Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: BMW

Freitag, 14. Mai 2010 Markteinführung für den BMW M3 GTS

printBericht drucken

Die beim BMW M3 serienmäßigen Komfortmerkmale Klimaautomatik und Audioanlage können auf Kundenwunsch integriert werden.Die beim BMW M3 serienmäßigen Komfortmerkmale Klimaautomatik und Audioanlage können auf Kundenwunsch integriert werden.

Die Motorsport-Geschichte des BMW M3 wird um ein weiteres faszinierendes Kapitel reicher. Der BMW M3 GTS feiert jetzt sein Debut auf der Rennstrecke und auf der Straße. Die mit 331 kW/450 PS stärkste Variante des Hochleistungssportwagens BMW M3 Coupé bietet hinsichtlich Performance und Sicherheit ideale Voraussetzungen für den Einsatz bei Clubsport-Veranstaltungen sowie gleichzeitig auch die Möglichkeit zur Straßenzulassung. Der BMW M3 GTS wird in der Manufaktur der BMW M GmbH produziert. Das auf den Clubsport ausgerichtete Automobil verfügt neben dem in Hubraum und Leistung gesteigerten V8-Motor, einer spezifischen Abstimmung des 7-Gang M DKG Drivelogic und der modifizierten Fahrwerkstechnik auch über gezielte Optimierungen in den Bereichen Aerodynamik und Leichtbau. Das Leergewicht des BMW M3 GTS gemäß DIN-Norm beträgt 1 530 Kilogramm inklusive Überrollbügel und M DKG Drivelogic (BMW M3: 1 600 kg).

Der BMW M3 GTS ist äußerlich an der Lackierung im Uni-Farbton Feuerorange zu erkennen. Zusätzliche modellspezifische Merkmale sind die in Mattschwarz gehaltenen Exterieur-Komponenten.
Der BMW M3 GTS ist äußerlich an der Lackierung im Uni-Farbton Feuerorange zu erkennen. Zusätzliche modellspezifische Merkmale sind die in Mattschwarz gehaltenen Exterieur-Komponenten.
 

Das überlegene sportliche Potenzial des BMW M3 GTS kommt unter anderem in einem auf 3,4 Kilogramm pro PS reduzierten Leistungsgewicht zum Ausdruck. In der für den Rennstreckeneinsatz optimierten Getriebe- und Fahrwerkskonfiguration beschleunigt der BMW M3 GTS innerhalb von nur 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die 1000-Meter-Marke wird aus dem Stand in 22,5 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 305 km/h.

Die für sportliche Höchstleistungen erforderliche Kraft entstammt einem Achtzylinder-Motor mit Hochdrehzahlkonzept. Mit seiner unvergleichlich vehementen und kontinuierlich über einen sehr weiten Drehzahlbereich hinweg anhaltenden Schubkraft verfügt der von der BMW M GmbH exklusiv für den BMW M3 entwickelte V8-Motor über eine eng an den Anforderungen des Motorsports orientierte, feinfühlige Leistungscharakteristik. Für den BMW M3 GTS wurde eine im Hubraum, in der Leistung sowie im maximalen Drehmoment nochmals gesteigerte Variante dieses Triebwerks konzipiert.

Die Erhöhung des Hubraums von 3 999 auf 4 361 Kubikzentimeter erfolgt durch einen von 75,2 auf 82 Millimeter erweiterten Zylinderhub. In den vergrößerten Brennräumen wird bei 8 300 min-1 eine Höchstleistung von 331 kW/450 PS (BMW M3: 309 kW/420 PS) erzeugt. Der Maximalwert des Drehmoments wurde um 40 auf 440 Newtonmeter gesteigert und steht bei einer Motordrehzahl von 3 750 min-1 zur Verfügung.

Vom Ursprungstriebwerk übernommen wurden charakteristische, aus dem Motorsport abgeleitete Konstruktionsmerkmale, zu denen unter anderem das als Bedplate konstruierte Kurbelgehäuse aus einer speziellen Aluminium-Silizium-Legierung, Einzeldrosselklappen, eine Klopfsensorik mit Ionenstromtechnologie und eine dynamikoptimierte Nasssumpf-Ölversorgung gehören. Für eine optimierte Abgasströmung sorgt die für den BMW M3 GTS entwickelte Leichtbau-Sportabgasanlage mit modellspezifischen Vorkatalysatoren und Titan-Endschalldämpfern.

Für die Kraftübertragung wird das für den BMW M3 entwickelte M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic genutzt. Das 7-Gang M DKG Drivelogic agiert nach einem ebenfalls im Motorsport entwickelten Prinzip und ermöglicht Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung für extrem dynamische Beschleunigungsvorgänge. Seine Schaltcharakteristik wurde speziell auf den modifizierten Motor des BMW M3 GTS abgestimmt.

Die ebenfalls aus dem Rennsport abgeleitete Fahrwerkstechnik basiert auf der Vorder- und Hinterachskonstruktion des BMW M3 Coupé. Abweichend davon verfügt der BMW M3 GTS über einen starr verschraubten Hinterachsträger sowie über ein Gewindefahrwerk, dessen Dämpfer in Zug- und Druckstufe unabhängig voneinander einstellbar sind. Für den Rennsporteinsatz können darüber hinaus auch der Sturz an der Vorder- und Hinterachse sowie die Fahrzeughöhe variiert werden. Die Absenkung erfolgt vorn um 16 und hinten um 12 Millimeter.

Die Hochleistungsbremsanlage des BMW M3 GTS ist in Festsattelbauweise ausgeführt und besteht aus jeweils sechs Kolben an den Vorder- und vier Kolben an den Hinterrädern. Die Bremsscheiben weisen einen gegenüber dem BMW M3 vorn um 18 und hinten um 30 Millimeter größeren Durchmesser auf. Außerdem werden Stahlflex-Bremsschläuche eingesetzt.

Eine spezifische Abstimmung der Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) inklusive des ABS und des M Dynamic Mode (MDM) berücksichtigt das erhöhte fahrdynamische Potenzial des BMW M3 GTS. Eine optimale Übertragung des Beschleunigungs-, aber auch des Bremsmoments garantiert auch die Mischbereifung auf mattschwarz lackierten, 19 Zoll großen M Leichtmetallfelgen im Y-Speichendesign.

Zur Optimierung der Luftströmung und für eine bedarfsgerechte Anpassung der Abtriebswerte ist der BMW M3 GTS mit rennsportorientierten Frontschürzen- und Heckflügel-Elementen ausgestattet. Sie bieten die Möglichkeit, beim Einsatz im Clubsport eine dem Streckenprofil und anderen Rahmenbedingungen entsprechende Anpassung der aerodynamischen Eigenschaften vorzunehmen.

Artikel "Markteinführung für den BMW M3 GTS" versenden
« Zurück

Renault Group erzielt Umsatz von 11,7 Milliarden Euro
Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konz...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Bigster, mehr Dacia denn je
Bezahlbar, effizient, robust: Bigster bringt die Dacia Marke...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (BMW)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber BMW diskutieren