Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Mittwoch, 2. Dezember 2020 Elektro-Musterland China hält am Verbrenner fest

printBericht drucken

Foto: Auto-Medienportal.Net/Berylls StrategyFoto: Auto-Medienportal.Net/Berylls Strategy

Still und leise, auf jeden Fall aber ohne größeren Presse-Paukenschlag, trat Deutschland vor fünf Jahren während des Klimagipfels in Paris der ZEV bei. Der was? Der International Zero-Emission Vehicle Alliance, ein Bund von Nationen und Staaten, der sich zum Ziel setzte, den weltweiten Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge durchzusetzen und den Verkehr bis spätestens 2050 klimaneutral, also frei von Verbrennungsmotoren, zu gestalten. In den USA zum Beispiel zählen neben Kalifornien neun weitere Bundesstaaten zum Bündnis. Gemeinsam stehen sie für 40 Prozent aller amerikanischen Neuzulassungen.

 

Kaufzwang für Elektroautos

Die Folge wäre ein staatlich verordneter Kaufzwang für batteriebetriebene Elektroautos, denn Pkw mit Brennstoffzelle gelten zumindest in Deutschland nicht - wenigstens noch nicht – als politisch korrekt. Wer so die Umwelt schützen will, handelt allerdings nur dann sinnvoll, wenn der Strom für die E-Autos klimaneutral produziert wird. Und es wäre in Deutschland eine große Menge Ökostrom nötig, um die für die dann, wie Andreas Radics, geschäftsführender Partner der Unternehmensberatung Berylls Strategy Advisors in München prognostiziert, 3,3 Millionen Neuzulassungen des Jahres 2035 ohne CO2-Emissionen zu betreiben.

Ob sich diese Strommenge produzieren lässt ist fraglich. Aktuell stockt nämlich der Ausbau der erneuerbaren Energien deutschlandweit. Ausgerechnet in Markus Söders Bayern gingen 2019 ganze sechs neue Windräder in Betrieb, weil die Vorschriften für ihren Bau, in Bayern die schärfsten im gesamten Bundesgebiet, einem zügigen Ausbau der Windenergie im Wege stehen. Andererseits machte sich der bayerische Ministerpräsident kürzlich in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ für alternative Kraftstoffe stark und schwächte damit seine Forderung nach einem baldigen Verbrenner-Verbot etwas ab: „Zur Mobilität gehören auch synthetische Kraftstoffe, die wir in Deutschland viel zu weit hinten anstellen.“

Halbherzigkeit bremst Transformation

Das ist Andreas Radics allerding nicht genug. „Die Halbherzigkeit, mit der die Politik die Energiewende angeht, entpuppt sich als Bremsklotz für die Transformation der Mobilität, in die die Automobilunternehmen und deren Zulieferer Milliarden investieren“, schimpft er und rechnete jetzt vor: „Würden bereits heute die weltweit angekündigten Verkaufs- oder Zulassungsverbote für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gelten, wären 41,6 Millionen Einheiten oder 47 Prozent vom aktuellen globalen Absatzvolumen betroffen.“ Spitzenreiter in dieser Gleichung wäre China mit allein 24,6 Millionen Fahrzeugen.

China will sich laut Radics mit einem Bannstrahl für konventionelle Autos noch bis 2060 Zeit lassen. Für ihn selbst eine überraschende Ankündigung, denn es galt noch vor wenigen Monaten als ausgemacht, dass China bereits im Jahr 2030 aus der Verbrennertechnik aussteigen wolle. Lediglich die Insel Hainan hat zurzeit ein Verkaufsverbot für diese Fahrzeuge für das Jahr 2030 ausgesprochen. Radics: „Die Co-Existenz zwischen E-Auto und Verbrenner wird in China allerdings noch länger andauern als zunächst erwartet.

China verschob Verbrenner-Verbot

Noch vor zwei Jahren wurde über ein Ende der Verbrenner-Ära in China bereits im Jahr 2040 spekuliert. Für die Unternehmen der Automobilindustrie bedeutet das neue Datum, dass sie weiter mehrgleisig fahren müssen. Einerseits brauchen sie ein überzeugendes Angebot an E-Autos, vor allem für die Megacities. Andererseits dürfen sie aber auch die Weiterentwicklung der konventionellen Antriebe nicht aus dem Fokus verlieren.“

Auch wenn immer mehr Nationen über solche Zulassungsverbote nachdenken oder sie vorziehen wollen, entscheidet sich in China, wie der Antriebsstrang der Zukunft aussehen wird, glaubt Radics. Mittelfristig müsse diese Zukunft nicht ohne Verbrennungsmotor auskommen. Verbrenner, auch mit synthetischen Kraftstoffen und Brennstoffzellenantrieb, spielten als Alternativen zum Elektroantrieb auch künftig eine wichtige Rolle, so der Experte. (ampnet/hrr)

Artikel "Elektro-Musterland China hält am Verbrenner fest" versenden
« Zurück

Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Freizeitsportler
Leistung und Leidenschaft - mit dieser Strategie fuhr Cupra ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Family Business Award 2025
Der Family Business Award wird jährlich an ein Schweizer Fam...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Renault Espace – Modernisierter Familien-Hybrid
Autos zum Leben – „voitures à vivre“ – zu bauen, liegt in de...
CUPRA Tavascan als neues Sondermodell EDGE erhältlich
Der Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé von CUP...
Härtetest am Polarkreis für Alpine A390
Die Entwicklung der Alpine A390 biegt auf die Zielgerade. Be...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren