Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Ford

Freitag, 1. Mai 2015 Galaxy mit intelligentem Allradantrieb

printBericht drucken

Das System überwacht kontinuierlich die Traktion und versorgt jedes einzelne Rad mit dem optimalen Kraftfluss Das System überwacht kontinuierlich die Traktion und versorgt jedes einzelne Rad mit dem optimalen Kraftfluss

Die neue, dritte Generation der Großraumlimousine Ford Galaxy ist auf Wunsch erstmals auch mit einem intelligenten Allradantrieb (iAWD) erhältlich. Das System überwacht alle 16 Millisekunden die Traktion der Räder und versorgt die einzelnen Räder des Fahrzeugs stets mit der optimalen Portion Motorkraft. Bei Bedarf geschieht dies alle 100 Millisekunden. Die an die jeweiligen Grip-Verhältnisse angepasste Kraftverteilung verbessert die Fahrzeugstabilität und verhindert im Gelände sowie bei schwierigen Witterungsverhältnissen das Durchdrehen der Räder. Das System wird automatisch aktiviert, und zwar nur bei Bedarf. Daher wirkt sich der intelligente Allradantrieb von Ford im Vergleich zu einem permanenten Allradantriebssystem positiv auf den Kraftstoffverbrauch und auf die CO2-Emissionen aus, da er nur dann eingreift, wenn nötig.

 

Mit dem neuen Galaxy baut Ford sein Angebot an Baureihen mit intelligentem Allradantrieb aus: Aktuell umfasst das Portfolio bereits die Modelle Kuga, Mondeo und S-MAX, im späteren Verlauf des Jahres wird der neue Ford Edge als SUV-Spitzenmodell von Ford folgen.

Bei Bedarf mehr Traktion

Der intelligente Allradantrieb des neuen Galaxy ist kontinuierlich betriebsbereit, um insbesondere bei niedrigen Drehzahlen die Traktion zu verbessern. Zum Beispiel, wenn der Untergrund unter der Vorderseite des Fahrzeugs besonders rutschig ist, die hinteren Räder jedoch guten Grip haben: In diesem Fall wird die Motorkraft mehr auf die hinteren Räder verteilt. Bei Geschwindigkeiten von über 30 km/h verbessert der intelligente Allradantrieb das Handling und das Fahrgefühl mithilfe von Echtzeitdaten aus anderen Fahrzeugsystemen wie etwa dem Fahrwerk, den Bremsen, dem Getriebe und der Servolenkung. Und bei dynamischer Kurvenfahrt kann das System durch die Verteilung von Drehmoment auf die Hinterräder dazu beitragen, das Untersteuern spürbar zu reduzieren.

"Der intelligente Allradantrieb wird aktiv, sobald er benötigt wird. Dies verhilft dem neuen Galaxy zu optimalem Grip bei winterlichen Bedingungen und generell zu mehr Fahrkomfort. Ein weiterer Vorteil: Dank des intelligenten Allradantriebs steigt die maximale Anhängelast beim neuen Ford Galaxy auf bis zu 2.000 kg", sagte Ulrich Koesters, Vehicle Line Director, Ford of Europe.

Intelligenter Allradantrieb in Kombination mit 2,0-Liter-Diesel verfügbar Der intelligente Allradantrieb im neuen Galaxy ist in Kombination mit dem 2,0-Liter-TDCi-Diesel in den beiden Leistungsstufen

- 110 kW (150 PS)1 und Sechsgang-Schaltgetriebe (Preis ab 37.360 Euro)

- beziehungsweise 132 kW (180 PS)1 und Ford PowerShift-Automatikgetriebe (Preis ab 40.860 Euro)

verfügbar (jeweils mit einem serienmäßigen Start-Stopp-System).

Darüber hinaus ist der neue Galaxy mit weiteren Motoren erhältlich, etwa als 2,0-Liter-TDCi-Diesel mit 88 kW (120 PS)1 sowie als 2,0-Liter-TDCi-Bi-Turbo-Diesel mit 154 kW (210 PS)1 und einem maximalen Drehmoment von 450 Nm. Auf der Benzinerseite stehen ein 1,5-Liter-EcoBoost mit 118 kW (160 PS)1 und ein 2,0-Liter-EcoBoost mit 176 kW (240 PS)1 zur Wahl. Alle Galaxy-Motoren sind serienmäßig an ein Start-Stopp-System gekoppelt.

Artikel "Galaxy mit intelligentem Allradantrieb " versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Ford)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Ford diskutieren