Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: BMW

Mittwoch, 17. März 2010 BMW 3er Cabriolet: Feinschliff im Detail

printBericht drucken

BMW hat das 3er Cabriolet überarbeitet, das mit einem automatisch versenkbaren Hardtop ausgerüstet ist. Foto: auto-reporter.net BMW hat das 3er Cabriolet überarbeitet, das mit einem automatisch versenkbaren Hardtop ausgerüstet ist. Foto: auto-reporter.net

Der BMW Klassiker, die 3er-Reihe, ist mit Limousine, Kombi (Touring), Coupé und Cabriolet schon seit Jahren komplett. Mercedes-Benz stellt gerade sein neues E-Klasse Cabriolet vor, schon legt BMW mit einem umfangreichen Feinschliff beim 3er Cabriolet nach. BMW will mit seinem 3er Cabriolet nochmals an Faszination punkten und das von Dynamik geprägten charakteristischen Fahrerlebnis weiter erhöhen. Mit gezielten Design-Modifikationen für die Frontansicht, die Seitenpartie und das Heck, einem umfangreich erneuerten Motorenangebot und innovativen Ausstattungsmerkmalen will der offene 3er noch effizienter und moderner als seine Wettbewerber sein. Sowohl das Coupé als auch das Cabrio der BMW 3er Reihe fahren jetzt mit Scheinwerfer in neu gestalteter Kontur, verändertem Aufbau und innovativer Leuchtentechnik vor.

 

Beim neuen BMW 3er Cabrio/Coupé gehören Bi-Xenon-Scheinwerfer zur Serienausstattung. Die Doppelrundscheinwerfer weisen eine modifizierte Kontur und eine innovative Lichttechnik auf. Sie werden im oberen Bereich von einer Akzentblende angeschnitten und erzeugen dadurch den für BMW Fahrzeuge typischen konzentrierten Blick. Als Lichtquellen dienen jeweils zwei zylinderförmige Scheinwerfer. Optional ist das adaptive Kurvenlicht (450 Euro) verfügbar, das in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag die Schwenkrichtung der Scheinwerfer dem jeweiligen Kurvenverlauf anpasst.

Im Gegensatz zu seinen Wettbewerbern Audi A5 Cabriolet und Mercedes E-Klasse Cabriolet ist das 3er Cabrio nicht mit einem traditionellen Stoffverdeck ausgerüstet, sondern vertraut unverwechselbaren Qualitäten seines elektrisch versenkbaren Hardtops – geschlossen Coupé, geöffnet Cabriolet. Die drei Elemente des elektrisch versenkbaren Hardtops werden kompakt übereinander liegend im Heck verstaut. So entsteht die für BMW Cabrios charakteristische horizontale Brüstungslinie, die zudem gemeinsam mit der zurückversetzten Sitzposition für Fahrer und Beifahrer das markentypische Gefühl größtmöglicher Offenheit erzeugt. Bei geschlossenem Hardtop wird eine optische Differenzierung zum Coupé vor allem durch den stärker akzentuierten Übergang der Dachlinie ins Heck des Fahrzeugs erzielt. Zusätzlich trägt auch die integrierte Antennentechnik zur fließenden harmonischen Linienführung bei.

Als neue Einstiegsvariante erweitert der BMW 318i das Modellprogramm des BMW 3er Cabrio (38.700 Euro) und des BMW 3er Coupé (31.500 Euro). Der 2,0-Liter Vierzylinder leistet im 318i Cabrio/Coupé 105 kW/143 PS. Im Durchschnitt soll das 318i Coupé mit 6,3 Liter auf 100 km (CO2-Wert von 146 g/km) auskommen. Die entsprechenden Werte für das 318i Cabrio betragen 6,6 Liter und 154 g/km. Die weiteren Neuerungen im umfangreichen Motorenangebot umfassen Leistungs- und Drehmomentsteigerungen für die Modelle 320d (135 kW/184 PS) und BMW 325d (150 kW/204 PS) sowie die Einführung eines neuen 3,0-Liter Reihensechszylinder-Motors (225 kW/306 PS) mit TwinPower Turbo, Benzin-Direkteinspritzung und variablen Ventilsteuerung Valvettronic für die Topmodelle BMW 335i Cabrio (52.350 Euro) und 335i Coupé (46.150 Euro). Durch die Kombination dieser Technik mit der Benzin-Direkteinspritzung erreicht die neue Antriebseinheit das Leistungsniveau eines Achtzylinder-Saugmotors bei niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Für den Spurt von null auf 100 km/h genügen dem BMW 335i Cabrio 5,8 Sekunden (BMW 335i Coupé 5,5 Sekunden). Die elektronisch begrenzte Spitze beträgt für beide Karosserievarianten 250 km/h. Als Durchschnittsverbrauch gibt der Hersteller Werte von 8,8 Litern auf 100 km für das Cabrio und 8,4 Litern für das Coupé – die CO2-Werte betragen 196/205 g/km.

Das 3er Cabriolet ist wahlweise mit fünf Benzinern oder drei Dieselmotoren lieferbar. Der intelligente Allradantrieb BMW xDrive kann bei fünf Versionen (325i, 330i, 335i, 320d, 330d) des Coupés kombiniert werden – für das Cabriolet gibt es xDrive leider nicht. Serienmäßig sind die 3er Cabriolet/Coupé mit dem manuellen Sechsganggetriebe ausgestattet. Optional wird für die Modelle BMW 320i, BMW 325i, BMW 330i, BMW 320d, BMW 325d und BMW 330d in beiden Karosserievarianten ein Sechsgang-Automatikgetriebe (2.190 Euro) angeboten. Das BMW 335i Cabrio/Coupé kann auch mit einer Siebengang-Sport-Automatic mit Doppelkupplung (2.400 Euro) ausgerüstet werden. Sie absolviert Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung und ermöglicht damit Beschleunigungsmanöver mit herausragender Dynamik. Das Spurtvermögen übertrifft sogar noch das Potenzial der entsprechenden Modelle mit Handschaltung – verbunden mit identischen Verbrauchswerten. Darüber hinaus bietet das Doppelkupplungsgetriebe den gewohnten Komfort eines Automatikgetriebes. Vorteil: Es lässt aber dem Fahrer die Wahl zwischen automatisierter und manueller Gangwahl. (auto-reporter.net/Peter Hartmann)

Artikel "BMW 3er Cabriolet: Feinschliff im Detail" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Virtuell gesteuerte Fertigung im Audi Karosseriebau
Premiere in den Böllinger Höfen: Weltweit zum ersten Mal set...
CUPRA Schweiz: Engagement im Bereich der Musik
Musik, insbesondere elektronische Musik, spielt eine zentral...
Ab sofort beim Schweizer Händler: VW Tayron
Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitz...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (BMW)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber BMW diskutieren