit Allradantrieb.
Für preisbewusste Käufer, die ein komfortables und modernes SUV suchen, dürfte der Leapmotor C10 eine interessante Alternative sein. atn/war
|