Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Sicherheit

Freitag, 14. Juli 2006 Fahrassistenten - noch wenig bekannte Lebensretter

printBericht drucken

Auffahrunfall am Stauende: Die diesjährigen Crashtests von Winterthur und Dekra zeigen, was passiert, wenn ein Kleintransporter mit 70 Stundenkilometern ungebremst auf eine stehende Fahrzeugkolonne fährt.Auffahrunfall am Stauende: Die diesjährigen Crashtests von Winterthur und Dekra zeigen, was passiert, wenn ein Kleintransporter mit 70 Stundenkilometern ungebremst auf eine stehende Fahrzeugkolonne fährt.

Airbag und ABS - das sind für die meisten Autofahrer längst keine Fremdwörter mehr. Wenn es jedoch um ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), BAS (Bremsassistent), Automatische Abstandsregelung oder Automatische Notbremsung (ANB) geht, geraten viele ins Schleudern: Der Bekanntheitsgrad dieser Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme ist weitaus geringer. Das ergab eine repräsentative Umfrage der DBV-Winterthur gemeinsam mit TNS Infratest unter Führerscheinbesitzern.

 

Gleichwohl würde sich die Mehrheit der Befragten beim Neukauf eines Autos mit ESP oder BAS ausrüsten. Sicherheit ja, aber viel Geld darf sie nicht kosten: Nur jeder fünfte ist bereit, für Fahrassistenten 1000 bis 2000 Euro zu zahlen. Dabei können mit diesen Helfern die Unfallzahlen deutlich reduziert werden, wie die aktuellen Crashtests der Winterthur und Dekra demonstrieren.
Bekannteste Sicherheitsausrüstung im Auto ist der Airbag (88%), gefolgt vom Antiblockier¬system (ABS) mit 70 Prozent. ESP hingegen kennen nur noch 40 Prozent, die Automatische Abstandsregelung gerade Mal jeder Dritte (32%) und den Bremsassistenten nur 27 Prozent.
Jüngere kennen sich deutlich besser mit Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen aus als Ältere, Familien besser als Kinderlose. Dabei scheint das Thema Sicherheit im Auto eher Männersache zu sein: Die männlichen Autofahrer haben deutlich weniger Erkennungsprobleme bei ESP und BAS als Autofahrerinnen.
Dagegen legen die Frauen mehr Wert auf Sicherheit und sind auch bereit, dafür bis zu 1000 Euro extra beim Autoneukauf auszugeben. Investitionen ab 1000 Euro hingegen sind wieder eher Männersache. 70 Prozent aller Befragten würden beim Neukauf eines Fahrzeugs Wert legen auf ESP, 67 Prozent auf den Bremsassistenten (Männer: 66%, Frauen: 69%), jeder zweite (45%) auf Automatische Notbremsung (Männer: 42%, Frauen: 48%) und jeder dritte (35%) auf Automatische Abstandsregelung.
Das Thema Sicherheit im Auto ist den meisten bewusst. Wenn's aber ums Finanzielle geht, zeigen sich die Deutschen zurückhaltender: Null Euro ("brauche ich nicht") würden 13 Prozent für Fahrassistenzsysteme beim Neukauf ausgeben, weitere 14 Prozent (Männer: 12%, Frauen: 16%) maximal 400 Euro. Immerhin jeder Dritte (34%, davon 30% Männer und 38% Frauen) würde für das Thema Sicherheit bis zu 1000 Euro extra auf den Tisch legen, jeder fünfte (19%, Männer: 22%, Frauen: 15%) sogar bis 2 000 Euro. Bis zu 3000 Euro würden fünf Prozent der Befragten berappen, über 3000 Euro sechs Prozent (Männer: 10%, Frauen: 3%). 40 Prozent der Leitenden Angestellten und Beamten würden ebenfalls so tief in die Tasche greifen. Familien investieren im Schnitt 400 bis 2000 Euro (47,7 Prozent).

Artikel "Fahrassistenten - noch wenig bekannte Lebensretter" versenden
« Zurück

Multivan und California mit Plug-in-Hybrid-Allradantrieb
Ab sofort elektrisiert Volkswagen Nutzfahrzeuge den Multivan...
Erfolg der Multi-Path Strategie von Toyota
Toyota Motor Europe (TME) hat mit dem kumulierten Absatz von...
Der wertvollste jemals verkaufte Grand-Prix-Rennwagen
Einer der historisch bedeutendsten Rennwagen der Welt, der M...
BMW M3 CS Touring: Rennstrecken-DNA
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring erweitert die BMW M GmbH ih...
Toyota führt ein innovatives Showroom-Konzept ein
Toyota unterstreicht mit seinem neuen Showroom-Konzept die z...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Opel-SUV-Trio Grandland, Frontera und Mokka
Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Mode...
DS 4 Hybrid 136: Edel, sparsam und dennoch erschwinglich
Mit dem DS 4 hat die Pariser Premiummarke eine Kompaktlimous...
AMAG Group - Marktanteil von über 30 Prozent
Die AMAG Gruppe schliesst das Jahr 2024 gut ab, auch wenn di...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Sicherheit)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Sicherheit diskutieren