Montag, 27. September 2010 Ford C-MAX: Doppelt hält besser
 Der Modellmix zwischen C-MAX und Grand C-MAX schätzt Ford mit einem Anteil von 50 zu 50 ein. Für 2011 sind insgesamt 23.100 Verkäufe in Deutschland angepeilt. Foto: UnitedPictures/Auto-Reporter.NET
Vom Erfolg des Sport-Van S-Max, der vor drei Jahren auf den Markt kam, ist Ford förmlich überfahren worden. Zu dieser Zeit war der C-MAX, ein kompakter Van schon vier Jahre im Programm. Jetzt wird die MAX-Familie in der nächsten Generation weiter ausgebaut und erhält mit dem Grand C-MAX ein neues Mitglied. Erstmals gibt es den C-MAX in zwei Karosserievarianten: Zum einen, wie gehabt in der fünfsitzigen Ausführung, und zum anderen mit verlängertem Radstand und bis zu sieben Sitzen. Die Länge des C-MAX von 4,38 Meter wuchs beim Grand C-MAX um 14 Zentimeter auf 4,52 Meter – auch der Radstand ist beim Grand C-MAX 14 Zentimeter länger.
|
Die Preise für den neuen Ford C-MAX starten mit 18.600 Euro, der Grand ist 1.500 Euro teurer und wer den Grand C-MAX als Siebensitzer haben möchte, muss nochmals 700 Euro investieren. Ford ist vom Erfolg der beiden C-MAX-Versionen überzeugt, die neuen Kompakt-Vans sollen die Kunden mit ihrer Vielseitigkeit, Flexibilität und vor allem dem guten Platzangebot überzeugen. Übernimmt der C-MAX die Rolle des sportlichen Vans, so soll der Grand C-MAX Familien ansprechen, die den Anspruch an hohe Transportflexibilität stellen. An den Erfolg des Vorgängers mit über 150.000 Käufer in sieben Jahren, soll die neue C-MAX Generation anknüpfen. Der Modellmix zwischen C-MAX und Grand C-MAX schätzt Ford mit einem Anteil von 50 zu 50 ein. Für 2011 sind insgesamt 23.100 Verkäufe in Deutschland angepeilt.
Ford bietet die beiden C-MAX in den Ausstattungen Ambiente, Trend und Titanium an. Zum Verkaufsstart stehen vier 1,6-Liter Benziner mit 105 PS (77 kW), 125 PS (92 kW), 150 PS (110 kW) und 182 PS (134 kW) bereit – die beiden stärken 1,6-Liter Triebwerke kommen aus effizienten EcoBoost-Motoren-Generation und serienmäßig mit einem manuellen Sechsganggetriebe kombiniert. Als Diesel kommen zunächst der 1.6 TDCi mit 95 PS (70 kW) oder 115 PS (85 kW) zum Einsatz. Ab Frühjahr kann der 2.0 TDCi mit 140 PS (103 kW) oder 163 PS (120 kW) samt Doppelkupplungsgetriebe „Ford PowerShift“ geliefert werden.
Bis zur B-Säule sind die beide C-MAX Versionen baugleich, über den Zuwachs an Länge können sich die Fondpassagier freuen. Im Grand C-MAX sorgen zudem seitliche Schiebetüren und eine innovative Sitzkonstruktion dafür, dass sich das praxisgerechte Raumangebot gut nutzen lässt. Beim siebensitzigen Grand C-MAX lässt sich der mittlere Sitz in der zweiten Reihe ganz einfach unter dem rechten Außensitz verstauen. Vorteil: Hierdurch entsteht ein praktischer Durchgang zu den Plätzen der dritten Reihe und ermöglicht ein leichtes Ein- und Aussteigen oder Anschnallen der Kinder auf den beiden Sitzen in der dritten Reihe. Auf diesen Sitzen können Erwachsenen auf kurzen Strecken Platz nehmen, doch eigentlich sind sie nur für Kinder gut nutzbar.
Der fünfsitzige C-MAX übernimmt das Sitzkonzept des Vorgängers mit drei umklappbaren Einzelsitzen in der 40:20:40-Konfiguration. Ford bietet beim neuen C-MAX für 230 Euro den mittleren Rücksitz zum nach hinten Wegklappen an,. Dies schafft Raum für die äußeren Sitze, die anschließend diagonal nach hinten gerückt werden können und den Fondpassagieren ein Plus an Knie- und Schulterfreiheit bietet. Das Volumen des Gepäckraums beträgt bei fünfsitziger Bestuhlung bis zur Gepäckraumabdeckung 432 Liter (Grand C-MAX 439 Liter) und kann variabel bis auf 1.723 Liter vergrößert werden (Grand C-MAX 1.742 Liter). Wird der Grand C-MAX als Siebensitzer genutzt, bleibt nur ein Gepäckraumvolumen von 115 Liter übrig.
„Dass wir die MAX-Familie jetzt mit dem Ford Grand C-MAX weiter vergrößern, hat zum einen mit dem Erfolg der gesamten Modellreihe zu tun, zum anderen aber insbesondere mit den hervorragenden Zukunftsaussichten des gesamten Segments“, sagt Wolfgang Booms, Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH, während der Vorstellung in Südfrankreich. „Schon heute ist jedes vierte verkaufte Auto weltweit eines aus dem Kompaktwagen-Segment, also dem so genannten C-Segment, und der Anteil steigt. Im Jahr 2013, so die Prognose, wird bereits jedes zweite Auto ein Kompaktwagen sein.“
Die beiden neuen C-MAX sind die ersten beiden Modelle von Ford, die auf der neuen für den Weltmarkt konzipierten Fahrzeugarchitektur im Kompaktwagen- oder C-Segment aufbauen. „Insgesamt werden nicht weniger als zehn verschiedene Modelle und Modelvarianten auf dieser Platz basieren, die ab 2012 die Grundlage für mehr als zwei Millionen Fahrzeuge weltweit liefern soll“, versichert Booms. Im März 2011 geht dann auch die neue Focus-Generation auf dieser Plattform in Deutschland an den Start. (Auto-Reporter.NET/Peter Hartmann)
|