Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Montag, 26. Juli 2010 China führt Autoindustrie aus der Krise

printBericht drucken

BMW Brilliance Joint Venture Shenyang, China, Produktion 5er Limousine LangversionBMW Brilliance Joint Venture Shenyang, China, Produktion 5er Limousine Langversion

Die globale Autoindustrie profitiert weiter von der bislang ungebremst steigenden Nachfrage in China. Für das laufende Jahr prognostiziert das Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gegenüber 2009 einen Anstieg der weltweiten Pkw-Produktion um annähernd 20 Prozent auf gut 68,7 Millionen Fahrzeuge. Damit würde das im Vorkrisenjahr 2008 erreichte Niveau von 66 Millionen Pkw übertroffen. Bislang gingen die Branchenexperten für 2010 von einem Produktionsplus auf 65 Millionen Einheiten aus.

 

"Das bemerkenswerte Fertigungsplus ist zum größten Teil auf die starke Nachfrage in China und anderen Schwellenländern zurückzuführen. Allerdings spielt auch ein gewisser 'Basiseffekt' eine Rolle. So haben die Hersteller im Krisenjahr 2009 ihre Produktion stark gedrosselt und ihre Pkw-Bestände gezielt reduziert. Um die im laufenden Jahr unerwartet gute Nachfrage befriedigen zu können, mussten sie die Fertigung seit Jahresbeginn 2010 wieder deutlich hochfahren", erläutert Felix Kuhnert, Leiter des Bereichs Automotive bei PwC. Ablesen lässt sich diese Entwicklung auch am starken Anstieg der Kapazitätsauslastung von durchschnittlich 66,7 Prozent im Jahr 2009 auf voraussichtlich 75,7 Prozent im laufenden Jahr.

Der wichtigste Motor der Branchenkonjunktur ist eindeutig der chinesische Markt. Hier legte der Autoabsatz von Januar bis Ende Mai gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um über 50 Prozent auf gut 5,8 Millionen Pkw zu. Vom Autoboom in China profitieren auch die deutschen Hersteller. Sie exportierten bis Ende Mai weltweit rund 1,83 Millionen Fahrzeuge und damit annähernd 50 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2009. Demgegenüber sank die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland um mehr als ein Viertel auf 1,26 Millionen Pkw.

"Der chinesische Markt bietet für die Automobilhersteller weitere Wachstumschancen. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass der Automobilmarkt in China Ende 2008/ Anfang 2009 einen Absatzrückgang zu verzeichnen hatte. Ein Förderprogramm, das teilweise bis heute andauert, hat die Absätze im Krisenjahr mehr als stabilisert.", sagt Felix Kuhnert. Risiken für die zukünftige Entwicklung liegen in der steigenden Inflation, sowie der spekulativen Entwicklung am Immobilienmarkt. Auch der verstärkt schwierige Zugang zu Privat-Krediten könnte die Nachfrage nach Fahrzeugen mindern.

USA finden wieder Anschluss

Die größten Zuwächse bei der Automobilproduktion prognostizieren die PwC-Experten für die asiatischen Schwellenländer sowie Nordamerika. In Asien (ohne Japan) dürfte die Fertigung um fast 30 Prozent auf rund 20,29 Millionen Pkw zulegen. Von diesen Fahrzeugen rollen voraussichtlich 14,18 Millionen in China vom Band. Das entspräche fast einem Fünftel aller im Jahr 2010 auf der Welt produzierten Pkw.

Doch auch die USA finden nach den dramatischen Einbrüchen des vergangenen Jahres wieder Anschluss an die führenden Automobilnationen. Für 2010 erwarten die Branchenexperten einen Produktionsanstieg um gut ein Drittel auf 7,5 Millionen Pkw. Damit rangiert der Autostandort hinter China und Japan (plus 18 Prozent auf 8,96 Millionen Pkw) auf dem dritten Platz. Dieser Aufholeffekt hat allerdings seinen Preis. Schon heute agieren insbesondere US-Hersteller mit zusätzlichen Kaufanreizen um die Nachfrage zu stimulieren.

In der Europäischen Union verlassen im laufenden Jahr voraussichtlich 15,19 Millionen Fahrzeuge die Werkhallen und damit gut 400.000 mehr als 2009. Der Fertigungsstandort Deutschland trägt 4,92 Millionen Fahrzeuge zur europäischen Branchenbilanz bei, gut 100.000 mehr als 2009. Dynamischer dürfte sich die Produktion in Osteuropa entwickeln, wo zahlreiche Hersteller aus der EU fertigen lassen. Hier prognostizieren die Experten einen Anstieg gegenüber 2009 um 50 Prozent auf knapp 2,7 Millionen Pkw.

Artikel "China führt Autoindustrie aus der Krise" versenden
« Zurück

Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Renault Austral – Hybrid-Effizienz, modern verpackt
Aussen kompakt, innen geräumig: Der Renault Austral gehört z...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
EA888-Motor in der Strassen- und in der Rennversion
Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló haben sic...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren