Weiterhin im Programm für den neuen Ford Focus ST (Limousine und Turnier) bleibt der 184 kW (250 PS) starke 2,0-Liter-EcoBoost-Vierzylinder-Benziner, der das Auto in sportlichen 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt. Mit einem Verbrauch von nur 6,8 l/100 km (kombiniert)1 und CO2-Emissionen von 158 g/km (kombiniert)1 handelt es um den verbrauchsärmsten Ford Focus ST-Benziner aller Zeiten – die Effizienz konnte im Vergleich zum Modellvorgänger um sechs Prozent verbessert werden. Das maximale Drehmoment von 360 Nm liegt im Bereich von 2.000 bis 4.500 Umdrehungen pro Minute an. Höchstgeschwindigkeit: 248 km/h. Der neue Ford Focus ST Benziner verdankt seine kompromisslose Leistung vor allem dem Dreiklang aus Hochdruck-Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabler Nockenwellensteuerung.
Beide Focus ST-Varianten serienmässig mit Start-Stopp-System und 6-Gang-Getriebe
Beide Focus ST-Varianten, Diesel und Benziner, verfügen serienmässig über ein treibstoffsparendes Start-Stopp-System, das den Motor im Stand bei Erreichen der Leerlaufdrehzahl ab- und sofort wieder anschaltet, sobald die Fahrt fortgesetzt wird.
Beide Versionen werden mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert. Die Übersetzungen wurden auf die Motorleistung abgestimmt – für eine schnelle Beschleunigung in unteren Gängen und komfortables Cruisen bei höherer Geschwindigkeit.
Weiterentwickelte Fahrdynamik
Das Ford Team RS, der europäische Zweig der Ford Global Performance Vehicle Group, setzte sich bei der Entwicklung des neuen Ford Focus ST das Ziel, das Fahrerlebnis weiter zu steigern. Das Sportfahrwerk des Fronttrieblers hat nun an der Vorderachse neue Federn sowie eine neue Dämpferabstimmung vorn und hinten. In Kombination mit der Hinterachs-Federung führen alle diese Veränderungen zu einer spürbar verbesserten Fahrdynamik. Die elektrische Servolenkung und die Motorsteuerung wurden ebenfalls überarbeitet. Ebenfalls erwähnenswert:
Neue ESP-Funktion: Ein Sensor analysiert kontinuierlich die Fahrzeugstabilität für eine optimale Kontrolle bei schnellen Richtungsänderungen, beispielsweise bei einem Spurwechsel mit hoher Geschwindigkeit
Überarbeitetes „Torque Vectoring Control“-System zur optimalen Drehmomentverteilung auf die Räder, insbesondere zur Maximierung der Traktion in Kurven
Speziell für de neuen Ford Focus ST ausgewählte Michelin-Bereifung auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Starker Auftritt: mittig platzierte Doppelauspuffanlage, neue „Stealth“-Lackierung
Bereits auf den ersten Blick glänzt der neue Ford Focus ST mit einem noch sportlicheren und aggressiveren Styling als die Vorgänger. Dafür sorgen die schlankeren Scheinwerfer, die rechteckigen Nebelscheinwerfer und die neue, dynamisch geformte Motorhaube. Der vordere Stossfänger und der Kühlergrill sind grösser, während die tiefe Heckschürze die Breite des Fahrzeugs optisch betont. Zum sportlichen Karosserie-Kit gehören die in Wagenfarbe lackierten Seitenschweller, Diffusor-Elemente am Heck sowie auch ein aerodynamischer Dachspoiler. Die Doppelauspuffanlage, mit der beide Versionen ausgerüstet sind, ist mittig platziert. Schwarze Einfassungen der Frontscheinwerfer, ST-Embleme und neue 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im ST-Design sind optional erhältlich und komplettieren den markanten Look.
Premiere im Focus ST: adaptiv mitlenkende Frontscheinwerfer
Premiere im neuen Ford Focus ST feiern die adaptiv mitlenkenden Frontscheinwerfer. Anhand zahlreicher Parameter wie etwa Lenkeinschlag, aktuelle Geschwindigkeit und aktuelle Scheibenwischer-Funktion (an- oder ausgeschaltet), werden der optimale Lichtwinkel und die Lichtintensität für eine unter allen Bedingungen optimale Ausleuchtung der Strasse berechnet.
|