Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Dienstag, 4. Mai 2010 Autotechnik: Zukunft in Elektronik und Antriebsstrang

printBericht drucken

Volkswagen präsentiert auf der Hannover Messe eine elektrisch angetriebenen Studie im Stil klassischer Mailänder-TaxisVolkswagen präsentiert auf der Hannover Messe eine elektrisch angetriebenen Studie im Stil klassischer Mailänder-Taxis

Nach dem schwierigsten Jahr seit dem zweiten Weltkrieg kämpft sich die Automobilzulieferer-Branche langsam wieder aus der Krise. Das ist das Ergebnis der Studie "Win with the winners" von Roland Berger Strategy Consultants. Im Vergleich zum letzten 'Normaljahr' 2008 wird der Wert von Komponenten bis zum Jahr 2020 demnach um 160 Milliarden Euro steigen - von etwa 500 Milliarden im Jahr 2008 auf mehr als 660 Milliarden 2020. Das Wachstum kommt vor allem aus China, die Triade-Märkte stagnieren mehr oder weniger. Der Zwang zur Reduktion von CO2-Ausstoß und Verbrauch, steigende Sicherheitsanforderungen, höhere Ansprüche an den Komfort und nicht zuletzt die Nachfrage nach kostengünstigen Automobilen sind Haupttreiber des Wachstums und erfordern immer mehr Elektronik und alternative Technologien beim Antriebsstrang.

 

"Nach dem historischen Einbruch 2009 sieht die Automobiltechnik-Branche langsam wieder Licht am Ende des Tunnels", sagt Marcus Berret, verantwortlich für das weltweite Automobilzulieferer-Geschäft bei Roland Berger Strategy Consultants. "Das Wachstum kommt allerdings überwiegend aus China. Die Triade-Märkte Westeuropa, USA und Japan stagnieren mehr oder weniger." Dennoch wird der Markt für Zulieferkomponenten bis 2020 um 160 Milliarden Euro wachsen - von etwa 500 Milliarden Euro 2008 auf mehr als 660 Milliarden Euro. "Wachstumstreiber sind hauptsächlich regulatorische Vorgaben wie der Zwang zur Reduktion von CO2-Ausstoß und Verbrauch, steigende Sicherheitsanforderungen, höhere Ansprüche an den Komfort und die Nachfrage nach bezahlbarer Mobilität", sagt Roland Berger Partner Wolfgang Bernhart.

Gewinner und Verlierer in der Zulieferbranche

"Der Bereich Komponenten des Antriebsstrangs wird besonders stark wachsen", sagt Bernhart. "Aber in keiner Fahrzeugdomäne ist auch die Bandbreite zwischen Gewinnern und Verlierern so groß." Während der Bedarf nach Leistungselektronik, elektrischen Antrieben und Hochvolt-Batterien mit zweistelligen Wachstumsraten pro Jahr steigen wird und so auch neuen Anbietern zusätzliches Geschäftspotential eröffnet, stehen einfachere, rein mechanische Komponenten unter doppeltem Druck: "Es besteht die Gefahr, dass diese Komponenten entweder weniger stark nachgefragt oder sogar ersetzt oder werden, und anderseits wird hier der Kostendruck weiter massiv steigen", sagt Co-Autor Juri Juri Wagenleitner. Diese Differenzierung zeigt sich auch beim Fahrwerk. Hier sind aktive Sicherheitssysteme der Haupttreiber für Innovation. Die Roland Berger Experten erwarten in diesem Feld eine deutliche Substitution rein mechnischer Komponenten durch mechatronische Systeme. "Zulieferer, die hier erfolgreich sein wollen, müssen sich diesem Trend stellen und entsprechende Kompetenzen aufbauen oder einkaufen", sagt Berret. Leichtbau ist ein wesentlicher Trend bei Exterieur und Interieur-Komponenten. Im Vergleich zu anderen Bereichen ist der Innovationsgrad hier aber begrenzt. "Dieses Segment dreht sich weiter hauptsächlich um Preis und Volumen", ergänzt Bernhart.

Herausforderung Infotainment

Die größte Herausforderung für das Geschäftsmodell der Zulieferer liegt im Infotainment-Umfeld, also insbesondere bei Navigationssystemen, einem in der Vergangenheit sehr profitablen Bereich. "Kostenlose Angebote auf mobilen Systemen stellen besonders im Volumensegment das Geschäftsmodell der Zulieferer in Frage", sagt Berret. "Dazu kommt der Trend zur 'Aufteilung der Systeme' und zu 'Cherrypicking' zum Beispiel bei Displays. Hier steigen zunehmend auch neue Anbieter aus Asien ins Automotive-Geschäft ein", ergänzt Bernhart."Funktionalitäten verlagern sich so aus dem Fahrzeug ins Umfeld und ins Internet - und werden damit Gegenstand der dort weit verbreiteten Gratis-Mentalität".

Artikel "Autotechnik: Zukunft in Elektronik und Antriebsstrang" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Skoda Elroq gewinnt renommierten Red Dot Award
Der neue Škoda Elroq erhält den renommierten Red Dot Award f...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren