Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Mercedes-Benz

Montag, 21. Dezember 2009 Aerodynamik: Mercedes E-Klasse von 1984 und von heute

printBericht drucken

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio, AerodynamikMercedes-Benz E-Klasse Cabrio, Aerodynamik

1984 setzte die E-Klasse der Baureihe W124 mit einem cw–Wert von 0,29 einen aerodynamischen Paukenschlag. Sie wurde zum Maßstab, an dem sich bis heute alle Limousinen messen lassen müssen – und den längst nicht alle bestehen. Glatte Flächen, ein eingezogenes Heck und eine klare Abrisskante am Kofferraumdeckel waren konstruktive Elemente, die bis heute eine gute aerodynamische Grundform beschreiben.

 

Seither wird an der zweiten Stelle hinter dem Komma gefeilt. Eine Verbesserung des cw-Wertes um 0,01 bedeutet im Fahrzyklus (NEFZ) immerhin ein Gramm CO2/km weniger Verbrauch, im gemittelten Realverbrauch (MBVT) sind es schon zwei Gramm und bei 150 km/h bereits fünf Gramm CO2/pro Kilometer.
Die neue Messlatte in der automobilen Welt ist die neue E-Klassen-Familie. Obwohl die Basisreifen – nicht unbedingt zur Freude der Aerodynamiker – immer breiter und die Felgen immer größer werden, ist die Limousine mit cw 0,25 eine der windschnittigsten Viertürer der Welt. Und das Coupé der Baureihe setzt mit cw 0,24 den Bestwert für Serienautomobile überhaupt.

Welche Detailarbeit dorthin führt, zeigen folgende Beispiele:
Die Lamellen hinter der Kühlermaske werden weitgehend geschlossen, wenn kein besonderer Kühlluftbedarf herrscht. So werden ein Druckverlust an der Fahrzeugfront und Luftverwirbelungen am Unterboden reduziert. Der Lohn ist eine Verbesserung des Luftwiderstandes um bis zu fünf Prozent oder cw 0,01.
Kleine Spoilerlippen an den Rücklichtern homogenisieren die Luftströmung am Heck. Die Strömung wird dazu gezwungen, an einer klar definierten Stelle abzureißen. Am gesamten Heck entsteht so eine einheitliche Abrisskante.
Die Kontur der Speichen und des Felgenflansches wurde so weit optimiert, dass das Ergebnis bisher nur mit glattflächigen Radkappen hätte erreicht werden können.
Der Unterboden wurde optimal verkleidet, die Ersatzradmulde ist als Diffusor ausgebildet.
Feinarbeit an der Form des Spoilers vor den Rädern, den Gummidichtprofilen oder den Details der Unterbodenverkleidung bringen zwar einzeln betrachtet nur minimale Ergebnisse. In der Summe tragen sie aber zum weltmeisterlichen cw-Wert bei.
Von all diesen Maßnahmen profitiert auch das neue Cabriolet der E-Klasse. Zwar kann es mit seinem Stoffdach dem geschlossenen Blechkörper des Coupés naturgemäß nicht ganz das Wasser reichen. Aber Stoff und Kontur des Klappverdecks wurden so optimiert (siehe Kapitel „Das Dach“ in dieser Pressemappe), dass das Cabriolet mit cw 0,28 ebenfalls einen Bestwert unter seinesgleichen setzt.
Die Ruhe selbst: Akustische Optimierung von Anfang an
Auch Windgeräusche sind eine Disziplin der Aerodynamik. Grundvoraussetzung für ein niedriges Windgeräuschniveau im Innenraum sind winddicht abschließende Tür- und Fensterdichtungen. Dies gilt besonders für Fahrzeuge mit rahmenlosen Seitenscheiben wie das neue E-Klasse Coupé und Cabriolet.
Mit den Messwerkzeugen Kunstköpfe und Richtmikrofone lassen sich kleinste Schwachstellen lokalisieren, die dann durch bestmögliche technische Lösungen eliminiert werden. Bereits in der frühen Entwicklungsphase der neuen sportlichen E-Klasse-Zwillinge wurde mit einem drei Meter großen akustischen Hohlspiegel die Außenform der A-Säule und die der Außenspiegel im Windkanal optimiert.
Beim Cabriolet kommt ein neues serienmäßiges Akustik-Verdeck erstmals zum Einsatz. Dadurch ist die E-Klasse im Innenraum eines der geräuschärmsten Fahrzeuge im Segment der viersitzigen Premium-Cabriolets mit Stoffdach. Damit ist Telefonieren - zumindest unter akustischen Gesichtspunkten - mit Freisprechanlage auch bei über 200 km/h möglich. Details dazu finden Sie im Kapitel „Das Dach“ in dieser Pressemappe.
Dem Komfort dient auch eine weitere Innovation: Das Band der vorderen Sicherheitsgurte verläuft jetzt nicht mehr horizontal, sondern um 35 Grad verdreht zu den Schultern der Insassen. Vorteil dieser Änderung: Der Winddruck an der Außenseite des Gurtbandes verhindert beim Offenfahren das lästige Gurtflattern. Bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h konnte dieser gefürchtete „Schulter­klopf“-Effekt deutlich reduziert werden.

Artikel "Aerodynamik: Mercedes E-Klasse von 1984 und von heute" versenden
« Zurück

Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Mercedes-Benz)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Mercedes-Benz diskutieren