Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Abarth

Freitag, 17. April 2015 Klassiker der Zukunft - Alfa Romeo 4C und Abarth 595

printBericht drucken

Alfa Romeo 4CAlfa Romeo 4C

Das mit Formel-1-Technologie aufwartende Coupé Alfa Romeo 4C und der 118 kW (160 PS) starke Abarth 595 begeistern heute als Neuwagen die Fans italienischen Designs, Rennsport-inspirierter Technologie und supersportlicher Fahrleistungen. Diese unvergleichliche Anziehungskraft wird nach Ansicht der fachkundigen Leser von „Motor Klassik" auch in einigen Jahrzehnten nicht nachlassen. Schon zum zweiten Mal in Folge wählten sie den Alfa Romeo 4C zum „Klassiker der Zukunft" in der besonders hart umkämpften Coupé-Kategorie. Bei den Kleinwagen war zum erstmals der Abarth 595 eindeutiger Favorit der über 20.000 Oldtimerliebhaber, die im Rahmen der „Motor Klassik Awards 2015" ihre Stimme abgaben.

Abarth 595
Abarth 595
 

Doppelsieger Alfa Romeo 4C und Debütant Abarth 595 treten ein großes Erbe an. Schon in der Vergangenheit ging die Auszeichnung zum „Klassiker des Jahres" an Fahrzeugmodelle von Fiat Chrysler Automobiles. Beispielsweise 2009 gewannen Alfa Romeo 159 und Alfa Romeo 8C Competizione ihre Wertungsklassen, 2012 und 2013 holte sich der Fiat 500 eine der begehrten Trophäen. Auch in anderen Kategorien der „Motor Klassik Awards" räumte Alfa Romeo in der Vergangenheit schon Preise ab. So wählten die Leser 2012 den Alfa Romeo 6C 1750 aus den 1930er Jahren zum „Klassiker des Jahres".

Der zweite Siegerpokal im Wettbewerb „Klassiker des Jahres" ist eine weitere Bestätigung für das Suchtpotenzial, das vom Alfa Romeo 4C ausgeht. Zuvor wurde das faszinierende Coupé unter anderem in Deutschland von „auto, motor & sport" als „Best Car" und von der „Auto Zeitung" mit der „Auto Trophy" geehrt. Das britische Magazin FHM zeichnete es als „Car of the Year" aus. Und für die Teilnehmer der weltweiten Internet-Wahl beim französischen Festival Automobile war der Alfa Romeo 4C schlicht „The Most Beautiful Car of the Year".

Der Alfa Romeo 4C bietet Motorsporttechnologie vom Feinsten. Dank Fahrgastzelle (Monocoque) aus Kohlefaser, weitgehender Verwendung von Aluminium für Rahmen und Fahrwerk sowie spezieller Kunststoffe für die Karosserie bringt das zweisitzige Coupé nur 895 Kilogramm Trockengewicht auf die Waage. Jedes PS muss damit weniger als vier Kilogramm bewegen - ein Spitzenwert selbst in der Liga der Supersportwagen. Der Alfa Romeo 4C wird ebenso wie der brandneue, bis auf das herausnehmbare Dach nahezu baugleiche Alfa Romeo 4C Spider von einem Vierzylinder-Turbomotor mit Kraftstoff-Direkteinspritzung angetrieben, der aus einem Hubraum von 1.750 Kubikzentimeter 176 kW (240 PS) produziert.

Auch der Abarth 595 trägt Rennsport-Gene in sich. Schon der Name ist eine Hommage an einen der erfolgreichsten Tourenwagen der 1950er Jahre, der den Ruf von Meisterveredler Carlo Abarth mitbegründete. Fuhr der historische Abarth 595 mit aus heutiger Sicht bescheidenen 32 PS von Klassensieg zu Klassensieg, so hat sein modernes Pendant mehr als die fünffache Leistung unter der - jetzt vorne liegenden - Motorhaube. Der 1,4-Liter-Turbomotor des Abarth 595 leistet 118 kW (160 PS). Damit gehört der in den Modellvarianten Turismo und Competizione angebotene Italiener mit dem legendären Skorpion-Wappen am Kühlergrill zu den leistungsstärksten Fahrzeugen seiner Kategorie.

Der Doppelsieg von Alfa Romeo 4C und Abarth 595 bei den „Motor Klassik Awards 2015" ist ein Beleg dafür, dass die Faszination italienischer Automobile ungebrochen ist und bleibt. Vor dem Hintergrund wachsender Bedeutung von Oldtimern als Wertanlage kann den Lesern von „Motor Klassik" in 30 Jahren zumindest niemand vorwerfen, sie hätten es nicht gewusst.

Artikel "Klassiker der Zukunft - Alfa Romeo 4C und Abarth 595" versenden
« Zurück

BMW M3 CS Touring: Rennstrecken-DNA
Mit dem ersten BMW M3 CS Touring erweitert die BMW M GmbH ih...
Defender OCTA ist Basis für den Defender Dakar
Der Defender OCTA, der Performance‑Offroader der Defen...
Renault FILANTE RECORD: Ein Labor auf Rädern
Entwickelt für maximale Energieeffizienz und für neue Rekord...
Toyota führt ein innovatives Showroom-Konzept ein
Toyota unterstreicht mit seinem neuen Showroom-Konzept die z...
Volkswagen ehrt die besten Partner in der Schweiz
Bereits zum 14. Mal in Folge hat Volkswagen in der Schweiz d...
MHEV plus-Technologie bei Audi
Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platfo...
Citroën Berlingo: Familienfreund mit Mehrwert
Hochdachkombis sind bekannt für ihre praktische Vielseitigke...
Opel-SUV-Trio Grandland, Frontera und Mokka
Stylish, topmodern und für jeden Geschmack das passende Mode...
DS 4 Hybrid 136: Edel, sparsam und dennoch erschwinglich
Mit dem DS 4 hat die Pariser Premiummarke eine Kompaktlimous...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Abarth)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Abarth diskutieren