Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Mercedes-Benz

Dienstag, 18. November 2008 Mercedes-Benz SL: Pagode debütiert 1963

printBericht drucken

Brachte volle Alltagstauglichkeit in die SL-Reihe: Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).Brachte volle Alltagstauglichkeit in die SL-Reihe: Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).

Die Mercedes-Benz SL-Klasse ist eine Geschichte mit Fortsetzungen. Während der 1954 vorgestellte Mercedes-Benz 300 SL Flügeltürer von den Erfolgen des 300 SL Rennsportwagens direkt profitiert, hat es der neue Typ 230 SL der Baureihe 113 um einiges schwerer. Schliesslich hat er gleich zwei erfolgreiche Modelle des bisherigen Verkaufsprogramms zu ersetzen, den 300 SL und den 190 SL.
Dieser Nachfolger steht, heiss ersehnt, im Frühjahr 1963 auf dem Genfer Automobilsalon. Die ersten Meinungen über diese Sportwagen-Neuschöpfung, die so gar nichts mehr mit den kraftstrotzenden Vorgängern gemein zu haben scheint, schwanken zwischen unverhohlener Ablehnung bis zu vorsichtiger Zustimmung.

Inklusive Frischluftstrahlern rechts und links: die Armaturenanlage des Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Inklusive Frischluftstrahlern rechts und links: die Armaturenanlage des Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Brachte volle Alltagstauglichkeit in die SL-Reihe: Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Brachte volle Alltagstauglichkeit in die SL-Reihe: Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Erfolgreich: Mercedes-Benz 230 SL Pagode (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Erfolgreich: Mercedes-Benz 230 SL Pagode (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113): Der 2,3 Ltr. Einspritzmotor leistet 150 PS.
Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113): Der 2,3 Ltr. Einspritzmotor leistet 150 PS.
Sportlichkeit und Luxus: Interieur des Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Sportlichkeit und Luxus: Interieur des Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971).
Im Rallye-Einsatz: Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971). Das spektakulär nach innen gewölbte Hardtop animierte zur heute unter Enthusiasten üblichen Zusatzbezeichnung Pagode.
Im Rallye-Einsatz: Mercedes-Benz 230 SL (Baureihe W 113, 1963 bis 1971). Das spektakulär nach innen gewölbte Hardtop animierte zur heute unter Enthusiasten üblichen Zusatzbezeichnung Pagode.
 

Der neue Mercedes-Benz 230 SL soll nach dem Willen seiner Erbauer weder der harte Sportler alter Schule sein, noch sanftmütiger Zweitwagen für die Dame wie der 190 SL. Er versteht sich als Sportzweisitzer mit hohen Fahrleistungen, bestem Fahrverhalten und gepflegtem Komfort. Womit die Diskussion um den wahren Geist eines Sportwagens neue Nahrung erhält und erst verstummt, als der neue 230 SL schon in den ersten Tagen seines Daseins handfeste Sporterfolge wie den Gewinn der Rallye Spa - Sofia - Lüttich unter Eugen Böhringer/Klaus Kaiser nach Hause fährt.
Sein Äusseres ist geprägt durch klare Linien und das unverkennbare SL-Gesicht samt dem in der Mitte prangenden Mercedesstern. Die Motorhaube hat in der Mitte eine leichte, zusätzliche Wölbung, die dem aufrecht stehenden Sechszylinder Raum bietet. Der Kofferraum ist grosszügig bemessen. Das Hardtop vermittelt durch seine hohen Scheiben und das nur von schmalen Säulen getragene Dach eine Leichtigkeit, denn sein nach innen gerichteter Schwung erinnert sehr an fernöstliche Tempelbauten. Und so hat der Wagen seinen Spitznamen weg, bevor er noch richtig auf die Strasse kommt: Pagode.
Lieferbar ist der 230 SL ab Sommer 1963, als Roadster mit einem spielerisch leicht zu bedienenden Faltverdeck und als Roadster mit Hardtop. Im März 1967 - der 230 SL wurde inzwischen vom 250 SL abgelöst - kommt als weitere Variante ein Hardtop-Coupé hinzu. Letzterem fehlt das Verdeck und der Verdeckkasten, dafür gibt es mehr Platz für Gepäck oder einen Notsitz im Innenraum. Alle drei Versionen lassen sich offen fahren. Seinen cw-Wert von 0,52 deckt der Mantel des Schweigens.

Die Pagode ist der erste SL, bei dem sich zur Schnelligkeit die Sicherheit gesellt. Da seine Basis die Bodengruppe der berühmten Heckflossen-Baureihe W 111/112 ist, des weltweit ersten Automobils mit Sicherheitskarosserie, bietet auch der 230 SL eine steife Fahrgastzelle und Knautschzonen mit verformbaren Bug- und Hecksegmenten. Der Innenraum ist wie bei der Limousine entschärft, es gibt keine harten Ecken und Kanten; Sicherheitsgurte sind, wie beim Vorgänger, als Sonderausstattung erhältlich.

Sein Fahrwerk, übernommen aus der viertürigen Limousine des Typs 220 SE, ist auf die Belange des Roadsters abgestimmt. Er verfügt über eine Kugelumlauflenkung, ein Zweikreis-Bremssystem und Scheibenbremsen an der Vorderachse. Seine Federung ist straff, aber komfortabel. Für die Dämpfung sorgen Gasdruck-Stossdämpfer, und erstmals fährt ein SL auf Gürtelreifen.
Der ebenfalls aus der Limousine stammende Sechszylinder muss einige einschneidende Änderungen über sich ergehen lassen, deren wichtigste der Übergang von der Zweistempel- zur Sechsstempel-Einspritzpumpe ist. Damit ist es möglich, den Kraftstoff direkt durch den vorgewärmten Ansaugkanal und die geöffneten Einlassventile in den Brennraum zu schiessen und nicht mehr nur in das Ansaugrohr. Der auf 2,3 Liter aufgebohrte Motor leistet 150 PS bei 5500/min und bietet bei 4200/min ein Drehmoment von 20 mkg. Dieser sehr sportlich angelegte Antrieb des 230 SL will fleissig gedreht werden, niedrige Drehzahlen sind nicht sein Fall.
Das Vierganggetriebe, ebenfalls aus dem Limousinen-Baukasten, ist lediglich im ersten Gang etwas kürzer ausgelegt, um eine sportlichere Beschleunigung zu erzielen. Die liegt bei 9,7 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h. Ab Januar 1966 steht auch ein ZF-Fünfgang-Schaltgetriebe zur Verfügung, und wer seinen Komfort auf die Spitze treiben will, bedient sich der Automatik. Bei Auslauf der Pagode liegt der Automatik-Anteil sogar bei rund 77 Prozent. Ähnliches gilt für die Servolenkung. Sie ist ebenfalls nicht serienmässig.

Ende Februar 1967 wird der 230 SL nach 19'381 gebauten Fahrzeugen vom 250 SL abgelöst. Ein Jahr später kommt diese Weisheit erneut zur Anwendung, als der 170 PS starke 280 SL die Nachfolge des 2,5 Liter-Modells antritt. Von allen drei Pagoden-SL entstehen bis März 1971 insgesamt 48'912 Exemplare.

Artikel "Mercedes-Benz SL: Pagode debütiert 1963" versenden
« Zurück

Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
Mercedes-Benz CLA: grossartig, intuitiv und flexibel
Der neue CLA ist das erste Fahrzeug, das vollständig über da...
Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienrennwagen von 1954
Dieser in Partnerschaft mit der Mercedes-Benz Heritage GmbH ...
Mercedes-Benz mit Jahresabsatz von 2,4 Mio Fahrzeugen
Die Mercedes-Benz Group hat mit 625.800 verkauften Pkw und V...
Mercedes-Benz verkauft im 3Q 594600 Pkw und Vans
Mercedes-Benz hat in einem herausfordernden Marktumfeld im d...
Mercedes-Benz Q1 geprägt von solidem Cash Flow
Die Mercedes-Benz Group AG (Börsenkürzel: MBG) erzielte im e...
Mercedes-Benz G-Klasse erhält Update
Die neue Mercedes-Benz G-Klasse schließt nahtlos an die Erfo...
Mercedes-Benz CLE Cabriolet: Open-Air-Genuss
Mit dem neuen CLE Cabriolet setzt Mercedes-Benz seine lange ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Mercedes-Benz)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Mercedes-Benz diskutieren