Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Freitag, 23. November 2012 Autohersteller weltweit mit starkem Wachstum

printBericht drucken

Trotz der Krise auf dem europäischen Absatzmarkt: Die weltweit führenden Autohersteller sind weiter auf Wachstumskurs. Im dritten Quartal dieses Jahres verzeichneten die weltweit größten 17 Autokonzerne ein Umsatzwachstum von 13 Prozent, die Gewinne stiegen sogar um 21 Prozent. Und auch bei den Absatzzahlen legten die Unternehmen zu: Das Plus beträgt hier 7 Prozent.
Während die Autobranche in Europa in einer Krise steckt, weisen andere Absatzmärkte beeindruckende Wachstumszahlen auf: In den USA wurden 15 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahreszeitraum, in China lag das Plus immerhin noch bei 9 Prozent. In Westeuropa hingegen brach der Pkw-Absatz um 9 Prozent ein.
Die deutschen Konzerne schafften trotz der Schwäche auf dem europäischen Absatzmarkt ein starkes Umsatzwachstum von 18 Prozent - die Gewinne hingegen sanken um 5 Prozent.
Das sind Ergebnisse einer Analyse der Finanzkennzahlen der 17 größten Autokonzerne der Welt, die Ernst & Young quartalsweise erstellt.

 

Während die deutschen, japanischen und koreanischen Hersteller deutlich wuchsen, kämpfen die südeuropäischen Hersteller PSA, Renault und Fiat (ohne Chrysler) mit sinkendem Umsatz und rückläufigen Verkaufszahlen: Die Zahl der verkauften Autos ging um 4 Prozent zurück, der Umsatz der drei Konzerne sank im dritten Quartal um 7 Prozent. Die japanischen Hersteller hingegen steigerten ihren Umsatz um 12 Prozent, die deutschen sogar um 18 Prozent.

Von der Schwäche auf dem westeuropäischen Absatzmarkt waren vor allem die südeuropäischen und US-amerikanischen Konzerne betroffen: Fiat, PSA und Renault verkauften in Westeuropa 15 Prozent weniger Pkw als im Vorjahr, bei den US-Konzernen lag das Minus sogar bei 17 Prozent. Die deutschen und japanischen Hersteller verbuchten ebenfalls Rückgänge, allerdings nur um 5 bzw. 6 Prozent. Lediglich die südkoreanischen Hersteller Hyundai und Kia konnten sich dem Negativ-Trend entziehen und steigerten ihren Absatz in Westeuropa um 7 Prozent.

Eine Entspannung der Lage in Europa erwartet Peter Fuß, Partner bei Ernst & Young, vorerst nicht - im Gegenteil: "Wir stehen vor mindestens einem weiteren Krisenjahr in Europa. Die europäischen Volumenhersteller müssen jetzt dringend alles tun, um die Kapazitäten massiv herunterzufahren - das schließt auch komplette Werksschließungen mit ein. Unausgelastete Fabriken kosten enorm viel Geld - Geld, das die Unternehmen nicht haben".

Derzeit scheuten sich die meisten betroffenen Konzerne aber, die notwendigen Schritte einzuleiten - aus Sorge vor dem Imageschaden, aber auch angesichts des massiven politischen Drucks, auf Stellenstreichungen zu verzichten. "Die Unternehmen verlieren Zeit und rutschen nur noch tiefer in die Krise", warnt Fuß. Letztlich führe das Aufschieben der Entscheidungen nur zu einer Verlängerung der Leidenszeit und zu einer Vertiefung der Krise.

Die schwierige Lage der südeuropäischen Hersteller sieht Fuß mit Sorge: "Das weitere Auseinanderdriften birgt erheblichen Sprengstoff. Die deutschen, koreanischen und japanischen Hersteller haben die Finanzkraft, die europäische Krise durchzustehen - die Südeuropäer stehen hingegen mit dem Rücken zur Wand". Neben sinkenden Absatzzahlen und stark rückläufigen Gewinnen kämpfen diese mit deutlich höheren Refinanzierungskosten. "Die deutschen Hersteller profitieren von dem niedrigen Zinsniveau und können sich problemlos refinanzieren. Sie können den Kunden daher sehr günstige Finanzierungskonditionen anbieten, ohne ihre Marge zu belasten - ein erheblicher Wettbewerbsvorteil". Die europäischen Volumenhersteller hingegen sind gezwungen, Rabatte zu gewähren und Verluste in Kauf zu nehmen, um wenigstens die Verkaufszahlen einigermaßen stabil zu halten. "Einige europäische Hersteller drohen an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit zu gelangen", fasst Fuß zusammen.

Die deutschen Autokonzerne sind bislang glimpflich durch die europäische Autokrise gekommen - dank des relativ stabilen deutschen Automarktes und vor allem dank der hohen Zuwachsraten in den USA und China. An dieser Grundkonstellation werde sich im kommenden Jahr wenig ändern, so Fuß: "In Europa wird es weiter abwärts gehen - aber dank der Absatzzuwächse in China und den USA dürften die deutschen Hersteller vorerst ohne größere Blessuren durch die Krise kommen".

Autokonzerne müssen flexibler werden

Zwar sei die Entwicklung in den USA derzeit schwer zu prognostizieren, da sie stark von politischen Entscheidungen abhänge, dennoch prognostiziert Fuß für den US-Markt eine weiterhin positive Entwicklung. Vor allem aber verspreche der chinesische Absatzmarkt deutliches Wachstum: "In China dürfte die Konjunktur im kommenden Jahr wieder an Dynamik gewinnen, wovon auch der Autoabsatz profitieren wird. Die Gewichte verschieben sich daher weiter: China und Nordamerika gewinnen immer stärker an Bedeutung, während Europa auf absehbare Zeit ein Restrukturierungsfall bleibt".

Zusätzliche Informationen: http://www.de.ey.com

Artikel "Autohersteller weltweit mit starkem Wachstum " versenden
« Zurück

Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
BYD kennt nur zweistelliges Wachstum
BYD, nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller von ...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Porsche AG mit robustem Jahresabschluss
Mit dem Cayenne, Panamera, Taycan, 911 und dem elektrischen ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren