Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Sicherheit

Donnerstag, 8. März 2007 Sicherheit: Autositze im TCS-Test

printBericht drucken

Bestnoten für die aktiven Kopfstützen in Saab Modellen.Bestnoten für die aktiven Kopfstützen in Saab Modellen.

Der aktuelle TCS-Autositztest zeigt deutliche Unterschiede beim Schutz gegen Halswirbelsäulenverletzungen. Lediglich Saab und Volvo erreichen die Bestnote. Am anderen Ende der Notenskala rangieren BMW 5er und VW Fox, die nur einen von fünf Sternen erreichen. Punkto Sitzkomfort schnitten alle Modelle gut ab.

 

Der aktuelle TCS-Autositz-Test zeigt eine grosse Bandbreite von hervorragenden bis zu nicht empfehlenswerten Sitzen auf. Volvo und Saab wurden bezüglich Sicherheit mit der Bestnote ausgezeichnet. Ihre Sitze mit aktiven Systemen schützen am besten vor Halswirbelsäulen-Verletzungen.
Vier von fünf Sterne wurden für die Sitze von Honda Civic, Ford S-max, Opel Corsa (jeweils mit aktiven Systemen), sowie diejenigen von Mazda 5, Peugeot 307, Ford Focus II und Landrover Discovery mit passiven Sitzkonstruktionen verliehen.
Mit nur zwei Sternen enttäuschten die aktiven Systeme der Mercedes C-Klasse, Audi A4 und des Nissan Almera. Lexus IS, Toyota Yaris sowie Fiat Grande Punto, der BMW 3er und Citroen C5 erreichten mit passiven Systemen ebenfalls nur zwei Sterne.
Verbesserungsbedürftig sind die Sitze des VW Fox und des BMW 5er, an die nur einer von fünf Sternen vergeben werden konnte. Nicht nur die Messwerte sondern auch die Hochgeschwindigkeits-Filmaufnahmen bestätigen, dass bei diesen Sitzen bei allen Aufprallschweren zu grosse Bewegungen zwischen Oberkörper und Kopf auftreten. Ein eindeutiges Indiz für ein hohes Halswirbelsäulen-Verletzungsrisiko.
Dass die Autohersteller die Kritik ernst nehmen, zeigt das Beispiel Audi, der kurzerhand modifizierte Sitze einem Nachtest unterziehen wird.
Wie gut man sich in einem Auto untergebracht fühlt, hängt u.a. vom Sitzkomfort ab. Dies ist ein wichtiges Kriterium, verbringt doch ein durchschnittlicher Fahrer immerhin rund 300 Stunden pro Jahr auf seinem Autositz. Die Art der Sitzpolsterung hängt häufig von der Firmenphilosophie ab. Sie reicht von straff (deutsche Hersteller) bis weich (z.B. Renault).
Beim Sitzkomfort ist nicht massgebend, ob eine Höhenverstellung des Sitzes oder eine Lendenwirbelstütze vorhanden ist. Ein Autositz kann auch ohne Zusatzeinstellungen gut sein, vorausgesetzt, dass er gross genug ist, über eine gute Polsterung verfügt und festen Halt (besonders im Rücken) bietet und eine gute Positionierung für verschiedenste Fahrerstaturen ermöglicht.

Fazit: Die Autohersteller arbeiten aktiv am Halswirbelschutz bei Heckkollisionen. Über die Hälfte der getesteten Sitze verdienen mindestens das Prädikat empfehlenswert. Noch sind viele Verbesserungen vorzunehmen. Der Test zeigte auf, dass die Kopfstützen-Einstellbarkeit besser an die maximale Insassengrösse angepasst werden und die Einheit Sitz mit Kopfstütze stabiler werden muss. Der Komfort rangiert unabhängig der Fahrzeuggrösse insgesamt auf hohem Niveau. Zu Sicherheit und Komfort kann auch der Fahrer durch die richtige Einstellung des Sitzes viel beitragen.

Artikel "Sicherheit: Autositze im TCS-Test " versenden
« Zurück

Toyota Prius bietet im Modelljahr 2025 neue Features
Der legendäre Prius setzt im Modelljahr 2025 weiterhin auf I...
Honda im Jahr 2024 mit grösstem Zuwachs
Erfolgreiches Jahr für Honda: Mit einem Plus von 32,4 % erzi...
Honda: Exklusive Partnerschaft mit Maxime Chabloz
Honda Suisse freut sich, die Partnerschaft mit Maxime Chablo...
Jeep Wrangler und Jeep Wrangler 4xe im Modelljahr 2025
Der Jeep® Wrangler und der Jeep Wrangler 4xe MY25 fährt mit ...
SBTi bestätigt die Klimaziele der AMAG Group AG
Die Science Based Targets initiative, eine Organisation, die...
Mit dem ID.7 GTX Tourer im Winter zum Nordkapp!
Bereits zum fünften Mal findet die vom Schweizer Peer Haupt ...
Honda Jazz: Gesamtsieg im TÜV-Report 2025
Der Honda Jazz ist nicht nur ein Erfolgsmodell auf Schweizer...
Prototypen des Range Rover Electric im Hitzetest
Prototypen des Range Rover Electric befinden sich derzeit in...
Alfa Romeo Junior im Finale zum «Car of the Year 2025»
Der Alfa Romeo Junior schafft es auf die Shortlist der 7 Fin...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Sicherheit)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Sicherheit diskutieren