Der SKODA Superb besticht mit komplett neuer Front- und Heckpartie. Elemente der neuen Designsprache der Marke werden deutlich sichtbar: mit klaren Linien, präziser Qualität und ausgewogenen Proportionen. Die bis zur A-Säule gänzlich neu gestaltete Fahrzeugfront wirkt nun deutlich markanter. Kühlergrill, Fahrzeuglogo, Front- und Nebelscheinwerfer, Stoßfänger, vordere Kotflügel und die Kühlerhaube sind neu. Die markant gezeichnete Front mit deutlich breiterem Frontgrill sowie die komplett neugestalteten Frontscheinwerfer sorgen für einen souveränen Auftritt. Erstmals gibt es in der Superb Modellreihe Bi-Xenon-Scheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht. Auch das Heck von Superb Limousine und Combi ist komplett neu gestaltet: klar, aufgeräumt und präzise. Die Leuchten-Grafik ist neu interpretiert, die Marken-typische C-Form der Rückleuchten erscheint noch brillanter. Erstmals wird sie beim Superb durch drei LED-Streifen gebildet. Zwei Dreieckselemente in der Heckklappe sind ein weiteres, unverwechselbares Kennzeichen des neuen SKODA Designs. Neu für die Superb Außenhaut sind zudem die zwei Metallic-Lackierungen 'Metal-Grau' und 'Moon-Weiß'. Auch das Räderprogramm bietet neue 16- bis 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Im Interieur des SKODA Superb stehen jetzt mit neuen 3- und 4-Speichen-Lenkrädern insgesamt neun Varianten zur Verfügung. Zudem gibt es neue Stoffe und Muster für die Sitzbezüge, außerdem neue Dekore. Für die höchste Ausstattungsvariante SKODA Superb L&K ist mit 'Braun-Ivory' eine neue Interieur-Farbkombination erhältlich. In Sachen Motoren- und Antriebstechnik ist der SKODA Superb noch attraktiver: Einzelne Aggregate sind um mehr als 19 Prozent sparsamer als heute. Dazu tragen Start-Stopp- und Bremsenergierückgewinnungs-Technik bei, über die künftig alle SKODA Superb Dieselmotoren und auch der Basis-Benziner mit 1,4 TSI/92 kW in den EU-Ländern verfügen. Der Superb GreenLine verbraucht nur 4,2 l Diesel auf 100 km, das entspricht CO2-Emissionen von 109 g/km. Der Selbstzünder mit dem 2,0 TDI/103 kW-Aggregat verfügt als 4x4-Version jetzt neu über ein Schaltgetriebe, der größere allradgetriebene 2,0 TDI/125 kW-Diesel arbeitet nun erstmals mit einem 6-Gang-DSG-Doppelkupplungsgetriebe zusammen. Die Neuauflage des SKODA Superb verfügt weiterhin über das SKODA typische, herausragende Platzangebot. Limousine und Combi bieten in ihrem Segment der oberen Mittelklasse den mit Abstand größten Kofferraum und die besten Platzverhältnisse, vor allem für hinten sitzende Passagiere. In keinem anderen Fahrzeug dieser Klasse haben Fond-Insassen so viel Raum wie im SKODA Superb. Ab sofort macht eine neue Funktion das Reisen im Fond noch bequemer: Erstmals kann der Beifahrersitz auch von hinten elektrisch verschoben werden. Ungeschlagen in dieser Klasse bleibt das Kofferraumangebot des Superb: Die Limousine fasst 595 Liter, der Combi sogar 633 Liter - beides sind 'Best-in-Class'-Werte. Klappt man die Rücksitzbank um, erhöht sich das jeweilige Transportvolumen auf 1.700 bzw. sogar 1.865 Liter. Der neue Superb bekräftigt seinen Ruf als besonders cleverer Vertreter der oberen Mittelklasse. Sonst nur Modellen der absoluten Luxusklasse vorbehalten, hält der Superb für Fahrer oder Passagiere einen Regenschirm in der Tür vor. Eine weitere "Simply Clever" Lösung ist die Twindoor Heckklappe. Dank einer einzigartigen, von SKODA patentierten Lösung kann die Heckklappe in zwei Stufen angehoben werden: Es lassen sich entweder nur der Kofferraumdeckel oder aber die gesamte Heckklappe samt Heckscheibe öffnen. Die Technik ist in Zukunft noch einfacher zu bedienen: Jede Öffnungsart hat nun ihre eigene Taste. Bislang war das Betätigen einer Umschalttaste nötig.
|