Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Automobil-Messen

Dienstag, 18. April 2017 New York Auto Show 2017: Der Fortschritt macht Pause

printBericht drucken

Dodge Demon.  Foto: Auto-Medienportal.Net/Jens MeinersDodge Demon. Foto: Auto-Medienportal.Net/Jens Meiners

Durch das Plakat, das für die diesjährige Automesse in New York wirbt, rast ein 656 PS starker Supersportwagen: Der Ford GT, Image- und Technologieträger der Detroiter Traditionsmarke und Symbol für das wiedererstarkte Selbstbewusstsein der US-Industrie. Natürlich geht es noch stärker.

Die Hauptattraktion der Messe kam von Dodge: Dort hat man sich entschieden, die 717 PS starke Hellcat-Variante des Challenger (es gibt auch einen gleichstarken Charger) mit einer neuen Variante namens Demon zu krönen, die nunmehr 819 PS auf die Straße bringt. Das Exponat war wie ein Dragster mit winzigen Vorderreifen und gewaltiger Bereifung auf der Hinterachse ausgerüstet, und bei einer Veranstaltung am Vorabend der Messe stellten die Amerikanerin eindrucksvoll klar, wer der neue Beschleunigungs-Weltmeister ist: der Demon, und nicht mehr der Tesla Model S, dem sich die Hellcat-Modelle in einigen Beschleunigungsrennen geschlagen geben mussten.

 

Das Fiat-Chrysler-Konglomerat dürfte übrigens von der Trump-Regierung profitieren wie kein zweiter Autohersteller, ist man doch angewiesen auf Gewinne, die aus der Vermarktung der großvolumigen, aber billig herzustellenden Modelle wie Charger und Challenger sowie den Jeep-Modellen und der Ram-Pckups kommen. Downsizing und aufgeladene Motoren sind hier Fehlanzeige.

Zur Abrundung des Modellprogramms dient der Jeep Trackhawk, mit der 717 PS starken Hellcat-Maschine der bislang schnellste Jeep überhaupt. Er schafft glatte 290 km/h.

Einen auf andere Weise extremen Auftritt legt der Lincoln Navigator vor, der das obere Luxus-Segment bei den SUV begründete, bevor ihm der Cadillac Escalade den Rang ablief. Zehn Jahre lang ist das Vorgängermodell vom Band gelaufen – und immer weiter zurückgefallen. Jetzt meldet sich Lincoln geradezu mit einem Paukenschlag zurück; der neue Navigator kommt mit gewaltigen Platzverhältnissen und einem extrem aufwendig gestalteten Interieur, das den Escalade ausgesprochen alt aussehen lässt.

Cadillac setzt nicht nur auf volumenstarke Achtzylinder, sondern auch auf den Dieselmotor, wie am Rande der Messe zu erfahren war. Der Einsatz der für die kommenden Cadillac-SUV-Modelle vorgesehenen Vier- und Sechs-Zylinder-Dieselmotoren stand kurzzeitig in Frage, weil sie auch in Modellen der inzwischen an den PSA-Konzern verkauften Marke Opel eingebaut werden sollen. Doch die Lieferverträge stehen, die Projekte gehen weiter – als wichtiger Baustein der Europa-Strategie der Marke. In den USA könnten diese Diesel-Cadillac übrigens auch angeboten werden. Schließlich setzen dort neuerdings auch Chevrolet und Mazda auf den Selbstzünder.

Die noble Hyundai-Tochtermarke Genesis zeigt mit ihrem SUV-Konzeptfahrzeug GV80, wie man sich nicht nur einen großen SUV, sondern ganz generell die Formensprache der Zukunft vorstellt.

Zu einem durchaus unerwarteten Erfolg wurde die Messe für Jaguar; der SUV F-Pace räumte am Morgen des ersten Pressetages den Preis "World Car of the Year" ab und wurde zugleich zum Car Design of the Year gekürt. Das Ergebnis, mit dem der F-Pace sowohl den VW Tiguan als auch den Audi Q5 aus dem Feld schlug, ist vermutlich auch dem Kampfpreis geschuldet, mit dem der Brite antritt: Dieser Jaguar kostet kaum mehr als ein gut ausgestatteter VW Tiguan.

Oder als ein VW Atlas: Mit diesem großen Geländewagen im Audi-Q7-Format, aber zum halben Preis, will VW neue Marktsegmente erobern.

Von alternativen Antrieben und autonomem Fahren war überhaupt relativ wenig zu sehen – nicht nur, weil Tesla wieder einmal durch Abwesenheit glänzte. Die Genesis-Studie immerhin verfügt über eine Brennstoffzelle, und die Cadillac-Pläne zum autonomen Fahren, die unter der Bezeichnung "Superdrive" laufen, nähern sich zügig dem Serienstand.

Übrigens, Tesla ist inzwischen an der Börse so viel wert wie Ford oder General Motors – ein Umstand, der Elektro-Visionäre frohlocken lässt, während Zyniker bereits das sprichwörtliche Popcorn bereitstellen, um von der Tribüne aus eine rauschende Talfahrt der Aktienkurse zu genießen.

Unterdessen liefert der Daimler-Konzern die deutsche Antwort auf Demon und Trailhawk – in Form einer viertürigen AMG-GT-Studie mit über 800 PS und zwei AMG-Derivaten des Crossover GLC mit bis zu 510 PS. Der Fortschritt, er macht Pause im New York des Jahres 2017 – oder er wird gerade neu definiert. (ampnet/jm)

Artikel "New York Auto Show 2017: Der Fortschritt macht Pause" versenden
« Zurück

Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Renault Austral – Hybrid-Effizienz, modern verpackt
Aussen kompakt, innen geräumig: Der Renault Austral gehört z...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
Strafzölle auf Autoexporte in die USA
US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung wahrgemacht und ...
EA888-Motor in der Strassen- und in der Rennversion
Auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló haben sic...
CUPRA Schweiz: Engagement im Bereich der Musik
Musik, insbesondere elektronische Musik, spielt eine zentral...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Automobil-Messen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Automobil-Messen diskutieren