Mehr als 37 Millionen Kunden können nicht irren. Sie haben sich seit 1974 für einen VW Golf entschieden. Zu Preisen ab 28'600 Fr. (Variant ab 32'500 Fr.) geht jetzt die achte Generation des Golf in die zweite Lebenshälfte und dazu haben sich die Wolfsburger den Dauerbrenner gründlich vorgenommen. Zeit für einen genaueren Blick.
Erster Eindruck: Moderner Look mit sportlicher Note!
Die optischen Änderungen fallen dezent, aber gezielt aus. Neu gestaltete LED-Scheinwerfer, überarbeitete Rückleuchten und ein frischer Frontstossfänger sorgen für Wiedererkennungswert. Für mehr Sicherheit sorgt das überarbeitete IQ.LIGHT mit Hochleistungs-LED-Fernlicht – es leuchtet bis zu 500 Meter weit und übertrifft damit konventionelles Fernlicht deutlich. Die sportliche R-Line-Version hebt sich aussen durch exklusive Details wie spezifische Stossfänger, hochglänzend schwarze Seitenschweller und 18-Zoll-Leichtmetallräder (570 Franken) mit glanzgedrehten Aussenflächen ab. Auch innen setzt sich das dynamische Designkonzept fort. Das Cockpit wirkt aufgeräumt, hochwertig und technisch auf dem neuesten Stand. Das neue Infotainmentsystem ist mit 10,4 oder 12,9 Zoll grossen Touchscreens erhältlich und intuitiv zu bedienen. Beleuchtete Touchslider für Temperatur und Lautstärke verbessern zudem die Ergonomie spürbar. In der R-Line-Version überzeugen darüber hinaus top ausgeformte Sportsitze mit exklusiven Bezügen und ein Multifunktions-Ledersportlenkrad mit Schaltwippen.
Technik, die das Leben leichter macht!
Der Golf bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die den Alltag komfortabler und sicherer machen. So kombiniert der "Travel Assist" den adaptiven Tempomaten mit aktiver Spurführung. Der Abbiegeassistent unterstützt beim Linksabbiegen bei Gegenverkehr. Eine echte Innovation ist der neue "Park Assist Pro": Damit lässt sich der Golf per Smartphone fernbedient ein- und ausparken. Der Fahrer steuert den Parkvorgang über sein Smartphone dabei von aussen; der Golf lenkt, bremst und beschleunigt indes in einem vorgegebenen Rahmen selbstständig.
Technisch anspruchsvoll – aber auch agil im Alltag?
Das Antriebsportfolio des Golf Variant (Länge/Breite/Höhe: 4631/1789/1487 mm) reicht vom Plug-in-Hybrid (eHybrid) über Mild-Hybride (eTSI) bis hin zu klassischen Turbo-Benzinern und -Dieseln. Im Test erwies sich der 1.5 eTSI mit Mild-Hybridsystem als ideale Wahl. Der 150 PS starke Vierzylinder ist an ein 48-Volt-Bordnetz und ein 7-Gang-DSG gekoppelt. Er unterstützt das Anfahren, rekuperiert beim Bremsen und ermöglicht Segeln mit abgeschaltetem Motor – das spart spürbar Kraftstoff.
Im Alltag zieht der rund 1,5 Tonnen schwere Golf Variant mit maximal 250 Newtonmeter Drehmoment zwischen 1500 und 3500 Umdrehungen gut durch, lässt sich mit dem DSG-Getriebe komfortabel bewegen und wird nicht laut, auch wenn es mal ein bisschen flotter zur Sache geht. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,6 Sekunden, bei 224 km/h ist Schluss. Auf kurvigen Strecken macht der Golf besonders Spass: Die direkte Lenkung, das ausgewogene Fahrwerk und die kräftige Bremsanlage sorgen für ein agiles Fahrgefühl.
Effizient unterwegs!
Im Alltagseinsatz zählt in erster Linie ein effizientes Vorankommen. Bei normaler Fahrweise pendelt sich der Verbrauch zwischen sechs und sieben Litern ein, auf langen Etappen mit viel Landstrasse und Autobahn liegt er sogar bei rund fünf Litern. Der Normverbrauch beträgt 5,5 l/100 km.
Nach der Überarbeitung besser?
Der ewige Bestseller Golf der neuesten Generation ist in vielen Punkten merklich besser geworden. Besonders der ab 41‘600 Fr. erhältliche VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line ist in erster Linie ein perfekter Reisewagen der kaum Wünsche offen lässt. Am besten mit Familie, was bei ausserordentlich viel Platz und einem Kofferraumvolumen von 611 bis 1642 Litern nicht schwerfällt. atn/war
|