Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: BMW

Samstag, 7. Juli 2007 BMW M3: Stärker, sicherer und teurer

printBericht drucken

BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMWBMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW

Ein M3 gilt vielen BMW-Enthusiasten dank der Verbindung von Leistung und Agilität seit 20 Jahren als die sportlichste Art, ein Fahrzeug der weiss-blauen Marke zu bewegen. Ab Mitte September steht die vierte Generation bei den Händlern - natürlich stärker, sicherer, aber auch teurer als je zuvor. Der erstmals in einem M3 eingesetzte Achtzylinder leistet 420 PS und spurtet in 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Auch beim Preis will der Neue hoch hinaus. Mindestens 66'650 Euro verlangen die Münchner in Deutschland.

BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
BMW M3. Photo: UnitedPictures/BMW
 

Zwar ist der M3 auf Anhieb als Angehöriger der 3er-Familie zu erkennen, doch haben sich die Ingenieure der M GmbH bei weitem nicht darauf beschränkt, einem Serienfahrzeug mehr Leistung einzuhauchen. Tatsächlich sind rund 80 Prozent aller technischen Teile neu. Und auch die Karosserie unterscheidet sich massgeblich von den zivilen Versionen. So baute man unter anderem eine Alu-Motorhaube ein, die mit einer deutlichen Erhebung - dem so genannten Powerdome - auf den Platzbedarf und die Leistung des V8-Motors hinweist. Das Dach des M3 wird aus kohlefaserverstärktem Kunststoff "gebacken", eine aus der Formel 1 übernommene Technologie. Gegenüber einem Stahldach spart das auf den ersten Blick nicht gerade beeindruckende fünf Kilogramm Gewicht, allerdings wird der Schwerpunkt des Fahrzeugs dadurch nochmals abgesenkt. Optisch deutlich wird der Unterschied zur normalen 3er-Reihe zudem an der von drei grossen Lufteinlässen geprägten Front sowie am von den M-typischen vier runden Endrohen geprägten Heck.
Der Motor ist eindeutig auf Drehzahl ausgelegt, die maximale Leistung wird erst bei 8300 U/min erreicht. Diese Triebwerks-Philosophie zeichnet zwar einen echten Sportler aus, kann aber im Alltag schon mal nerven. Denn bis 3500 U/min ist der Saugmotor zumindest subjektiv weniger sportlich als etwa das 3,5-Liter-Turbotriebwerk im 335i. Erst ab 4000 U/min fühlt sich der M3 richtig wohl. Das ständige Verlangen des Fahrers, diese gebotene Leistung auch abzufordern, macht den sportlichsten BMW alles andere als sparsam. Zwar konnten die Motorenentwickler den Norm-Verbrauch des V8 im Vergleich zum Reihensechszylinder-Vorgänger um beachtliche acht Prozent auf einen angesichts der Leistung guten Durchschnittswert von 12,4 Liter senken, in der Praxis fliessen allerdings selbst bei einer nicht allzu dynamischer Fahrweise zwischen 16 und 18 Liter vom teuren Super Plus durch die Einspritzung.
Absolut Top ist die Abstimmung gelungen. Lenkung, Fahrwerk und Motor verschmelzen zu einer harmonischen Einheit. Perfekt ist aber selbst dieses Fahrzeug nicht. Die Sitze würde man sich für ein noch sportlicheres Fahrgefühl gerne tiefer einstellen können und die Schaltwege des manuellen Sechsganggetriebes sind einfach zu lang.
Der M3 ist zumindest für ein Fahrzeug deutscher Herkunft nicht schlecht ausgestattet, unter anderem mit Bi-Xenon-Scheinwerfern, Klimaautomatik und schönen 18-Zoll-Rädern. Trotzdem sind 66'650 Euro natürlich längst nicht das Ende der Fahnenstange: Mit den Aufpreisen für Metallic-Lack (770 Euro), Leder (ab 2220 Euro) oder Navigation (ab 3150 Euro) ist die 70'000 Euro-Marke schnell überschritten.
Wer gibt für eine sportliche Mittelklasse-Limousine so viel Geld aus? Vom letzten M3 hat BMW in sechs Jahren rund 90'000 Einheiten verkauft. Vom neuen sollen es nicht weniger, vielleicht sogar etwas mehr werden. Nach den USA und Grossbritannien ist Deutschland der drittgrösste Markt für den Sportler. Bei der einen Karosserieversion wird es nicht bleiben, schon im nächsten Jahr folgt das M3 Cabrio.

Artikel "BMW M3: Stärker, sicherer und teurer" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (BMW)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber BMW diskutieren