Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Mercedes-Benz

Sonntag, 9. Mai 2010 Autopiloten bei Mercedes-Benz

printBericht drucken

Automatisiertes Fahren bei Mercedes-Benz - Roboter steuern Gas, Bremse und Lenkung im Erprobungsfahrzeug.Automatisiertes Fahren bei Mercedes-Benz - Roboter steuern Gas, Bremse und Lenkung im Erprobungsfahrzeug.

Mit Blick auf künftige Generationen von Assistenzsystemen hat Mercedes-Benz als weltweit erster Automobilhersteller eine innovative Prüfmethodik in das Portfolio der Erprobungsverfahren aufgenommen: Sicherheitskritische und von Menschen nicht präzise reproduzierbare Fahrmanöver werden dabei von Autopiloten auf geschlossenen Testgelän­den ausgeführt. Das „Automatisierte Fahren“ unterstützt die Entwicklung, Prüfung und Absicherung von Assistenzsystemen und anderen Sicherheits­features. Tests im Grenzbereich können so ohne Gefahr und gesundheit­liche Belastung für die Entwickler durchgeführt werden. Entscheidender Vorteil für Mercedes-Benz Kunden: Da sich die Prüfungen mit höchster Präzision durchführen lassen, können zukünftige Assistenzsysteme trotz wachsender Komplexität mit der von Mercedes-Benz gewohnten Qualität entwickelt und abgesichert werden.

 

Bei der Entwicklung neuer Technologien zur kontinuierlichen Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit für Automobile setzt Mercedes-Benz seit Jahrzehnten Maßstäbe. Innovationen der passiven Sicherheit wie die gestaltfeste Fahrgastzelle, Knautschzone, Airbag und Dreipunktsicherheitsgurt sowie der aktiven Sicherheit wie ABS, ESP® und Bremsassistent gehen auf Mercedes-Benz zurück. Sie haben nachweislich dazu beigetragen, den Straßenverkehr sicherer zu machen und die Zahl der verletzten oder tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmer deutlich zu senken.
Den aktuellen Stand der aktiven Sicherheitstechnologie definieren intelligente Assistenzsysteme, die das Auto zum „denkenden Partner“ machen, der sehen, fühlen, bei Gefahr reflexartig reagieren und handeln kann. Systeme wie der Totwinkel-Assistent, ATTENTION ASSIST oder der Nachtsichtassistent setzen gezielt an Unfallschwerpunkten wie Spurwechsel, Übermüdung oder schlechte Sicht bei Nacht an. „Mit künftigen Assistenzsystemen werden wir noch komplexere Verkehrssituationen adressieren können und damit weitere Unfallschwerpunkte – etwa den Kreuzungsbereich - entschärfen“, so Prof. Bharat Balasubramanian, Leiter Produktinnovationen & Prozesstechnologien in der Konzernforschung und Vorentwicklung der Daimler AG. „Die neue Erprobungsmethode des automatisierten Fahrens hilft dabei, unsere bei Sicherheitssystemen besonders hohen Anforderungen in punkto Qualität und Betriebssicherheit noch effizienter zu erfüllen.“
Autopiloten sorgen für höhere Präzision und entlasten die Entwickler
Die Anforderungen an verlässliche Funktionalität und Betriebssicherheit für künftige Assistenzsysteme erfüllt Mercedes-Benz künftig, ergänzend zu den bewährten Methoden, durch das „Automatisierte Fahren“ von Erprobungsmanövern auf speziellen Prüfgeländen. Bei den dabei eingesetzten Versuchsträgern handelt es sich um Serienfahrzeuge, die mit „Robotern“ für Lenkung sowie Gas und Bremse versehen sind. Ein Bordrechner steuert die Autopiloten so, dass ein vorher programmierter Kurs exakt nachgefahren wird – auch wenn mehrere Fahrzeuge an einem Manöver beteiligt sind.
Testingenieure im Leitstand überwachen alle Vorgänge und können die Fahrzeuge jederzeit stoppen. Parallel kontrollieren sich die Fahrzeuge selbst und bremsen automatisch ab, sollten sie Unstimmigkeiten feststellen. Damit ist der Testaufbau sicher und trotzdem flexibel: Mit der technischen Ausrüstung für „Automatisiertes Fahren“ an Bord lassen sich alle Modelle von Mercedes-Benz ausrüsten. Zudem können unterschiedliche Sicherheitssysteme und -ausstattungen erprobt werden.
Beim „Automatisierten Fahren“ prüfen die Ingenieure die Sicherheitsinnovationen unter realen Bedingungen im Fahrzeug und haben dabei zwei entscheidende Herausforderungen im Blick:
Reproduzierbarkeit. Um die Systeme exakt abzustimmen, müssen
dieselben Versuche vielfach variiert und wiederholt werden. Dabei müssen alle Parameter wie Fahrzeugabstände, Geschwindigkeiten und Lenkradien exakt den Vorgaben entsprechen und stets genau eingehalten werden, um eine Vergleichbarkeit zu garantieren.
Sicherheit. Da die Systeme erst in kritischen Situationen eingreifen sollen, müssen solche Szenarien beim Testen auch herbeigeführt werden. Die Manöver erfordern ein präzises Timing und dürfen niemanden in
Gefahr bringen.
In beiden Fällen stößt der Mensch an seine Grenzen – in punkto Reaktionsfähigkeit ebenso wie in Sachen Reproduzierbarkeit. Bei komplexen elektronischen Systemen und speziell bei Assistenzsystemen muss die Absicherung der Funktionen jedoch besonders umfassend und realitätsnah erfolgen, so dass auf solche Fahrversuche nicht verzichtet werden kann.
Die Wiederholgenauigkeit der Testmethodik erlaubt, dass die Erprobungsfahrzeuge die vorbestimmte Geschwindigkeit und den Kurs exakt einhalten und sehr exakt bremsen.

Artikel "Autopiloten bei Mercedes-Benz" versenden
« Zurück

Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Cupra bei Milan Design Week
CUPRA geht den nächsten Schritt, um die Designphilosophie de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Ab sofort beim Schweizer Händler: VW Tayron
Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitz...
Mercedes-Benz CLA: grossartig, intuitiv und flexibel
Der neue CLA ist das erste Fahrzeug, das vollständig über da...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Mercedes-Benz)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Mercedes-Benz diskutieren