Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Hersteller-News: AvtoVAZ

Montag, 26. Oktober 2009 Liebesentzug für Lada

printBericht drucken

Noch im Sommer kaufte sich Russlands Regierungschef Putin einen Lada Niva. Es scheint dem Hause AwtoWAS nichts genutzt zu haben. Foto: auto-reporter.netNoch im Sommer kaufte sich Russlands Regierungschef Putin einen Lada Niva. Es scheint dem Hause AwtoWAS nichts genutzt zu haben. Foto: auto-reporter.net

AwtoWAS, Russlands größter Autobauer, bei dem die Lada-Modelle vom Band laufen, leidet seit dem Ende der Sowjetunion unter Liebesentzug. Autointeressenten im eigenen Land wollen sich einfach nicht mehr für einen Lada-Typ begeistern, seitdem es verführerische andere Angebote gibt. Selbst Gebrauchtwagen nichtrussischer Marken stehen weit höher im Kurs als ein neuer Pkw mit dem Lada-Markenzeichen.

 

Längst knüpfen auch die Exportchancen eines Lada nicht mehr an den Erfolg in jenen Zeiten an, in denen die Planwirtschaft „sozialistischen Bruderländern“ Jahr um Jahr anhaltenden Autohunger bescherte, der mit den „Konkurrenten“ vom Typ Skoda, Wartburg, Trabant, Polski-Fiat, Dacia nicht annähernd gestillt werden konnte. Wer eine Bestellung für einen Lada in der Tasche hatte, durfte sich glücklich schätzen, auch wenn er sich, angesichts vieljähriger Lieferzeiten, zunächst einmal in Geduld fassen musste.

Im zwanzigsten Jahr nach dem Mauerfall in Deutschland ist Anlass, noch einmal auch ans einstige „Autodilemma Ost“ zu erinnern: In der DDR erfolgte die Auslieferung eines bestellten Lada nach zwölf und mehr Jahren. Eine absurde Rechnung galt seinerzeit prinzipiell auch für jeden anderen Neuwagen: Wer mit 18, volljährig, den Führerschein erwarb und gleichzeitig beim VEB Ifa-Vertrieb eine Autobestellung aufgab, konnte gewöhnlich frühestens als 30-Jähriger erstmals offiziell auf seinen Namen einen fabrikneuen Pkw erwerben. Kein Wunder, dass in den Familien selbst öfter etwa Oma und Opa zu einer Pkw-Bestellung beim VEB Ifa-Vertrieb gedrängt wurden, auch wenn sie keinen Eigenbedarf an einem Auto hatten: schon gar nicht an einem teuren Neuwagen.

Der Tag, an dem ein bestellter Lada endlich ausgeliefert wurde, war gewissermaßen ein historisches Ereignis im Leben eines Autofahrers in der DDR; die Übergabe eines besonders begehrten „großen“ Lada – der 1500er Typ 2103 leistete 75 PS – erst recht. Mit dem Gefährt erwarb man eine Art automobilen Goldstaub und gleichzeitig begehrte Handelsware.

Vergessen ist eigentlich, dass die Autos aus der Wolga-Stadt Togliatti – für rauere Einsätze in den Ländern der damaligen Sowjetunion modifizierte Fiat-Lizenzbauten – zunächst nicht als Lada, sondern als „Shiguli“ auf den Markt kamen. Gestartet worden war die Autofertigung im Jahre 1970. Massenproduktion und nicht technische Innovationen der Modelle prägten das mit Fiat-Hilfe gebaute Lada-Werk, das zur Eröffnung als eine der modernsten Fertigungsstätten der Autobranche galt.

Was haben sich die Zeiten geändert! Heute steht die vermeintliche automobile Goldschmiede von damals kurz vor der Pleite. Trotz staatlicher Hilfsprogramme sei die Insolvenz des hoch verschuldeten russischen Autogiganten nicht mehr auszuschließen, berichten Agenturen. Zunächst sollen bis 2012 etwa 27.000 der derzeitigen rund 100.000 Stellen gestrichen werden. Noch dieses Jahr werden wohl 5.000 Mitarbeiter gehen müssen.

Scheitere der Versuch, „die Verbindlichkeiten umzuschulden“, werde das Unternehmen zahlungsunfähig, erklärte WAS-Vorstandsmitglied Oleg Lobanow. Von einer Anleihe in Höhe von 50 Milliarden Rubel, umgerechnet 1,15 Milliarden Euro, ist die Rede. In den vergangenen zwei Jahrzehnten stand das Schicksal des riesigen Lada-Werkes wiederholt auf der Kippe. Trotz vereinbarter Kooperationen mit Renault und General Motor kam der Gigant bislang nicht aus negativen Schlagzeilen heraus. (automobilreport.com/ar/Wolfram Riedel)

Artikel "Liebesentzug für Lada" versenden
« Zurück

Defender OCTA ist Basis für den Defender Dakar
Der Defender OCTA, der Performance‑Offroader der Defen...
Ein erfolgreiches Jahr 2024 für den Dacia Duster
Die Duster Saga geht mit einem erfolgreichen Jahr 2024 für d...
Auszeichnung für die besten Skoda Partner 2024
Škoda Schweiz kürt jährlich die herausragendsten Škoda Partn...
Schweizer Vorverkauf für neuen Skoda Enyaq gestartet
Der Vorverkauf für den Škoda Enyaq hat in der Schweiz begonn...
Rekordmarktanteil für Dacia in Europa in 2024
Dacia verkaufte im Jahr 2024 676’340 Fahrzeuge und verzeichn...
Vorverkaufsstart für Elroq 60 und Elroq Sportline 85
Soeben ist der Schweizer Vorverkauf für weitere Antriebs- un...
CO2 arme Mobilität für bestehende Fahrzeugflotten
Die AMAG Group AG hat mit dem Cleantech-Unternehmen Synhelio...
Audi Schweiz zieht Bilanz für das Jahr 2024
Trotz eines angespannten Marktumfelds und globaler Herausfor...
Dacia Sandrider: Bereit für die Rallye Dakar
Nach ihrem Debütsieg bei der Rallye Marokko im Oktober start...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerexpspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (AvtoVAZ)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber AvtoVAZ diskutieren