Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Citroën

Sonntag, 20. Dezember 2009 Neunzig Jahre Citroën und der neue C3

printBericht drucken

Endlich wieder etwas Besonders von Citroën: der C3. Foto: Citroën/auto-reporter.netEndlich wieder etwas Besonders von Citroën: der C3. Foto: Citroën/auto-reporter.net

Als alles seinen Anfang nimmt, schreibt man das Jahr 1919. Der Waffenfabrikant André Citroën hält in seiner Bewunderung für Henry Ford nicht lange inne, als dem Amerikaner und dessen erster Fließbandfertigung von Automobilen weltweit Schlagzeilen gewidmet werden. Vielmehr lässt die Botschaft den Ehrgeiz des Franzosen erwachen und nicht allein ein Auto entstehen, das von sich reden macht: Es ist der Citroën-Typ A, der aus 1.327 Kubikzentimeter Hubraum 18 PS gewinnt, die für Tempo 60 ausreichen.
Mit dem „Nouvelle Voture 10 HP“ setzt André Citroën ein weiteres Zeichen: Auch in Europa werden nun Autos am Fließband montiert. Und rasch zahlt sich das aus. Binnen weniger Monate kommt der Typ A als Viersitzer, Innenlenker (bei dem auch der Chauffeur im Trockenen sitzen konnte), als Limousine und Coupé auf den Markt. Heute weiß man: Die inzwischen fast hundertjährige Geschichte der Marke prägten vor allem immer wieder entschlossene Vorstöße in technisches und gestalterisches Neuland.

 

1934 führte Citroën als erster französischer Hersteller die selbsttragende Karosserie ein und – bemerkenswerter noch – auch „Traction Avant,“ den revolutionären Frontantrieb, gab es zuerst bei Citroën. Wie kein anderes Modell hat den erhabenen Stellenwert extravaganten Designs die avantgardistische automobile Schönheit DS 19 unterstrichen; es ist gleichzeitig das erste Modell mit hydropneumatischer Federung.

Es lebe der Gegensatz! Auf ganz andere Weise sprach für die Kreativität der Marke das durch und durch puristische Kleinwagen-Konzept „2 CV“, die legendäre „Ente“. Auch sie war Beweis dafür, dass die Marke Citroën immer wieder für Originalität stand, auch wenn die eine oder andere Lösung – etwa der „Lupentacho“ à la CX und GS – eher weniger Beifall einbrachte.

Die Geschichte des Unternehmens führte aber auch in Zeiten, in denen Citroën – mittlerweile unter gemeinsamem PSA-Dach mit Peugeot – die eigenen Ideen auszugehen drohten. Aufkommendes emotionsarmes Design ließ den Schluss zu, dass es möglicherweise nicht allein wirtschaftliche Zwänge waren, die plötzlich keinen Spielraum mehr für eigenständige Citroën-Entwürfe hergaben. Vermutlich diktierten auch personelle Wechsel an der Führungsspitze des Unternehmens Entwicklungsrichtungen, die die Marke nicht unbedingt voranbrachten.

Mitte der Neunzigerjahre passierte es: Konkurrent Renault war mit einem gänzlich neuen Konzept, dem Renault Espace, auf Erfolgskurs, während Citroën mit dem ZX ein emotionsarmes Gefährt an den Start brachte, das so gar nichts mehr von dem hatte, was die Marke bislang auszeichnete. Die kümmerliche Design-Diät sollte geraume Zeit anhalten.

Doch letztlich kriegte Citroën wieder die Kurve. Neuerscheinungen ab dem Jahr 2000 und die aktuellen C-Modelle unterstreichen den festen Willen, an den traditionellen Tugenden der Marke festhalten zu wollen. Man fand zum Design-Anspruch zurück und – hat verdienten Erfolg. Jüngstes Beweisstück: der Citroën C3. Vom ihm, dem Bestseller, wurden bislang mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft. Nun gibt es eine Neuauflage, die sich wieder mit Wettbewerbern wie Clio, Corsa, Fiesta, 207 oder Grande Punto anlegt.

Der neue C3 mit seinen „perfektionierten Außenmaßen“ sei eine Entscheidung „gegen den Trend zu immer größeren Autos“. Festgehalten wissen will Citroën, dass der Marktanteil der „großen Kleinwagen“, das B-Segment, in dem der neue C3 angesiedelt ist, kontinuierlich wachse. Sicher, der C3 ist einer unter vielen, aber einer, der es versteht, Charme zu entwickeln. Citroën verspricht „ein Erlebnis für alle Sinne“: Hochgestapelt? – Solchen Vorwurf lässt fallen, wer das Auto hinterm Lenkrad erlebt. Konservatives scheint passé zu sein. Allerdings dürfte die Designer bei Citroën länger beschäftigt haben, wie man einen erklärten Bestseller neu erfindet. Einmal mehr gelang das vor allem dank einer bewährten Zutat: Dem Design, das auch so manchem Detail emotionale Ausstrahlung verschaffte.

Weil der neue C3 erwachsener, athletischer und dynamischer geworden sei, argumentiert Citroën, habe das Auto das Zeug zu einem Familienwagen, der auch von Männern akzeptiert werde. Nicht von allen! Männlich orientierten ultimativen Kick bescheren doch wohl eher andere automobile Konzepte. Einen C3 sollte das kaltlassen. Bleibt ihm doch genug interessierte Kundschaft, wenn schon nach seiner ersten Umrundung und einem Blick ins wohnliche Gehäuse vermutlich öfter das Urteil fallen dürfte: Gewinnertyp!

Citroëns Ehrgeiz, mit der Neuauflage des C3 zu unterstreichen, dass seine Qualitäten auch eine kleine Familie glücklich machen können, dürfte sich auszahlen. Bei PSA wird ein Dreizylinder-Ottomotor entwickelt, der 2012 seinen ersten Auftritt im C3 haben soll. Schon im Laufe kommenden Jahres wird neben dem Stop&Start-System der zweiten Generation auch ein automatisiertes Fünf- bzw. Sechsganggetriebe verfügbar sein. (automobilreport.com/ar/Wolfram Riedel)

Artikel "Neunzig Jahre Citroën und der neue C3" versenden
« Zurück

VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Honda feiert 30 Jahre CR-V
Zum 30-jährigen Jubiläum des CR-V präsentiert Honda den „Dre...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Citroën)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Citroën diskutieren