Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Zulieferer-News: Bosch

Montag, 22. Oktober 2007 Einspritztechniken von Bosch für alternative Kraftstoffe

printBericht drucken

Speziell für bivalente Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) betrieben werden können, hat Bosch ein komplettes System zur Motorsteuerung entwickelt.Speziell für bivalente Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) betrieben werden können, hat Bosch ein komplettes System zur Motorsteuerung entwickelt.

Neben Benzin- und Dieselkraftstoffen auf Basis von Mineralöl gewinnen zunehmend alternative Kraftstoffarten wie Erdgas, Ethanol oder synthetischer Biodiesel auf Pflanzenbasis an Bedeutung. Bosch hat für diese Kraftstoffe verschiedene Motorsteuerungssysteme und Einspritzkomponenten in Serie gebracht, die die Voraussetzung für eine Ressourcen schonende und umweltfreundliche Mobilität schaffen.

 

Zunehmend attraktiver werden erdgasgetriebene Fahrzeuge. Da das Erdgas-Tankstellennetz in Teilen Europas noch nicht dicht genug ist, sind die meisten Fahrzeuge mit Bifuel-Systemen ausgestattet. Damit lassen sich dank der flexiblen Motorsteuerung NG-Motronic in Kombination mit den Erdgaseinblasventilen von Bosch Fahrzeuge wahlweise mit Benzin oder Erdgas (Compressed Natural Gas, kurz: CNG) betreiben. Dabei wechselt das Kraftstoffmanagement im Bedarfsfall vollautomatisch zwischen den Kraftstoffen, etwa im Falle eines leeren Benzin- oder CNG-Tanks. Im Vergleich zum Benziner erzeugt ein mit CNG betriebener Motor rund 25 Prozent weniger Kohlendioxid (CO2). Im Jahr 2008 plant Bosch rund 100'000 CNG-Systeme weltweit auszuliefern.
Noch geringere CO2-Emissionen lassen sich mit Biokraftstoffen erzielen - aus heutiger Sicht eine weitere Möglichkeit, um dem Verbrennungsmotor ressourcenschonend zu betreiben. Die erste Generation von Biokraftstoffen, bei denen nur die ölhaltige Pflanzenfrucht verwertet wird, erreichte schon eine CO2-Reduktion bis zu 70 Prozent. Bis zu 90 Prozent CO2-Vorteil bietet die zweite Generation der Biokraftstoffe, sowie Biogas als Ersatz für Erdgas. Hier wird die gesamte Pflanze zu Ethanol, synthetischem Biodiesel oder Biogas verarbeitet. In Europa mischt man dem mineralischen Diesel bereits heute Biodiesel zu. Diese neuen Biokraftstoffe reduzieren nicht nur die CO2-Emissionen bei Neufahrzeugen mit entsprechend modifizierter Technik, sondern auch beim bereits existierenden Fahrzeugbestand. Bosch legt schon heute seine Einspritzsysteme auf die Verwendung künftiger Biokraftstoffe aus. Denn damit wird ein automobiler Antrieb möglich, der regenerative Energien und zugleich die bestehende Infrastruktur und Technik nutzt.

In Brasilien nutzen die Autofahrer vielfach Benzin mit einem Ethanolanteil von 24 Prozent (E24) sowie reines Ethanol (E100). Hierfür hat Bosch die Flex-Fuel-Motorsteuerung entwickelt, bei der das Motormanagement automatisch Zündung und Einspritzung genau auf die gerade benutzte Kraftstoffzusammensetzung einstellt. Da sich die chemischen Eigenschaften von Ethanol bei niedrigen Temperaturen derart verschlechtern können, dass Kaltstart und Fahrbarkeit beeinträchtigt werden, bietet Bosch zudem das Flex-Start-System an. Hier wird der Kraftstoff in einem beheizten Kraftstoffverteilerrohr entsprechend erwärmt, so dass unter allen klimatischen Bedingungen eine einwandfreie Funktion der Flex-Fuel-Technik gewährleistet ist.

Mit den Motorsteuerungssystemen für alternative Kraftstoffe unterstreicht Bosch sein Know-how in der Entwicklung moderner und umweltfreundlicher Antriebstechnologien, die als Alternativen zu Benzin und Diesel die Rohstoffressourcen wie auch die Umwelt schonen.

Artikel "Einspritztechniken von Bosch für alternative Kraftstoffe" versenden
« Zurück

Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Rekordjahr 2024 von Skoda
2024 war das beste Geschäftsjahr in der Geschichte der Škoda...
Jeep-Designer enthüllen Vision für den Avenger 4xe
Der Jeep Avenger 4xe ist ein Meilenstein im B-SUV-Segment un...
Der Morgan fürs Smartphone-Zeitalter
Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Tec...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerexpspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Bosch)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Bosch diskutieren