Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Freitag, 10. Juni 2022 Alpine A480: Verlässlichkeit, ein Muss!

printBericht drucken

ALPINE A480ALPINE A480

Es liegt in der Natur der Sache, dass Langstreckenrennen die Autos auf eine einzigartige Probe stellen, bei der die Zuverlässigkeit eine noch grössere Rolle spielt als in jeder anderen Form des Motorsports. David Vincent, Director of Operations des Alpine Elf Endurance Teams, erklärt, wie das derzeitige Spitzenteam der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft diesen entscheidenden Parameter in Le Mans berücksichtigt.

 

Seit Alpine Anfang 2021 in die Königsklasse des Langstreckensports gewechselt ist, bleibt die Zuverlässigkeit unübertroffen. Die Alpine A480 hat nicht nur alle acht Rennen, an denen sie bisher teilgenommen hat, absolviert, sondern ist auch jedes Mal unter den ersten drei Plätzen gelandet! In diesen acht Rennen, die insgesamt fast 72 Stunden dauerten, ist der französische Prototyp auf kein einziges Problem gestossen, das ihn hätte aufhalten können. Das ist ein beneidenswerter Rekord, der sich sehen lassen kann.


ZWEI SCHLÜSSELPARAMETER
David Vincent, der Chef des Teams, ein Detailfanatiker durch und durch, weist aber auch darauf hin, dass es gelegentlich einen „Schluckauf“ gab. Doch selbst der Rückschlag, der Nicolas Lapierre, Matthieu Vaxiviere und André Negrão 2021 in der sengenden Hitze von Bahrain bremste, konnte das Trio nicht daran hindern, die Zielflagge auf dem Podium zu erreichen.

Es versteht sich von selbst, dass eine so hohe Zuverlässigkeit keine Frage des Glücks ist. Vielmehr ist sie auf zwei grundlegende Faktoren zurückzuführen: das hervorragende Design des Fahrzeugs und die Sorgfalt, die das Team bei allen operativen Angelegenheiten walten lässt.

UNTERSCHIEDLICHE STRAFMASSE
Nicht alle Rennstrecken, die im Rahmen der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft befahren werden, stellen die gleichen Anforderungen an die Mechanik des Autos. Ein Beispiel ist Sebring, wo die erste Runde der diesjährigen Serie stattfand, die Alpine im März gewann. „Der aussergewöhnlich holprige Belag von Sebring macht es zum anspruchsvollsten Ort der Saison“, erzählt David Vincent. „Es ist immer schwierig, die Saison dort zu beginnen, denn ein Acht-Stunden-Rennen in Sebring ist in Bezug auf die Zuverlässigkeit mit den 24 Stunden von Le Mans vergleichbar. Natürlich werden die Teile, die wir in Sebring einsetzen, danach fast alle ausgetauscht, während wir nach Le Mans einige Komponenten wieder einsetzen können.“

Ein effizientes Teilemanagement ist in der Tat einer der Schlüssel zu hoher Zuverlässigkeit. „Alle Komponenten, die wir erhalten, werden mit einem Strichcode oder einer eingeätzten Referenznummer registriert, so dass wir sie verfolgen und die genaue Strecke, die sie im Laufe ihres Arbeitslebens zurückgelegt haben, feststellen können“, fährt David Vincent fort. „Um die Zuverlässigkeit zu maximieren, wird ihr Einsatz sorgfältig geplant. Ein Teil, das bereits im Rennen war, kann bei einem Test wieder eingebaut werden, aber wir gehen selten das Risiko ein, dasselbe Teil zweimal im Rennen einzusetzen.“

Dennoch besteht das Auto nicht unbedingt bei jedem Rennen aus brandneuen Teilen. „Es gibt Gelegenheiten, bei denen wir ein bereits verwendetes Bauteil einsetzen. Es kann sogar vorkommen, dass wir es vorziehen, ein Teil zu verwenden, das bei Tests abgenommen wurde - oder sogar schon einmal gefahren wurde -, anstatt auf ein neues zu wechseln.“

LE MANS – DER ULTIMATIVE TEST
Le Mans ist ganz klar eine einmalige Herausforderung... „Es ist die Dauer des Rennens, die es so hart macht, denn die Strecke an sich ist nicht besonders anspruchsvoll. Ausserdem wurde unser Auto von Anfang an so konstruiert, dass es die Distanz ohne Probleme übersteht. Wenn das Rennen einmal begonnen hat, müssen wir theoretisch nur noch Benzin nachfüllen und frische Reifen aufziehen“.

Langstreckenrennen ähneln heute jedoch eher Sprints, was bedeutet, dass die Hoffnungen auf ein gutes Ergebnis zunichte gemacht werden können, wenn sich mechanische Arbeiten am Auto als notwendig erweisen. Dank der Telemetrie sind die Ingenieure des Teams jedoch in der Lage, den A480 permanent in Echtzeit zu überwachen: „Es gibt bestimmte Aspekte unseres Prototyps, über die wir mehr wachen als über andere, wie zum Beispiel die elektronischen Systeme, die heutzutage am anfälligsten sind“, sagt David Vincent.

Artikel "Alpine A480: Verlässlichkeit, ein Muss!" versenden
« Zurück

Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
70 Jahre Alpine – Episode 1: Die Legende
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
Markteinführung des neuen RZ in Europa ab Herbst 2025
Der neue Lexus RZ feiert heute in Brüssel seine Weltpremiere...
Toyota erweitert seine batterieelektrische Modellpalette
Toyota erfüllt sein Versprechen, eine Reihe neuer batterieel...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren