Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Multimedia

Montag, 24. Juli 2006 Telematik gehört zügig auf Strassen und in Autos

printBericht drucken

Kombiinstrument im Wunschdesign: Display künftig frei programmierbar.Kombiinstrument im Wunschdesign: Display künftig frei programmierbar.

Techniken zur Verkehrssteuerung gehören auf die Strassen und in die Autos. Und dies könnte und sollte schneller geschehen. So beurteilt Dr. Uwe Thomas, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch-Tochtergesellschaft Blaupunkt, die Potenziale der Verkehrstelematik.

 

Wie der Blaupunkt-Geschäftsführer betonte, vertreibt das Hildesheimer Unternehmen schon seit knapp zehn Jahren Geräte, die über besondere verkehrstelematische Anwendungen mit hohem Nutzen verfügen. Dazu gehören Autoradios und Navigationssysteme, die die aktuelle Verkehrslage anhand der von Rundfunkanstalten ausgestrahlten Daten des Traffic Message Channel TMC bewerten und sich somit gut eignen für das Umfahren von Staus auf Autobahnen und Bundesstrassen. Dazu zählen aber auch spezielle Endgeräte für die Truck- und Trailer-Telematik. So bietet Blaupunkt seit Jahren erfolgreich professionelle Lösungen zur Flottensteuerung und zentralen Überwachung von Zugmaschinen und Sattel-Aufliegern an.
Schon diese verkehrstelematischen Anwendungen belegen die Vorteile der Verkehrstelematik. Sie reichen von der Effizienzsteigerung durch systematische Verflüssigung des Verkehrs und erhöhter Sicherheit durch frühzeitiges Warnen vor Gefahrenquellen über umweltschonende Aspekte wie weniger Schadstoffemissionen und Verkehrslärm bis hin zu schnelleren und aktuelleren Verkehrsinformationen. Letztere führen zu sehr viel früherer Reaktion auf Verkehrsbehinderungen und ermöglichen damit stressfreies und sicheres Autofahren.
Alleine eine weitere Verbesserung der Informationslage lässt sich – nach den Worten von Uwe Thomas – heute problemlos über das Internet realisieren. Dazu bedarf es nur einer flexiblen Zuordnung und beschleunigtem Einpflegen der Verkehrsdaten in die Informationskanäle sowie einer grösseren Bandbreite dieser Kanäle. Die Lösung sieht Thomas im Einsatz des DAB/TPEG-Standards (Digital Audio Broadcasting / Transport Protocol Experts Group).
Auch in innerstädtischen Bereichen lassen sich Wohngebiete zeitweise umfahren, wenn Verkehrsbehinderungen codiert und von einem Navigationsgerät empfangen werden. Solches ist längst in Verkehrsmanagement-Projekten eruiert und erfolgreich umgesetzt worden – zum Beispiel bei der Blade Night, einem Inline-Skater-Ereignis in München.
Bei allem Potenzial, das in derartigen Anwendungen steckt, die wachsende Vielfalt an verkehrstechnischen und fahrzeugspezifischen Informationen wird den Arbeitsplatz des Fahrers nachhaltig verändern. Daher gilt es, trotz aller zusätzlichen Informationen, den Fahrerarbeitsplatz angemessen bedienbar zu gestalten. Denn Umfang und Komplexität des Informationsangebotes dürfen sich im Fahrzeugcockpit nicht zu einer Umgebung entwickeln, die man aus Flugzeugen kennt. "Wir müssen also die Vernetzung von verkehrstelematischen Anwendungen und Fahrerassistenz-Funktionen voran treiben" – sagt Thomas.
Die Lösung für Übersichtlichkeit und Beherrschbarkeit der Informationsvielfalt sind komfortable Verkehrstelematik-Endgeräte mit intuitiv und leicht erfassbaren Schnittstellen zwischen Mensch und Technik (Mensch-Maschine-Schnittstelle – HMI). Sie entlasten den Fahrer bei der Aufnahme und Verwertung vielfältiger Informationen wie Straßenzustand, Verkehrslage oder Verkehrszeichen durch einfache Bedien- und Anzeigesysteme. Dabei setzt der Blaupunkt-Geschäftsführer auch auf Head-Up-Displays, die Informationen auf die Windschutzscheibe spiegeln. Sie liegen im primären Blickfeld des Fahrers, die Blickrichtung muss nicht geändert werden. "Dies erlaubt eine sehr schnelle und sichere Wahrnehmung der Informationen."

Artikel "Telematik gehört zügig auf Strassen und in Autos" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Multimedia)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Multimedia diskutieren