Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Fahrzeugkauf

Neupreisliste
Finanzierung
Versicherungen
Betriebskosten
Gebrauchtwagen

Montag, 12. März 2007 Deutschland: Händlerzufriedenheit auf niedrigem Niveau

printBericht drucken

Die Stimmung unter den deutschen Automobilhändlern stagniert weiter, nachdem sich bereits schon in den vergangenen drei Jahren die Zufriedenheit der Händler auf niedrigem Niveau stabilisiert hatte. Bei der diesjährigen Erhebung haben sich die Zufriedenheitswerte bei 16 Fabrikaten verbessert, allerdings nur auf sehr niedrigem Niveau. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der diesjährigen DSI- (Dealer Satisfaction Index) Untersuchung, die seit 1995 in diesem Jahr zum 13. Mal in Folge von der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) unter der Leitung von Professor Wolfgang Meinig durchgeführt wurde.

 

Bei acht Importmarken und einem deutschen Fabrikat (Opel) sind teilweise deutliche Zufriedenheitseinbrüche zu verzeichnen. Während sich drei japanische Marken - Daihatsu, Mitsubishi, Toyota - verschlechtert haben, verbesserte sich die Stimmung gleichzeitig bei Honda, Mazda und Subaru. Die zufriedensten Händler sind im Jahr 2007 erneut die Vertragspartner des Fabrikats Subaru: Der Allradspezialist liegt bereits zum zehnten Mal ganz vorn. Besonders positiv wurden die Qualität der Fahrzeuge und die Zahlungsmoral des Herstellers bewertet. Es folgen Volvo und Jaguar. Ganz hinten rangieren Alfa Romeo und Fiat.
Bestes deutsches Unternehmen war Opel trotz Abstrichen in Teilbereichen auf Rang vier. Porsche und BMW kamen auf die Plätze sieben und acht, Smart, Ford, Mercedes, Audi und Volkswagen kamen auf Plätze im Mittelfeld, wobei sich Volkswagen wegen der verbesserten Zahlungsmoral gleich um drei Plätze nach vorn schieben konnte.
An vorletzter Stelle auf dem Zufriedenheitsranking liegt wie schon im Vorjahr Alfa Romeo: Überdurchschnittlich deutliche Kritik rufen vor allem die "Zeitdauer bis zur Vergütung von Kulanzanträgen" und "Erreichbarkeit der Außendienstmitarbeiter für den Bereich Gewährleistung/Kulanz" bei den Alfa Händlern hervor. Dementsprechend hart urteilt Meinig: "Offenbar begreifen die italienischen Fabrikate nicht, dass diese neuralgischen Händlerkonflikte sich direkt auf eine Stimmungsverschlechterung bei den Endkunden - also den Autofahrern - auswirken. Sie werden sich angesichts einer solchen restriktiven Kulanzpolitik ihre Kaufentscheidungen genau überlegen und abwägen, ob sie bei Qualitätsproblemen langwierige Reparatur und Kulanzabwicklungen ertragen wollen". Dies gelte umso mehr, so Meinig, als die Alfa und Fiat Händler nach wie vor mit der "Qualität der Neuwagen" unzufrieden sind.
Besonders kritisch sehen die Händler - über alle Fabrikate betrachtet - noch immer den Punkt "Rabattschleuderei". An diesem Votum hat sich allerdings eine leichte Verbesserung um 0,1 Bewertungspunkte eingestellt. Meinig: "Es ist verständlich, daß die Händler noch immer nicht im Ansatz mit dem Rabattverhalten der Hersteller und Importeure zufrieden sind, denn diese verfolgen gerade vor dem Hintergrund der Mehrwertsteuererhöhung eine weiterhin aggressive Preis- und Rabattpolitik." Die gängigsten Methoden zum "Neukundenfang" seien nach wie vor Rabatt-Massnahmen
Auch die Qualität und die Ausstattung von Neufahrzeugen werden von den Händlern immer noch häufig bemängelt, auch wenn das FAW hier eine leichte Verbesserung ausmacht: "Die Vertriebsabteilungen sind sich bewusst, dass es sich direkt auf die Endkundenzufriedenheit auswirkt, wenn es bei der Auslieferung von Neufahrzeugen hapert. Bei dem anhaltend hohen Druck auf Neuzulassungen und Marktanteile kann sich solch ein Defizit heute kein Fabrikat mehr leisten. Um so erfreulicher ist die Tatsache, dass Hersteller und Importeure erkannt haben, dass es sich lohnt, diese Arbeit weiter zu professionalisieren", so Meinig.

Artikel "Deutschland: Händlerzufriedenheit auf niedrigem Niveau" versenden
« Zurück

VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Subaru Forester: Souverän auf jedem Terrain
Mit weltweit über 5 Millionen verkauften Einheiten ist der F...
Strafzölle auf Autoexporte in die USA
US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung wahrgemacht und ...
Neuauflage der Markenlegende: Renault 5 Turbo 3E
Wiedergeburt einer Legende: Mit dem vollelektrischen Renault...
Renault Megane E-Tech electric aufgewertet
Bühne frei für den neuen Renault Megane E-Tech electric: Das...
VW ID. EVERY1: Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Fahrzeugkauf)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Fahrzeugkauf diskutieren